Apple: Neue Hinweise auf Veröffentlichung von Apples Headset

Der Name des Betriebssystems von Apples VR-Headset wurde registriert - mit eindeutigen Hinweisen auf Apple.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple könnte sein Headset bald vorstellen.
Apple könnte sein Headset bald vorstellen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Kurz vor dem WWDC 2022 Anfang Juni sind neue Hinweise auf Apples mutmaßlich sich in der Entwicklung befindendes AR/VR-Headset aufgetaucht. Wie 9to5Mac berichtet, wurde der Name des Betriebssystems Reality OS beim Patentamt der USA (USPTO) registriert. Dies soll allerdings nicht über Apple direkt erfolgt sein.

Stattdessen wurde der Markenname Reality OS über die Firma Realityo Systems LLC registriert, unter anderem in der Kategorie Tragbare Computer-Hardware. Realityo Systems LLC ist eine bis dato unbekannte Firma, die allerdings unter der gleichen Adresse firmiert wie Yosemite Research LLC, über die Apple in der Vergangenheit Markennamen wie Yosemite, Big Sur und Monterey registriert hat.

Sowohl Realityo Systems LLC als auch Yosemite Research LLC sitzen an der gleichen Adresse wie Corporation Trust Center - ein Unternehmen, das für Unternehmen Markennamen anmeldet und dessen Kunde Apple ist.

Markennamenanmeldung auch in Brasilien

Zudem wurde der Markenname Reality OS unter anderem auch in Brasilien angemeldet. Das im Antrag verwendete Logo verwendet Apples Standard-Font namens San Francisco - ein weiterer Hinweis auf Apple als Urheber.

Apple könnte sein Headset auf dem WWDC 2022 ankündigen. Das noch unbenannte Gerät soll über 2.000 US-Dollar kosten. Die lange Entwicklungszeit und die verwendeten Komponenten sollen den Preis in die Höhe getrieben haben. Überhitzungsprobleme sollen die Entwicklung des Gerätes verlängert haben.

Bereits früheren Gerüchten zufolge sollte das Headset zum WWDC 2022 vorgestellt werden. Auf den Markt kommen soll Apples Headset aber erst im Jahr 2023. Es sollen zwei Prozessoren verwendet werden, die Displays sollen 8K-Auflösung haben. Außerdem soll das Headset mit geschliffenen Gläsern für Brillenträger ausgeliefert werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /