Die für ihre Spiele-Peripherie bekannte Guillemot-Marke Thrustmaster umfasst nun auch Pakete für Internet-Telefonie. Dazu schnürte der Hersteller zwei Pakete mit Headsets und der plattformübergreifenden Internet-Telefonie-Software Skype.
Jedes Handy, das nicht gerade mit einer Bluetooth-Funktion daherkommt, braucht sein eigenes Headset. Mit dem neuen EasyFit-System der neuen Logitech-Kabel-Headsets für Mobiltelefone soll das Problem gelöst werden. Die Produktreihe Logitech EasyFit Mobile Headsets hat vier Ohrhörer und neun Stecker. Der Handy-Besitzer sucht sich einfach seinen Ohrhörer-Favoriten und den für sein Handy passenden Anschlussstecker aus.
Mit dem HS805 zeigt Motorola ein Bluetooth-Headset für Einsteiger, das mit einer AAA-Batterie betrieben werden kann, so dass sich der Energiespeicher ohne Probleme austauschen lässt. In dem gleichfalls neuen Headset HS850 steckt dann wieder ein Akku, der das Gerät mit Strom versorgt. Beide Headsets unterstützen bereits Bluetooth 1.2 und sind natürlich abwärtskompatibel.
Drahtlose Game-Controller gibt es bereits für Konsolen, nun gibt es von Logitech auch das erste drahtlose Headset für die Xbox. Mit dem "Cordless Headset for Xbox" können Spieler über Xbox Live ohne störende Kabel mit Teammitgliedern oder Gegnern kommunizieren.
Das Bluetooth-Headset von ARP Datacon ist nicht nur für das Handy-Freisprechen geeignet sondern kann auch Stereo-Sound über einen Adapter, der bereits im Lieferumfang enthalten ist, abspielen. Dieser Bluetooth-Adapter mit Klinkenstecker macht Audiogeräte wie zum Beispiel Walkman, MP3- oder CD-Player zur gewünschten Soundquelle. Dazu steckt man den Stecker in den Kopfhörereingang - darauf hin soll das Audiosignal über Bluetooth an das Headset weitergegeben werden.
Halo 2 ist noch nicht für die Xbox erschienen, da werden schon die ersten Merchandising-Produkte angekündigt: Plantronics will mit dem "GameCom Halo 2 Edition Headset" das offizielle und futuristisch aussehende Halo-2-Headset liefern.
Ab sofort bringt Motorola das Bluetooth-Headset HS820 in den Handel, das 20 Gramm wiegt und sowohl im linken als auch im rechten Ohr getragen werden kann. Dazu lässt sich der dafür zuständige Clip nach Herstellerangaben mit einem Handgriff leicht umstecken.
Sony Ericsson bringt zwei neue Bluetooth-Headsets aus der Akono-Reihe auf den Markt, die sich beide durch guten Tragekomfort, eine hohe Akkuleistung sowie eine gute Sprachqualität auszeichnen sollen. Während das Akono HBH-300 noch im dritten Quartal 2004 in den Handel kommen soll, folgt das Akono HBH-660 erst im vierten Quartal 2004.
Belkin bietet ab sofort ein Bluetooth-Headset für das drahtlose Telefonieren per Handy an, das lediglich 20 Gramm Gewicht auf die Waage bringt. Alternativ kann das Headset mit Bluetooth-PDAs sowie mit MacOS X verwendet werden, um darüber etwa Musik zu hören.
Im Rahmen der CeBIT 2004 konnte der aus Singapur stammende Hersteller Wideye erstmals in Deutschland seinen Xbox-Controller XC1 vorstellen. Das Besondere an dem Eingabegerät: Der Controller verfügt über einen speziellen Steckplatz für das vom gleichen Anbieter stammende Headset, mit dem sich dann kabellos mit anderen Mitspielern - etwa online bei Xbox Live - chatten lässt.
Logitech stattet ab Juni 2004 sein Mobile Bluetooth Headset mit der AFH-Technologie (Adaptive Frequency Hopping) aus. Damit solen die Bluetooth-Headset-Benutzer ständig über klare Verbindungen kommunizieren, auch in überlasteten Funknetz-Bereichen, weil das Gerät passend zur Auslastung die Frequenzen wechselt.
Sony Ericsson stellt mit dem Media Viewer MMV-100 ein Gerät vor, das an einen TV angeschlossen wird, um so etwa Bilder per Bluetooth von einem Handy aus anzuzeigen. Auch das Abspielen von Tondateien soll über den Media Viewer möglich sein. Als Weiteres kündigte Sony Ericsson ein neues Bluetooth-Headset sowie ein Bluetooth-Car-Kit an.
GN Netcom stellt zwei Bluetooth-Headsets vor, die sowohl mit einem Bluetooth-Handy als auch mit einem normalen Festnetztelefon verwendet werden können, wobei eine spezielle Technik eine automatische Umschaltung bietet. Das Headset erkennt also, welches der in Reichweite befindlichen Telefone benutzt wird und verwendet dies entsprechend.
Ab sofort will Acer ein Bluetooth Headset für Mobiltelefone ins Sortiment nehmen, das allerdings nur eine Sprechzeit von 4 Stunden bietet. Außerdem wurden die Bluetooth-Produkte USB Dongle 20m, USB Dongle 100m und das Modem 56 Surf Bluetooth im Preis gesenkt.
Mit dem HS-4W stellt Nokia ein neues Bluetooth-Headset vor, das eine Sprechzeit von 6 Stunden liefert und im Empfangsmodus nach etwa 6 Tagen wieder aufgeladen werden muss. Mit einem Gewicht von 21 Gramm ist das Headset besonders leicht.
Logitech stellt ein schnurloses Headset für Mobiltelefone vor, das per Bluetooth arbeitet. Das Gerät soll ab sofort im Handel sein.
Im vierten Quartal 2003 bringt Sony Ericsson mit dem HBH-200 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt. Der Neuling zeigt auf einem hintergrundbeleuchteten Display zahlreiche Informationen, so dass man Statusmeldungen vom Handy ablesen kann, ohne das Mobiltelefon aus der Tasche nehmen zu müssen.
Im Frühsommer will Plantronics mit dem M3000 ein Bluetooth-Headset mit einer Gespächszeit von bis zu acht Stunden und einer Stand-by-Zeit von acht Tagen auf den Markt bringen.
Im Juni 2003 will Sony Ericsson unter dem Kürzel HBH-35 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt bringen, das besonders auf den Einsatz mit aktuellen Bluetooth-Handys aus dem Sony-Ericsson-Sortiment optimiert wurde. Das HBH-35 soll eine verbesserte Sprachqualität und bessere Akkulaufzeiten liefern.
IBMs Chefentwickler Lee Green und sein Team arbeiten momentan an einer neuen Art von Headset, welches die Spracherkennung deutlich verbessern soll. Gegenüber Golem.de erklärte Green auf der CeBIT 2003, dass man dies durch eine Kamera ermöglichen wolle, die zur Beobachtung des Mundes neben dem Mikrofon plaziert wird.
Zeitgleich mit der Markteinführung von netzwerkfähigen Spielen für die PlayStation 2 bringt Logitech ein USB-Headset für die Konsole auf den Markt. Das Headset ist im Bundle mit dem Spiel U.S. Navy SEALs erhältlich.
Logitech bietet ab sofort ein kabelloses Handy-Headset an: Das Mobile Cordless Headset soll eine kabellose Kommunikation zwischen Headset und Handy in einem Umkreis von bis zu drei Metern ermöglichen und eine Gesprächszeit von bis zu sieben Stunden bieten.
Nokia hat das Nokia-Kamera-Headset HS-1C vorgestellt, das eine Kombination aus Digitalkamera und Headset für alle Nokia-Mobiltelefone mit Nokia-Pop-Port-Schnittstelle darstellt. Das Nokia-Kamera-Headset ermöglicht die Aufnahme digitaler Bilder, die dann im Mobiltelefon gespeichert oder als Multimedia-Mitteilungen (MMS) mit Text-, Bild- und/oder Audio-Inhalten versendet werden.
Logitech nimmt gleich fünf verschiedene kabelgebundene Headsets für Mobiltelefone ins Programm, die jeweils für die Handy-Modelle von Nokia und Ericsson sowie alle Mobiltelefone mit Klinkenbuchse ab Anfang November in den Handel kommen sollen. Logitech will besonderes Augenmerk auf einen höheren Tragekomfort richten, womit viele Headset-Nutzer unzufrieden seien, wie der Hersteller herausgefunden haben will.
Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.
Für PlayStation-Besitzer hat Logitech jetzt drei neue Produkte vorgestellt, unter anderem den NetPlay-Controller. Die Besonderheit dieses Eingabegerätes ist die im Controller integrierte Tastatur.
Sony Ericsson bringt im November ein neues Bluetooth-Headset für Mobiltelefone auf den deutschen Markt. Die 26 Gramm leichte Freisprecheinrichtung bestehend aus kleinem Ohrhörer und Mikrofon nimmt über eine drahtlose Bluetooth-Verbindung Kontakt zum Handy auf.
Der Zubehöranbieter Hama vertreibt in Deutschland das Handy-Headset Earlite 545 des US-amerikanischen Herstellers SyberSay. Das Headset ist als Universalmodell für Mobiltelefone mit Klinkenanschluss konzipiert, soll aber auch in drei spezifischen Varianten für die gängigsten Nokia- und Siemens-Handys erhältlich sein. Zudem gibt es ein Computer-Headset namens "Earlite 542".
Mit dem Bluetooth-Headset bringt Ericsson jetzt das erste Bluetooth-Produkt in den Handel. Zum Marktstart wird es exklusiv über den Netzanbieter E-Plus zusammen mit dem Handy T20s als Paket angeboten.
Anlagen-Techniker oder -Monteure wären froh, wenn sie unübersichtliche Pläne oder komplizierte Reparaturanweisungen gegen etwas Handlicheres austauschen könnten, dachten sich Siemens-Techniker und entwickelten Simon.