Google arbeitet offenbar an einer neuen Version der Glass: Das kommende Modell soll ein größeres Prisma und einen Atom-Prozessor haben. Auch die Akkuleistung soll zwar besser sein - allerdings immer noch ungeeignet für den Dauereinsatz.
Das Startup Vufine will mit seiner gleichnamigen Brille eine günstige Alternative zur Google Glass sein - dem auf eine herkömmliche Brille montierbaren Bildschirm liegt aber ein gänzlich anderes Bedienkonzept zugrunde. Die Crowdfunding-Kampagne hat mittlerweile viele Unterstützer gefunden.
Computex 2015 Chipsip hat mit den SiME Smart Headphones ein Kopfhörermodell mit Datenbrille vorgestellt: Über das Prismendisplay kann der Nutzer ein vollwertiges Android-System nutzen - was stellenweise etwas mühsam ist. Ob das Gerät ein Konkurrent für die Google Glass ist, hat sich Golem.de angeschaut.
Statt eines separaten Displays projiziert Fujitsus neue Datenbrille das Bild direkt auf die Netzhaut des Benutzers - eine ähnliche Technik wie bei der Avegant Glyph. Es gibt bereits einen ersten Prototyp der Brille, die als Sehhilfe gedacht ist.
Studenten der TU München haben eine App für die Google Glass entwickelt, über die körperlich eingeschränkte Menschen ihren Elektro-Rollstuhl ausschließlich über Kopfbewegungen steuern können. Die Lösung soll mit den gängigen Rollstuhlmodellen funktionieren.
Optische Antennen aus Silizium ermöglichen eine flache Linse mit einer hohen Qualität bei der Farbwiedergabe. Sie eignet sich unter anderem für Datenbrillen - weshalb Google sehr daran interessiert ist.
Ab sofort kann Sonys Datenbrille Smart Eyeglass in Deutschland bestellt werden, im März soll sie ausgeliefert werden. Anders als bei der Google Glass wird das Bild nicht über ein Prisma am Rand des Sichtfeldes angezeigt, sondern direkt in den Gläsern.
Der neue Verantwortliche für die Google Glass will das Programm offenbar von Grund auf ändern. Nicht nur soll die Brille selbst komplett neu gestaltet werden - auch soll die neue Glass erst erscheinen, wenn sie wirklich marktreif ist.
Google sieht Google Glass zumindest nicht als gescheitert an: Das Projekt wurde zwar vorerst gestoppt, das Team soll aber Zeit erhalten, seine bisherige strategische Ausrichtung zu überarbeiten.
Oculus Rift und Google Glass sind erst der Anfang, Eye Tracking zur Erfassung der Sehgrube, 3D-Sound und Gestenerkennung die nächsten Schritte. Head-mounted Displays nähern sich so den Augmented-Reality-Brillen wie Microsofts Hololens oder der von Magic Leap an.
Trägt der Lagerarbeiter künftig eine Datenbrille, die ihm zeigt, wo die zu verpackende Ware im Regal liegt? In einem Pilotversuch von DHL wurde untersucht, ob solche Augmented-Reality-Anwendungen etwas nutzen. Das Ergebnis könnte die Branche verändern.
Microsoft arbeitet an einer Datenbrille, die auf Windows 10 basiert. Anwender können um ihre vergleichsweise aufwendig gerenderten Objekte herumgehen, sie anfassen, manipulieren und anschließend an einen 3D-Drucker senden. Außerdem soll die Brille bei der Nasa zum Einsatz kommen.
Google stellt sein Betaprogramm für Google Glass ein. Schon ab Montag soll die Datenbrille im Rahmen des Explorerprogramms nicht mehr verkauft werden. Das soll jedoch nicht das Ende, sondern erst der Anfang für Google Glass sein.
CES 2015 Sony hat erstmals die Datenbrille Smart Eyeglass Attach gezeigt, die an herkömmlichen Brillen befestigt werden kann. Das Vorführmodell zeigt einige interessante Anwendungsgebiete, besonders in Verbindung mit smarten Sportgeräten.
CES 2015 Leichter und mit neuen Ideen: Avegant hat das Glyph fertiggestellt, einen Hybrid aus Video-Brille und Kopfhörer. Es soll ab Herbst 2015 ausgeliefert werden und kostet für Vorbesteller derzeit 500 US-Dollar.
Mit einem Datenbrillenmodul, das auf jede beliebige herkömmliche Brille montiert werden kann, hat Sony ein Problem bisheriger Smart Glasses gelöst: Nicht immer ist es angebracht oder nützlich, mit einer Datenbrille herumzulaufen.
Verräterische Bewegungen: Zwei israelische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um einen Videofilmer zu identifizieren. Voraussetzung ist, dass die Kamera auf dem Kopf getragen wird.
Durch Fotos von Bildschirmen können ungewollt vertrauliche Informationen verbreitet werden. US-Forscher schlagen nun ein mehrstufiges System vor, das die Art der Inhalte erkennen soll. Denn einfach nur Displays auszublenden, sehen sie nicht als sinnvolle Lösung an.
Intel statt Texas Instruments: Googles nächste Glass-Brille soll mit einem Wearable-Chip von Intel ausgestattet sein. Geplant ist die neue Consumer-Version der Glass für das nächste Jahr.
Der Erscheinungstermin wird verschoben, Firmen pausieren die Entwicklung oder springen ganz ab: Die Zukunft von Google Glass scheint ungewiss. Falls Endkunden die Datenbrille irgendwann kaufen können, dürften viele App-Entwickler schon aufgegeben haben.
In den USA haben zwei Verbände der Filmwirtschaft gemeinsam ein Verbot der Nutzung von Wearable-Geräten in Kinos beschlossen, was auch die Google Glass betrifft. Smartphones dagegen dürfen eingeschaltet bleiben, abfilmen bleibt aber auch damit verboten.
Nicht mehr nur spezielle Glass-Apps, sondern alle Anwendungen eines Smartphones können nun direkt Benachrichtigungen, wie etwa den Eingang einer Chatnachricht, auf die Datenbrille funken. Möglich macht das ein Update von Google.
Wenn sich ein Geek eine ansteckbare Miniaturkamera kauft, will er damit herumspielen. Oder seinen Alltag aufzeichnen. So wie Lifelogger Dirk Haun. Im Sekundentakt macht die Kamera Bilder seines Lebens.
Light Meter ist eine App für Googles Datenbrille, die Belichtungsparameter von dem liefert, was sich der Träger der Brille gerade ansieht. Die Daten werden direkt ins Mikrodisplay der Brille eingeblendet.
Sein Geräteblocker Cyborg Plug richte sich nicht nur gegen Google Glass, sagt der Künstler Julian Oliver im Gespräch mit Golem.de. Schon lange beschäftigt er sich mit dem Verlust der Privatsphäre durch elektronische Geräte. Das immense Interesse an dem Skript glasshole.sh und dem daraus entstandenen Produkt hat ihn überrascht.
Mit dem Skript glasshole.sh ist der Berliner Künstler Julian Oliver bekannt geworden. Damit lässt sich Google Glass aus dem WLAN werfen. Jetzt will Oliver dafür Geräte mit dem Namen Cyborg Unplug vermarkten.
Die Ora-X von Optinvent soll nicht nur ein höher aufgelöstes Display als Googles Glass bieten, sondern auch ein breiteres Sichtfeld. Obendrein verspricht Optinvent eine lange Akkulaufzeit und bietet die Ora-X für günstige 300 US-Dollar an.
Googles Project Wing soll mit Drohnen Paketzustellungen in wenigen Minuten ermöglichen. Das Transportsystem mit Autos sei an seine Grenze gekommen, so Astro Teller von Google X zur Berliner Zeitung.
Google-Glass-Nutzer sind leicht zu erkennen: Sie tragen ein auffälliges Brillengestell. Besonders modisch ist das nicht, doch das könnte sich bald ändern. Google wurde ein neues Designpatent zugesprochen.
Googles Augmented-Reality-Spiel Ingress und die Google Glass - das klingt nach einer vielversprechenden Kombination. Ein tschechischer Programmierer hat eine erste Version seines Ingress-Clients vorgestellt - und Golem.de hat sich mit der Glass auf der Nase auf Portalejagd gemacht.
Der chinesische Hardwarehersteller hat den Prototyp einer Internetbrille vorgestellt, die Google Glass Konkurrenz machen soll. Der weltgrößte PC-Produzent will vor allem mit der Batterielaufzeit punkten.
Die zum Betrieb der Google Glass benötigte Android-App MyGlass ist ab sofort auch im deutschen Play Store herunterladbar. Dies könnte ein Zeichen für eine baldige Markteinführung in Deutschland sein.
Babak Parviz, einer der maßgeblichen Entwickler von Googles Datenbrille Glass, wechselt überraschend zu Amazon. Der Physiker, Ingenieur und Biochemiker ist außerdem mitverantwortlich für die Entwicklung einer Kontaktlinse mit Bildschirm.
Das britische Unternehmen In Place verbindet die Datenbrille Glass mit einem Gehirnwellenmonitor: Damit lassen sich Funktionen der Google Glass durch erhöhte Denkprozesse auslösen - beispielsweise die Kamera.
Um illegalen Mitschnitten vorzubeugen, wollen britische Kinobetreiber Google Glass in ihren Vorstellungen verbieten. Weitere Unternehmen und Behörden überlegen sich Regeln für die Datenbrille.
Google verbessert seine Datenbrille: Mit vergrößertem Arbeitsspeicher soll sich die Leistungsfähigkeit der Google Glass erhöhen, außerdem gibt es neue Karten und Funktionen. Teilnehmer des Testprogramms bekommen diesmal allerdings kein neues Gerät.
Google hatte seine Datenbrille Google Glass bislang nur in den USA verkauft, doch das hat sich jetzt geändert. Nun ist die Brille auch in Großbritannien erhältlich. Das weckt Hoffnung, dass die Brille auch bald hierzulande angeboten wird.
Google hat die ersten Softwarepartner für die Datenbrille Glass vorgestellt. Mit den passenden Apps soll sich Glass optimal auch in den beruflichen Alltag integrieren lassen.
Brillen mit Computerdisplay sind in Deutschland bislang kaum erhältlich und doch steigt das Interesse an Smartglasses. Fast jeder Dritte kann sich vorstellen, sie zu nutzen, obwohl die Brillen noch sehr teuer sind.
Im Foyer kein Problem, im Kinosaal schon: In den Kinos von Alamo Drafthouse müssen Google-Glass-Nutzer jetzt ihre Datenbrille abnehmen. Schon früher gab es Probleme mit Glass-Trägern in US-Kinos.
Der Berliner Künstler Julian Oliver hat ein Skript geschrieben, mit dem Google-Glass-Brillen aus Netzwerken geworfen werden können. Damit will er unbeobachtete Aufzeichnungen verhindern - technisch gesehen ist sein Ansatz aber nutzlos.
Mit der DVF-Kollektion der Designerin Diane von Fürstenberg verliert die Datenbrille Google Glass wieder etwas von ihrem Geek-Image. Unter anderem als Sonnenbrillenmodell wird Googles Datenbrille erhältlich sein.
Jüngst veröffentlichte Dokumente zeigen, dass der Staubsaugererfinder James Dyson bereits zehn Jahre vor der Google Glass an einer eigenen Datenbrille gearbeitet hat. Das Gerät war allerdings deutlich weniger handlich als Googles Brille.
Samsung arbeitet an einer VR-Brille, die dem Oculus Rift von Facebook und Sonys Project Morpheus Konkurrenz machen soll, heißt es von einem Insider. Samsungs Head-Mounted Display soll an ein Smartphone oder Tablet angeschlossen werden.
Die Polizei in Dubai will die Datenbrille Google Glass im Kampf gegen Verkehrssünder einsetzen. Außerdem sollen die Polizisten mit einem Kennzeichenscan gestohlene Autos mit einem Blick erkennen können.
Mit Adrian Wong verlässt einer der leitenden technischen Ingenieure Google Glass in Richtung Oculus VR. Wongs Expertise könnte Oculus unter anderem helfen, die Bedienung der VR-Brille zu verbessern und sie für Endkunden attraktiver zu machen.
Wie nützlich die Computerbrille Google Glass im Alltag ist, wird von den Apps abhängen, die dafür entwickelt werden. Auf Reisen könnten Hotel- und Restaurantführer besonders interessant werden. Die ersten Apps dafür stehen bereit.
Google verkauft seine Computerbrille Glass nun ganz regulär in den USA. Allerdings hat Glass weiterhin den Status Betatest. Google Glass gibt es wie an dem einen Verkaufstag Mitte April 2014 für 1.500 US-Dollar.