Babak Parviz: Glass-Miterfinder wechselt zu Amazon

Babak Parviz, einer der maßgeblichen Entwickler von Googles Datenbrille Glass, wechselt überraschend zu Amazon. Der Physiker, Ingenieur und Biochemiker ist außerdem mitverantwortlich für die Entwicklung einer Kontaktlinse mit Bildschirm.

Artikel veröffentlicht am ,
Jeff Bezos hat einen der wichtigsten Glass-Entwickler zu Amazon geholt.
Jeff Bezos hat einen der wichtigsten Glass-Entwickler zu Amazon geholt. (Bild: Reuters/Jason Redmond)

Einer der Hauptentwickler der Datenbrille Glass verlässt Google für Amazon: Diesen Schritt hat Babak Parviz auf Google+ bekanntgegeben. Parviz ist einer der wichtigsten Personen hinter dem Glass-Projekt: Von 2010 bis 2013 war er General Manager des Projektes.

Auch für Entwicklung von Daten-Kontaktlinsen verantwortlich

Parviz hat einen umfangreichen wissenschaftlichen Hintergrund: Er hat an verschiedenen Universitäten in den USA Abschlüsse gemacht, unter anderem einen Master in Physik und Electrical Engineerung an der Universität von Michigan, wo er auch Assistenzprofessor ist. In Electrical Engineering erlangte er zudem einen PhD.

Neben der Google Glass hat Parviz auch im Bereich von Kontaktlinsen mit integriertem Display geforscht. So hat er mit anderen Wissenschaftlern Ende 2011 eine Kontaktlinse mit integriertem Chip und einer LED vorgestellt, mit der er zeigen wollte, dass diese Technologie grundsätzlich funktioniert. Bereits 2008 hatte Parviz zusammen mit seinen Kollegen einen ersten Prototypen einer Daten-Kontaktlinse erstellt.

Auch für die bei Google entwickelte elektronische Kontaktlinse, mit der Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel überwachen können, ist Parviz mitverantwortlich. Kürzlich hat Google zudem in den USA ein Patent auf eine Kontaktlinse mit eingebauter Kamera angemeldet.

Künftige Aufgabe bei Amazon unklar

Was für eine Aufgabe Parviz bei Amazon übernehmen wird, ist unbekannt - in seiner Mitteilung bei Google+ geht Parviz darauf nicht ein. Amazon hat kürzlich ein Smartphone vorgestellt, das mit Hilfe von vier UV-Kameras auf der Vorderseite eine Art 3D-Effekt auf dem Display erzeugt. Zudem kann das Fire Phone Artikel an der Form erkennen. Es ist daher denkbar, dass Parviz Amazon auf diesem Gebiet unterstützen soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /