Smart Eyeglass: Sonys Datenbrille kommt für 800 Euro nach Deutschland
Ab sofort kann Sonys Datenbrille Smart Eyeglass in Deutschland bestellt werden, im März soll sie ausgeliefert werden. Anders als bei der Google Glass wird das Bild nicht über ein Prisma am Rand des Sichtfeldes angezeigt, sondern direkt in den Gläsern.

Sonys Datenbrille Smart Eyeglass kann in Deutschland vorbestellt werden. Die Entwicklerversion SED-D1 kostet 800 Euro, die Auslieferung soll laut Sony im März erfolgen. Damit kostet die Smart Eyeglass deutlich weniger als die Entwicklerversion der Google Glass, die in Deutschland nie offiziell in den Handel kam und beim Marktstart in den USA 1.500 US-Dollar kostete.
Zum Start soll im Play Store eine Auswahl kompatibler Apps zur Verfügung stehen. Dazu zählen beispielsweise Anwendungen, die dem Träger die Nutzung von Facebook, Twitter, Gmail, dem Kalender oder einer Sprachsteuerung ermöglichen. Bereits jetzt hat Sony das SDK zur Smart Eyeglass veröffentlicht, das Entwicklern erlaubt, die Datenbrille in ihre Apps einzubinden.
Die Smart Eyeglass ist anders aufgebaut als die Google Glass: Sie sieht mehr wie eine Brille aus als die Glass ohne Gläser. Statt über ein kleines Display und ein Prisma am Rand des Sichtfeldes zeigt die Smart Eyeglass Inhalte direkt auf den beiden Gläsern der Brille an. Dafür ist Sonys Datenbrille aufgrund ihrer Größe deutlich auffälliger.
Gläser sind Displays
Die Displays sind die 3 mm dünnen Gläser selbst, sie haben eine Transparenz von 85 Prozent. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass Inhalte für beide Augen sichtbar sind und nicht nur vor einem Auge erscheinen. Dafür kann die Smart Eyeglass keine unterschiedlichen Farben darstellen: Die Anzeige ist monochrom, alle Inhalte werden in grün angezeigt.
Eine 3-Megapixel-Kamera und weitere Sensoren sind in der oberen Ecke des linken Glases verbaut. Die Smart Eyeglass hat eine separate Kontrolleinheit, die über ein Kabel mit der Brille verbunden ist. Diese beinhaltet den Akku, Lautsprecher, ein Mikrofon, einen NFC-Chip und die Bedienelemente für die Brille. Der Akku soll ohne Benutzung der Kamera 2,5 Stunden lang halten, mit Kamerabenutzung nur 80 Minuten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach ja, sieh an! Ich dacht schon, das war ne Style-Entscheidung das so grün zu machen...
hehe, ja ich weiß was du meinst. Nicht mal unbedingt wegen schlechtem Namensgedächtnis...
ja, nach dem was uns ms mit hololens gezeigt hat, selbst wenn man dem promo video sehr...
Bin ich der einzige der Mitleid mit der Armen Frau hat ? Sie wurde bestimmt gezwungen...