Vor unabsichtlichen Geisterfahrten soll ein neues System schützen, das in neue Mercedes-Fahrzeuge eingebaut werden soll. Es warnt den Fahrer lautstark und blinkend vor Falschfahrten und basiert auf einer Verkehrszeichenerkennung.
Per 3D-Druck lässt sich so manches daheim herstellen. Sogar ein lebensgroßer humanoider Roboter. Der kann nachgebaut werden: Entwickler Gael Langevin dokumentiert die Fortschritte an seinem Inmoov im Netz.
Ein alter Flachbettscanner, ein Raspberry Pi und etwas Bastelgeschick benötigte Programmierer David Hunt, um Makros mit beliebiger Schärfentiefe fotografieren zu können. Dafür wird die Kamera in winzigen Schritten vom Scannerschlitten befördert.
Sony hat zwei neue Objektive für seine NEX-Kameras vorgestellt. Das 20-mm-Modell ist besonders flach und wird deshalb auch als Pancake bezeichnet, während das Modell mit 18 bis 200 Millimetern ein motorbetriebenes Zoom ist, das auch an Camcordern mit Sony-Bajonett gut aufgehoben ist.
Die Ricoh-Kameras der GR-Serie sind bislang alle mit einem 1/1,7 Zoll großen Sensor auf den Markt gekommen. Das neue Modell GR V soll hingegen mit einem viel größeren Sensor im APS-C-Format ausgestattet werden.
IFixit hat die neue Actionkamera Gopro Hero 3 auseinandergenommen, die 4K-Videos aufnimmt. Das war angesichts der größtenteils verschraubten und gesteckten Teile recht einfach. Leicht zu reparieren ist die Kamera, so das Fazit der Experten.
Nach Olympus und Panasonic haben sich fünf weitere Hersteller dem Kamerasystem Micro Four Thirds angeschlossen. Für alle Kameras können die gleichen Objektive genutzt werden, egal, von welchem Hersteller sie stammen.
Die Swann Bolt HD ist eine Actionkamera, die 1080p-Videos auf MicroSD-Karten aufzeichnet. Damit der Benutzer sicher sein kann, dass die Kamera filmt, was er will, ist ein Laserpointer eingebaut.
Die Kamera stellt dahin scharf, wohin der Fotograf schaut. Eine Neuheit? Für Sonys DSLRs soll das bald kommen. Dabei hatte ein Konkurrent diese Technik schon vor zehn Jahren eingestampft.
Der Cameramator soll für viele Canon- und Nikon-DSLRs ein WLAN-Netz aufspannen, mit dem Bilder zum Rechner oder Tablet transferiert werden können. Auch die drahtlose Steuerung über Tablets und Smartphones ist möglich.
Lomography will einen kleinen Durchlichtscanner für 35-mm-Filme entwickeln, mit dem analoge Aufnahmen digitalisiert werden können. Die Bilder werden per Smartphone abfotografiert.
Metabones hat mit dem Speed Booster einen Adapter für Systemkameras vorgestellt, mit dem das Öffnungsverhältnis und damit die Lichtstärke von Vollformatobjektiven angehoben werden kann.
Eine Mischung aus Google Glasses und einer Digitalkamera verfolgt Olympus mit seinem digitalen Monokel, das als elektronischer Sucher für Kameras dient. Die Technik hat Olympus patentiert.
Canon hat für seine EOS-Videokameras mit Wechselobjektiven zwei neue Objektive mit fester Brennweite vorgestellt, die den Weitwinkel- und den Telebereich abdecken. Damit besteht die Cinema-Objektiv-Serie nun aus neun Modellen.
Gimp 2.10 ist längst noch nicht fertig, aber erste wichtige Funktionen der kommenden Version der freien Bildbearbeitung sind bereits in die Entwicklerversion 2.9 eingeflossen. Ein Beitrag auf Gimpusers.com beleuchtet die Neuerungen.
CES 2013 Polaroid hat auf der Consumer Electronics Show 2013 mit der iM1836 eine Systemkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, auf der Android läuft.
CES 2013 Die neue Fujifilm Finepix SL1000 ist eine Bridgekamera, die mit einem 50fach-Zoomobjektiv in den Bereich der Superteles vorstößt und eine kleinbildäquivalente Brennweite von 1.200 mm erreicht.
CES 2013 Sigmas DP3 Merrill ist eine Kompaktkamera mit sehr extravaganter Ausstattung. Sie ist mit einem fest montierten Teleobjektiv und einem Foveon-Sensor ausgerüstet, der nach Lesart des Unternehmens auf 46 Megapixel Auflösung kommt.
CES 2013 Panasonic bringt mit der Lumix TZ41 seine erste Digitalkamera mit dem Nahbereichsfunk NFC auf den Markt. Damit soll die WLAN-Anbindung an ein Smartphone oder Tablet erleichtert werden. Die Geolokalisierung erfolgt über das russische Satellitennavigationssystem Glonass.
CES 2013 Nikon ergänzt seine Systemkameras um die Nikon 1 J3 und die Nikon 1 S1. Die J3 soll als kleinstes Modell Umsteiger von kleinen Kompaktkameras locken. Herausragendes Merkmal beider Kameras ist ihre Serienbildgeschwindigkeit von 15 Fotos pro Sekunde in voller Auflösung.
Fujifilm hat mit der X20 und der X100S die Nachfolgegeneration seiner Retrokameras vorgestellt und sie mit dem X-Trans-Sensor ausgestattet, der auch schon in den Fujifilm-Systemkameras seinen Dienst verrichtet. Neu ist sein Einsatz als 2/3 Zoll großes Modell.
Die Pentax MX-1 ist eine Kompaktkamera mit einem aus Messing gefertigten Ober- und Unterteil, dessen Lackierung im Laufe der Zeit abgewetzt wird. Dadurch soll sie laut Pentax eine Patina entwickeln, die die 12-Megapixel-Kamera immer schöner werden lässt.
Die herkömmliche Designvorstellung von Kameras will Canon mit der Powershot N gründlich auf den Kopf stellen. Die Kamera ist fast quadratisch, besitzt ein klappbares Touchdisplay und besteht fast nur aus einem Objektiv. Der klassische Auslöseknopf fehlt völlig.
Eine Kamera an einen Wetterballon zu hängen und Fotos oder Videos vom Rand der Atmosphäre zu machen, ist als Selbstbauexperiment recht aufwendig. Mit einem Bausatz soll nun jeder Bilder von der Erde aufnehmen können.
CES 2013 Geonaute hat eine Actionkamera vorgestellt, die fast eine komplette Rundumaufnahme ermöglicht. Dabei kommen drei Bildsensoren und drei Objektive gleichzeitig zum Einsatz.
CES 2013 Fujifilm soll zur CES 2013 in Las Vegas die Nachfolger der renommierten Digitalkameras X100 und X10 vorstellen. Beide sollen erheblich schneller scharf stellen und die richtige Fokussierung durch hervorstechende Bildbereiche anzeigen.
CES 2013 Für die Aufnahme von stereoskopischen Bildern sind normalerweise zwei Objektive notwendig. Bei Samsungs neuer Digitalkamera NX 300 gelingt das mit einem einzigen Objektiv.
Der japanische Elektronikhersteller Toshiba plant, im Jahr 2013 einen neuartigen Kamerasensor für Smartphones und Tablets auf den Markt zu bringen. Durch Mini-Linsen kann der Nutzer wie bei der Lytro-Kamera den Schärfepunkt im Bild im Nachhinein festlegen.
Olympus hat deutliche Hinweise auf ein Ende seines DSLR-Programms gegeben. Demnach wird der Nachfolger der mehr als zwei Jahre alten Spiegelreflexkamera E-5 eine Systemkamera ohne Spiegel sein.
Toshiba bringt mit dem TCM5115CL einen neuen CMOS-Sensor im 1/2,3-Zoll-Format auf den Markt, der auf der winzigen Fläche von 28,5 Quadratmillimetern 20 Megapixel unterbringt.
Die spiegellosen Systemkameras von Sony soll es bald auch mit Vollformatsensoren geben. Damit könnte die Bildqualität enorm gesteigert werden, ohne dass die Kameras allzu unhandlich werden müssen.
iPhones und Android-Smartphones sollen mit der IR-Blue zur Wärmebildkamera werden. Damit lassen sich nicht nur Tiere im Wald beobachten, sondern auch undichte Stellen an der Isolierung des Hauses entdecken. Mit unter 200 US-Dollar ist sie erheblich preiswerter als bisherige Wärmebild-Geräte.
Smartphone-Fotografen müssen meist mit einem einzelnen Kopf auskommen - sei es am Bildschirm oder am Gehäuse. Das soll sich mit dem Zusatzgriff Snappgrip ändern, der Smartphones zu Kompaktkameras machen soll.
Das Canon-Objektiv "24-70mm f/2,8L Mark II" ist zur Enttäuschung vieler Fotografen nicht mit einer Bildstabilisierung ausgerüstet. Doch nun meldet Canon Rumors, dass in ungefähr einem Jahr auch eine IS-Version des Zoomobjektivs kommen soll.
Analoge Spiegelreflexklassiker wie Nikons F-Serie könnten bald zu neuen Ehren kommen: Das Unternehmen hat sich in Japan eine digitale Rückwand patentieren lassen, die Kleinbildkameras zu DSLRs machen kann.
Die Polaroid IM1836 soll die erste Systemkamera mit Wechselobjektiven werden, auf der Android läuft. Sie sieht der Nikon 1 zum Verwechseln ähnlich und soll 18,1 Megapixel große Bilder aufnehmen.
Fujifilm soll den Nachfolger der im Juli 2012 eingestellten Kompaktkamera X100 mit einem X-Trans-Sensor ausstatten, der auch in den hochgelobten Systemkameras mit Wechselobjektiven eingesetzt wird.
Das neue Firmware-Update für Canons Vollformat-DSLR EOS 6D soll den fehlerfreien Upload der Videos auf Youtube ermöglichen. Doch durch das Update gibt es neue Schwierigkeiten.
Nikon bietet für seine neue Vollformatkamera D600 kein Tauchgehäuse an, weshalb nun Nauticam mit dem NA-D600 aushilft. Damit kann die rund 2.150 Euro teure Kamera in bis zu 100 Meter Tiefe mitgenommen werden.
Der HL-S7000DN ist ein Tintenstrahldrucker von Brother, der 100 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute drucken soll. Damit schlägt er selbst die meisten Laserdrucker.
Twitter hat in seinen mobilen Apps für Android und iOS Fotofilter eingebaut und ermöglicht dem Anwender, sein Profil optisch aufzupeppen. Kurz zuvor verwarf Facebook die direkte Instagram-Unterstützung auf Twitter.
Canon hat zugegeben, dass sich Videos, die mit der neuen DSLR EOS 6D aufgenommen wurden, nicht einfach auf Youtube heraufladen und dort abspielen lassen. Mit einem Kniff ist Abhilfe möglich.
Sonys neues Smart Skin Evaluation Program (SSKEP) soll Hautunreinheiten wie Pickel entdecken, bevor der Mensch sie sieht. Der neue Einsatzzweck für CMOS-Sensoren wertet das reflektierte Licht aus.
Die beiden Unternehmen Google und Apple wollen möglicherweise gemeinsam für das Patentpaket bieten, das wegen Kodaks Insolvenz versteigert werden soll. Bisher führten sie zwei unabhängige Interessengemeinschaften an.
Die mobile Bildbearbeitung Snapseed ist nun kostenlos erhältlich. Neben einer neuen iOS-Version ist auch eine Android-Variante erschienen, die speziell für Tablets angepasst wurde.
Der neue Red-Dragon-Sensor für Kinokameras soll eine höhere Qualität erreichen als 65-mm-Filme für das Kino, verriet Red-Firmenchef Jim Jannard. Mit 35-mm-Material will er den neuen, noch nicht erhältlichen Sensor gar nicht erst vergleichen.