Geonaute: Actionkamera mit 360-Grad-Rundumblick

Geonaute hat eine Actionkamera vorgestellt, die fast eine komplette Rundumaufnahme ermöglicht. Dabei kommen drei Bildsensoren und drei Objektive gleichzeitig zum Einsatz.

Artikel veröffentlicht am ,
Geonaute-Actionkamera mit 360-Grad-Blick
Geonaute-Actionkamera mit 360-Grad-Blick (Bild: Geonaute)

Die Geonaute-Actiokamera nimmt 360 Grad in horizontaler und 150 Grad in vertikaler Richtung auf. Dafür sind drei CMOS-Sensoren mit jeweils 8 Megapixeln Auflösung und drei Weitwinkelobjektive verantwortlich.

Die Kamera wiegt ungefähr 200 Gramm, ist spritzwassergeschützt und stoßfest untergebracht und nimmt das Videomaterial als MP4/H.264 auf. Die Aufnahmen werden auf MicroSD-Karten abgelegt. Mit einem Schutzgehäuse kann die Kamera auf Tauchgänge mitgenommen werden. Das Gehäuse ist bis 100 Meter wasserdicht.

Die Videos und Fotos können auf der Onlineplattform wesphere.com veröffentlicht und bearbeitet werden. Ob es auch Offlineplayer gibt, mit denen die Perspektive verändert werden kann, während das Video läuft oder das Foto angezeigt wird, ließ der Hersteller noch offen.

Die Akkulaufzeit gibt Geonaute mit ungefähr 2 Stunden an. Mit zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten lässt sie sich auf Helmen, Lenkerstangen, am Arm oder auf glatten Oberflächen fixieren. Der französische Hersteller hob hervor, dass keine proprietären Befestigungslösung, sondern eine normale Stativbohrung vorhanden ist. Konkurrent Gopro verwendet einen eigenen Kameraschuh.

Die Geonaute-Kamera wird auf der CES 2013 in Las Vegas gezeigt. Einen Preis nannte Geonaute noch nicht.

Ein in etwa vergleichbares Produkt ist die Panacast-Videokamera, die aber aus sechs Kameras besteht. Deren Bilder werden zu einem 200-Grad-Bild montiert. Im Gegensatz zur Geonaute ist die Panacast aber für den stationären Betrieb vornehmlich für Telekonferenzen gedacht. Sie wurde erfolgreich über Kickstarter finanziert und soll Ende Januar 2013 zum Stückpreis von rund 400 US-Dollar ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /