Digitalfotografie: Kodak-Patente für 525 Millionen US-Dollar verkauft
Eastman Kodak hat sein Paket mit 1.100 Patenten verkauft. Mit dem Erlös will das bankrotte Fotounternehmen eine Restrukturierung finanzieren.

Eigentlich sind Unternehmen wie Apple und Samsung Konkurrenten. Doch jetzt haben sie sich mit anderen in einem Konsortium zusammengetan, um ein Patentpaket von Eastman Kodak zu kaufen. Das Geld will Kodak für einen Neustart einsetzen.
Das Paket umfasst 1.100 Patente, die Techniken zum Aufnehmen, Bearbeiten und Teilen von Digitalfotos beschreiben. Das Paket sei von einem Konsortium aus zwölf Unternehmen gekauft worden, teilte Kodak mit. Der Kaufpreis betrage 525 Millionen US-Dollar.
Dem Konsortium, das von den Patentverwaltern Intellectual Ventures und RPX Corporation angeführt wird, gehören namhafte Unternehmen der IT-Branche an, die sonst eher als Konkurrenten auftreten. Darunter sind Amazon, Apple, Facebook, Google, Microsoft und Samsung.
Seit August 2011 will Kodak die Patente verkaufen
Kodak hatte seit August vergangenen Jahres versucht, das Patentpaket zu verkaufen. Dessen Wert war auf über zwei Milliarden US-Dollar geschätzt worden. Das Paket war für Kodak lange Jahre eine gute Einnahmequelle: Seit 2001 sollen Hersteller wie Samsung, LG, Motorola und Nokia über drei Milliarden US-Dollar für die Nutzung der Patente an Kodak gezahlt haben.
Das Fotounternehmen Eastman Kodak musste Anfang 2012 Insolvenz anmelden, nachdem der Versuch gescheitert war, das Fotounternehmen als Hersteller für Tintenstrahldrucker zu etablieren. Seither hat Kodak mehrere Geschäftsbereiche verkauft, darunter die Produktion von digitalen Fotoapparaten, Camcordern und Bilderrahmen und die Plattform Kodak Gallery Online.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... wäre Schade wenn so ein traditionsreicher Name aus dem Bereich der Fotografie von der...