Allein fehlende technische Standards und Inhalte verhindern bislang den Marktdurchbruch von Breitbandangeboten im Internet wie TV- oder Videostreams - zu diesem Ergebnis kommt die von der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting durchgeführte Umfrage e-bus europe unter 9.000 Internetnutzern in acht europäischen Ländern.
Unter dem Namen Open DivX veröffentlicht "Project Mayo" jetzt den Quellcode für Encore (Encoder Core) und Decore (Decoder Core) des beliebten DivX-Codecs. Dabei ist Open DivX eine komplett neu geschriebene Version von DivX, die auf die Veröffentlichung als Open Source ausgerichtet ist.
Toshiba hat jetzt einen stromsparenden Einzel-Chip für MPEG-4-Encoding und -Decoding vorgestellt. Der neue Chip, TC35273XB, integriert dabei einen MPEG-4-Codec mit 12 Megabit Embedded DRAM. Der Chip soll vor allem in mobilen Geräten eingesetzt werden, die so Videokonferenzen bei relativ geringen Bandbreiten erlauben würden.
Die US-Website Filmspeed bietet jetzt auch komplette Filme zum kostenlosen Download für Pocket-PC-Besitzer an, die einen Compaq iPAQ mit installiertem Media Player 7.0 und ausreichend Speicher zur Verfügung haben - Unterstützung für weitere PocketPCs soll im Januar folgen. Einer der englischsprachigen Filme, die derzeit angeboten werden, ist der Bruce-Lee-Film "The Chinese Connection" ("Todesgrüße aus Shanghai").
Unter dem Namen 3ivx entwickelt ein unabhängiges Programmierteam derzeit einen MPEG4-Codec, der - ähnlich seinem Namensvetter DivX - Konkurrenzprodukten großer Unternehmen Maßstäbe bei der Kompression und Wiedergabe von Video aufzeigen soll.
TealPoint Software hat mit TealMovie einen Video-Player für PalmOS fertig gestellt der es schafft, farbiges und monochromes Videomaterial im Vollbild mit einer Frame-Rate von bis zu 25 Bildern pro Sekunde abzuspielen.
Die Einsteigerschnittlösung DV.go von FAST-Dazzle gibt es jetzt auch als Notebook Edition für den flexiblen Einsatz unterwegs. Damit soll der digitale Videoschnitt auch auf mit Firewire ausgestatteten oder nachgerüsteten Notebooks möglich werden.
Ein offizieller Termin für den Deutschland-Start des Tomb-Raider-Films existiert noch nicht, Freunde der rundungsstarken Abenteurerin können sich die Wartezeit auf den potenziellen Kinoknüller aber nun mit einem Trailer verkürzen.
AdTech stellt ein neues Werbeformat vor: das Live-Video-Banner. Was der Anbieter als wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung von Breitband-Anwendungen für digitale Werbeformate in Europa preist, könnte aber so manchen User auf die Palme bringen. Der Live-Stream wird direkt in ein Werbebanner integriert. Die User können die Übertragung in Echtzeit mitverfolgen oder sich über das Live-Video-Banner auf die offizielle Übertragungsseite klicken.
Bald sollen Benutzer des neuen 9210 Colour Communicator von Nokia Live Videos und On-Demand Videos zu den Bereichen Nachrichten, Sport, Wetter und Videos empfangen. Möglich soll dies durch die Emblaze-Technologie des israelischen Unternehmens GEO Interactive werden, die Streaming-Video-Lösungen über Wireless oder IP-Netzwerke realisiert.
Sharp hat in Japan den Organizer Zaurus MI-E1 vorgestellt, der auf seinem 320x240-Pixel-Farbdisplay mit 65.536 gleichzeitig darstellbaren Farben auch kleine MPEG-4-Videos darstellen und MP3-Musikstücke abspielen kann. Besonders auffällig ist die eingebaute Mini-Tastatur, die durch Auseinanderziehen des Gehäuses sichtbar wird.
Fans der Final-Fantasy-Spieleserie können sich derzeit wahrlich nicht beklagen: Nicht nur, weil die englischsprachige PlayStation-Version von Square Soft's Final Fantasy 9 nun fertig gestellt wurde, sondern auch, weil endlich ein kompletter Trailer zum 2001 in die Kinos kommenden Final-Fantasy-Films zum Download bereitsteht.
Dazzle Multimedia will mit einem knapp 300 US-Dollar teuren Konverter eine Brücke zwischen analogen und digitalen Videoformaten schlagen, mit der PC- und Mac-Anwender Videodaten zwischen dem VHS-System und dem DV-System umwandeln können. Zudem ist das Gerät eine vollständige Videoschnittlösung.
Die Firma Terapin bringt mit dem CD Audio-Video Recorder ein Gerät auf den Markt, mit dem man neben Audiodaten auch Videos auf die flachen Silberlinge brennen kann, um so beispielsweise verschleißfreie Kopien von Videobändern anzufertigen, die zudem noch in den allermeisten DVD-Playern abspielbar sind.
Der Internetbuchhändler BOL erweitert sein Sortiment ab sofort um DVDs und Videos, die nun über den Onlineshop bestellt werden können. Im Gegensatz zu Buchbestellungen verlangt der Versender allerdings Versandkosten für Bestellungen unter 80 DM.
Firepad will seine Streaming-Video-Technologie für die Palm Computing Platform jetzt mit Farbunterstützung versehen. Damit ist es möglich, Live-Videos in Farbe auf Palm-PDAs anzuzeigen.
Dazzle wird sich mit Wirkung zum 1. Juli 2000 mehrheitlich an Fast Personal Video beteiligen. Damit trennt sich die Fast Multimedia AG endgültig von der Fast Personal Video Division und konzentriert sich auf den Profibereich.
Zum Jahresbeginn 2001 soll die neue Online-Entertainment-Plattform der KirchGruppe starten, die von der Kirch New Media AG entwickelt wird. So will man schon bald "ein völlig neuartiges Online-Erlebnis anbieten, das hochklassige bewegte Unterhaltung in Bild und Ton mit der Informationstiefe des Internet intelligent kombiniert", so Kirch-New-Media-Vorstandssprecher Rainer Hüther.
Kaydara hat heute angekündigt, dass das bisher nur für Windows und Unix-Workstations erhältliche Echtzeit-Charakteranimations- und Motion-Capturing-System FiLMBOX auf Linux bzw. Red Hat 6.2 portiert wurde. Die Linux-Version soll mit der kommenden FiLMBOX Version 2.7 ausgeliefert werden, die ab November 2000 erhältlich ist.
Nokia und RealNetworks kündigten eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Vertrieb von Technologien für Internetmedien für die Mobilgeräte der Zukunft an. Im Rahmen dieser Vereinbarung wollen Nokia und RealNetworks die RealPlayer-Technologie von RealNetworks in Nokias EPOC-basierte Kommunikatoren und Smart-Phones implementieren.
Intershop und die Tomorrow Internet AG wollen zukünftig innovative Software-Lösungen im Bereich von multimedialen Internet-Angeboten gemeinsam entwickeln. Hierzu unterzeichneten die beiden Unternehmen einen langfristig angelegten Kooperationsvertrag.
POPcast Communications bieten mit der kostenlos zum Download zur Verfügung stehenden POPcaster-Software jedermann die Möglichkeit, eigene Video- und Audio-Live-Broadcasts vom heimischen Rechner an alle Interessierten zu liefern. Zudem können User mit POPster eigene Pay-per-View-Angebote kreieren.
Für die Schauspielerauswahl für seine romatische Komödie "Tomcats" geht Regisseur Joe Roths neue Wege. Er ermöglicht es Nachwuchsschauspielerinnen zwischen 18 und 24 Jahren per Internet Fotos einzureichen, die vom Castingdirector für Nebenrollen ausgesucht werden. Viel interessanter ist jedoch, dass jeder Internet-Anwender an der Wahl der im Film zu sehenden professionellen Schauspielerinnen teilhaben darf.
Fast 1,7 Millionen Menschen sollen den am 7. April ins Netz gestellten Trailer von "Lord of the Rings" ("Herr der Ringe") innerhalb der ersten 24 Stunden heruntergeladen haben. Damit hat die erste Vorschau der 2001 erscheinenden und mit zahlreichen bekannten Schauspielern besetzte Verfilmung des gleichnamigen Fantasy-Buch-Kults von J. R. R. Tolkien sogar den Trailer zur "Star Wars: Episode 1" übertrumpft. Dieser wurde im gleichen Zeitraum "nur" 1 Million Mal abgerufen.
Die für Lara-Croft-Fans wichtige Frage, wer denn nun die virtuelle Heldin im bereits angekündigten Film in Fleisch und Blut verkörpern wird, ist nun endlich beantwortet: Eidos hat nun bekannt gegeben, dass Angelina Jolie die Rolle in dem Tomb-Raider-Action-Film von Paramount Pictures spielen wird.
Amazon.de, die deutsche Tochtergesellschaft des US-amerikanischen E-Commerce-Anbieters Amazon.com, hat einen neuen E-Commerce-Shop für "DVD & Video" gestartet.