Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Festplatte

undefined

Traxdata kündigt Festplatten-MP3-Player fürs Auto an

Traxdata übernimmt Vertrieb des SSI NEO 35 in Nordamerika und Europa. Mit der Traxaudio mStation hat Traxdata einen MP3-Player angekündigt, der für den Einsatz im Auto gedacht ist und sich im Handschuhfach, Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz montieren lässt. Das System besteht aus der Elektronik zur MP3-Wiedergabe, einem hintergrundbeleuchteten LCD und einer Festplatte mit 10 GB Speicherplatz.

IBM stellt schnelle Server-Festplatte mit 15.000 RPM vor

Bis zu 36 GB Kapazität bei 25 Prozent mehr Leistung. Mit der Ultrastar 36Z15 stellt IBM eine neue High-Performance-Festplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute vor. Das Laufwerk kommt mit Kapazitäten von 18,4 bzw. 36,7 Gigabyte und soll vor allem in den datenintensiven Bereichen wie Web Hosting, E-Commerce-Applikationen und Data Mining seine Stärken ausspielen.

Neue Fujitsu-Festplatten für Server und Notebooks

Drei 3,5"-Modelle für Server und vier 2,5"-Modelle für Notebooks und M3-Player. Fujitsu hat gestern drei neue 3,5"-Festplatten der MAN3xxx-Serie für Server und Workstations sowie vier neue 2,5"-Festplatten der MHN2xxxAT-Serie für Notebook-PCs und andere tragbare Geräte wie z.B. MP3-Player vorgestellt. Mit der Auslieferung an OEMs hat Fujitsu bereits begonnen.

Western Digital: preiswerte Festplatten mit hoher Kapazität

Bis zu 30 GByte pro Scheibe bei 5400 U/Min. Western Digital kündigt mit der nächsten Generation der WD-Caviar-Festplatten Laufwerke an, die mehr Kapazität und Performance zu kleineren Preisen bieten sollen. Die neue WD-Caviar-Festplatte bringt bei 5400 Umdrehungen pro Minute 30 GByte pro Scheibe unter.

Toshiba kündigt Notebook-Festplatten mit 15 und 30 GByte an

2,5-Zoll-Platten für Notebooks und Internet-Appliances. Toshiba hat eine neue Familie von besonders flachen Notebook-Festplatten mit Kapazitäten von 15 und 30 GByte angekündigt. Dank einer neuen Fertigungstechnologie schafft es der Hardwarehersteller dabei, eine sehr hohe Flächendichte zu erreichen und somit 15 GByte an Daten auf eine einzelne 2,5-Zoll-Scheibe zu packen - Toshibas neue 30-GByte-Festplatte kommt so mit lediglich zwei Scheiben aus.

Mini-Festplatte von Toshiba als PCMCIA-Steckkarte

2 GByte Speicherplatz auf einer 1,8-Zoll-Festplatte. Ab Februar verkauft Toshiba in den USA eine 2,0-GByte-Festplatte in einer PCMCIA-Karte vom Typ II. Die Mini-Festplatte PA3079U übertrifft damit das Microdrive von IBM in der Speicherkapazität um fast das Doppelte. Dafür ist die IBM-Lösung allerdings auch kleiner, da sie lediglich die Größe einer Compact-Flash-Karte vom Typ II hat.

Vorschlag für Serial ATA 1.0 vorgelegt

Neues Festplatteninterface soll Transferraten bis zu 6 GBps erlauben. Eine Reihe von IT-Unternehmen hat jetzt als Serial ATA Working Group einen Vorschlag für die Spezifikation 1.0 von Serial ATA (SATA) vorgelegt. Bei Serial ATA handelt es sich um ein High-Performance-Interface für Speichergeräte wie Festplatten.

Seagate stellt größte Festplatte der Welt vor

180-Gigabyte-Barracuda-Festplatte vorgestellt. Seagate Technology hat jetzt mit der Barracuda 180 eine Festplatte mit der höchsten Kapazität der Welt vorgestellt. Das Laufwerk bringt 180 GB unter und soll im ersten Quartal 2001 auf den Markt kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DiamondMax Plus 60: 60 Gigabyte mit 7200 rpm

Maxtor bringt neue schnelle Platte mit bis zu 60 GB Kapazität. Maxtor erweitert seine DiamondMax-Plus-Produktfamilie um die DiamondMax Plus 60, eine 7200-rpm-IDE-Festplatte, die mit bis zu drei Magnetplatten mit einer Kapazität von je 20 Gigabyte arbeitet und über eine Ultra-ATA/100-Schnittstelle verfügt.
undefined

ServerMagic 4 arbeitet mit Windows 2000

PowerQuest erweiterte die Scripting-Funktionen von ServerMagic. ServerMagic 4.0 funktioniert jetzt auch mit Volume-Sets von Windows NT und 2000, so dass es diese überprüfen, formatieren, löschen, kopieren, vergrößern und verkleinern kann. Über ein TCP/IP-Netzwerk geschieht das auch auf Rechnern, die an das Netzwerk angeschlossen sind.
undefined

PartitionMagic 6 läuft native unter Windows 2000 und Me

PowerQuest überarbeitete die Oberfläche seines Partitionierungs-Werkzeugs. Mit der Version 6 arbeitet das Festplatten-Tool PartitionMagic auch direkt unter Windows 2000 und Millennium. Gelöschte Partitionen der Typen FAT, FAT32, Ext2 oder NTFS kann man nun wiederherstellen.
undefined

Drive Image 4 schreibt Images direkt auf CDs

DataKeeper gehört jetzt zum Lieferumfang. Drive Image schreibt den Inhalt von einer oder mehreren Festplatten-Partitionen als Backup in eine Image-Datei. Hieraus repariert man etwa bequem ein verkonfiguriertes Betriebssystem oder restauriert einzelne Dateien. Das PowerQuest-Produkt legt in der vierten Version Image-Dateien jetzt direkt auf CD-Rohlingen oder wiederbeschreibbaren CD-RW-Medien ab.

Norton Ghost 2001 Personal Edition schreibt Images auf CD

Symantec liefert Ghost erstmals in einer Version für Privatanwender. Norton Ghost Personal Edition erstellt Image-Dateien von einer oder mehrerer Festplatten-Partitionen, um daraus etwa im Falle eines fehlerhaften Betriebssystem dieses ohne großen Aufwand wieder in einen lauffähigen Zustand zu versetzen. Das Programm schreibt jetzt auch ohne zusätzliches Brennprogramm auf CD-Rs oder CD-RWs.

Maxtor stellt externe Firewire-Speicherlösung vor

Firewire-Festplatte für Notebooks und Desktop-Rechner. Maxtor bringt mit der "1394 External Storage"-Lösung sein erstes externes Laufwerk auf den Markt, das mit einer Firewire-Schnittstelle (IEEE-1394 bzw. i.Link) ausgestattet ist. Das erweitert Desktop-Rechner oder Notebooks schnell und einfach um bis zu 80 GB zusätzlichen Speicher zur Sicherung von speicherintensiven Daten.

1-Gigabyte-IBM-Microdrive ab sofort erhältlich

Namhafte Kamerahersteller kündigen Einsatz an. IBM hat auf der Photokina in Köln die Ein-Gigabyte-Microdrive-Festplatte in Anwendung mit digitaler Fotografie gezeigt und angekündigt, dass Canon, Casio, Kodak, Fuji, Kyocera, Minolta und Sanyo auf Basis der Festplatte Produkte entwickeln wollen.

Festplatten: Kryptische Bezeichnungen führen zum Fehlkauf

tecChannel.de listet Nummern, Namen und Daten von 900 Festplatten auf. Um ihre Laufwerke zu kennzeichnen, ist den Festplatten-Herstellern keine Nummer oder Abkürzung zu kompliziert. Zwar geben sie jeder Festplattenserie auch einen schönen Familiennamen wie Barracuda, DiamondMax oder Picobird. Wie der tecChannel.de jedoch festgestellt hat, sind auf den Laufwerken selbst und in den meisten Verkaufsanzeigen jedoch nur die kryptischen Modellnummern zu finden, mit denen ein potenzieller Käufer wenig anfangen kann.

Neue Festplatten fürs Apple PowerBook von MCE

20- und 30-GB-Festplatten-Einschübe für den portablen Mac. Der Apple-Hardwareentwickler Mac Components Engineered (MCE) bietet ab sofort 20-GB- und 30-GB-Versionen seiner Xcaret-Pro-Linie von PowerBook-Festplatten. Das "Xcaret Pro-99 Media Bay Hard Drive" passt sowohl in die Erweiterungsschächte der aktuellen 400-MHz- und 500-MHz-Apple-PowerBooks als auch der "älteren" 333-MHz- und 400-MHz-Apple-PowerBook-G3-Serie von 1999.

c't: Explodierende Festplattenkapazität wird zum Problem

Verwaltung und Sicherung der Daten zunehmend schwierig. Festplatten verfügen heute über Kapazitäten, die vor zehn Jahren nicht einmal in Großrechneranlagen zu finden waren. Die Sicherung der auf Riesenfestplatten lagernden Datenmassen kann allerdings zu einem Problem werden, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 16/2000.
undefined

Creatives Jukebox mit Festplatte kommt im vierten Quartal

Digital Audio Player Jukebox mit 6-GB-Festplatte. Creative Labs Deutschland hat heute den Preis für die Digital Audio Player Jukebox bekannt gegeben, die bereits im Januar 2000 erstmals unter dem Namen Nomad Jokebox angekündigt wurde und nun zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts ausgeliefert werden soll. Hinter dem abgekürzt als D.A.P. Jukebox getauften Produkt verbirgt sich ein digitales Audio-Abspielgerät in der Größe eines tragbaren CD-Spielers, das jedoch nicht mit einem CD-Laufwerk sondern einer Festplatte ausgestattet ist.

Maxtor mit 80-Gigabyte-Festplatten

Maxtor erweitert DiamondMax-Produktfamilie um drei Modelle. Maxtor will mit seiner neuen 5400-U./Min.-IDE-Festplatte DiamondMax 80 neue Kapazitätsmaßstäbe setzen, arbeitet die DiamondMax 80 doch mit einer Speicherkapazität von 80 Gigabyte. Als Gegenstück bringt Maxtor zudem die DiamondMax VL 40 auf den Markt, die mit 40 Gigabyte Speicherkapazität eher auf Einstiegs-PC-Systeme abzielt.

IBM bietet Deskstar-Festplatten mit ATA/100 an

Datentransferraten bis zu 100 MB pro Sekunde. IBM hat ab sofort auch Deskstar-Festplatten mit der schnellen ATA/100-Schnittstelle im Angebot. Die IBM-Deskstar-75GXP- und 40GV-Laufwerke sollen damit theoretische Datentransferraten von bis zu 100 MB pro Sekunde erreichen.

Thomson & Seagate bauen Hardware für digitale Videorekorder

Joint Venture CacheVision gegründet. Der europäische Unterhaltungselektronikhersteller Thomson Multimedia und der US-Festplattenhersteller Seagate Technology haben ein gemeinsames Joint Venture namens CacheVision gegründet. Das zu gleichen Teilen gehaltene Unternehmen soll Komponenten und Technologien für zukünftige persönliche digitale Videorekorder, in Neudeutsch auch "Personal Digital Videorecorder" (PVR) genannt, herstellen.

tecChannel.de: ATA/100-Standard bringt noch keine Vorteile

tecChannel.de testet erste Festplatten mit ATA/100-Schnittstelle. Die Schnittstelle von Festplatten mit IDE- bzw. ATA-Standard hat mit den ATA/100-Spezifikationen einen erneuten Geschwindigkeits-Schub erhalten: Eine Übertragung von 100 Megabyte soll pro Sekunde möglich sein. Erste Festplatten und Controller sind bereits auf dem Markt, doch laut tecChannel.de würden sie den geschürten Erwartungen der Hersteller nicht gerecht.
undefined

IBM bringt Minifestplatte mit 1GB Kapazität

Neues Microdrive mit dreifacher Kapazität. IBM verdreifacht die Kapazität des Microdrive, der winzigsten Festplatte der Welt. Die neue Version soll mit einer Kapazität von 1 GB aufwarten können, während der Vorgänger "nur" 340 MB bot. Mit dem 1-GB-Microdrive will IBM einen bezahlbaren Massenspeicher auf kleinem Raum bieten.

PlayStation 2: Sony kündigt Festplatte und Ethernet-Karte an

Kombiniertes Erweiterungspaket für die japanische Konsole. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) will im Winter eine "Hard Disc Drive Unit" (HDD) getaufte Hardware-Erweiterung für die PlayStation 2 auf den japanischen Markt bringen. Die an die PC-Card-Schnittstelle der Konsole anzuschließende Erweiterung enthält nicht nur eine Festplatte sondern auch eine Ethernet-Schnittstelle für den geplanten Breitband-Netzzugang.

Zukünftige Seagate-Festplatten bieten Flüstermodus

"Sound Barrier Technology" macht laute Festplatten langsamer und leise. Mit Hilfe der "Sound Barrier Technology" (SBT) wird der Hersteller Seagate seine zukünftigen Festplatten leise machen: PC-Anbieter und PC-Nutzer sollen dann beispielsweise dank eines Software-Tools Platten langsamer aber dafür leiser machen können - angepasst auf den Anwendungsbereich.

Seagate schließt Fabriken in Kalifornien und Mexiko

Unternehmen kündigt 600 Angestellten, verlagert Produktion nach Irland. Seagate will seine in Kalifornien, USA, und Mexicali (Mexiko) lokalisierten Festplatten-Fabrik schließen. Zumindest für das Werk in Kalifornien steht dies bereits fest, 600 Angestellte wurden bereits am Mittwoch darüber informiert, dass sie ihren Job verlieren würden. Im Rahmen einer Restrukturierung des ganzen Unternehmens wird Seagate die Festplatten-Produktion nach Irland verlagern.

PlayStation 2: Sony gibt Lieferdatum bekannt

PlayStation wird um zusätzliche Anschlüsse erweitert. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat heute, pünktlich zum heutigen Beginn der E3, den US-Verkaufsstart und Preis der Next-Generation-Konsole PlayStation 2 bekannt gegeben. Am 26. Oktober soll der als "PC-Killer" gehandelte Dreamcast-Konkurrent nicht nur in den Vereinigten Staaten sondern auch in Deutschland auf den Markt kommen.

PlayStation 2: Bessere Hardware-Ausstattung in EU und USA?

Gerüchte zu Sonys PlayStation2-Plänen. Laut dem Nachrichtendienst Bloomberg hat ein Sony-Sprecher inoffiziell angekündigt, die PlayStation 2 in den USA und der EU zum Marktstart mit zwei Hardware-Erweiterungen auszuliefern, die in der japanischen Konsole noch nicht integriert sind. Gerüchten zufolge handelt es sich dabei um ein Modem und eine Festplatte.

Western Digital - Consumer-Festplatte mit bis zu 45GB

Neue Festplatte mit 15,3GB pro Scheibe und 5400 RPM. Western Digital hat die neue Festplattenfamilie WD Caviar Enhanced IDE (EIDE) vorgestellt. Die Laufwerke arbeiten mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 5400 RPM und sollen mit 15,3GB pro Scheibe die Anforderungen von Konsumenten mit hohem Kapazitätsbedarf erfüllen.

Schnellste Festplatte der Welt von Seagate

Seagate Cheetah X15 soll mehr Performance bringen. Seagate hat auf der National Association of Broadcasters Conference 2000 (NAB 2000) eine Festplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute gezeigt. Die Cheetah X15 arbeitet dabei mit einem 2Gb/s Fibre Channel Interface.

Preisrecherche: IDE-Festplatten zwischen 15 und 40GB

Preise haben sich in 6 Monaten fast halbiert. Immer mehr Daten überfluten unsere Rechner: Plattenplatzhungrige Betriebssysteme, ausufernde Office-Pakete, opulente Spiele oder anspruchsvolle Grafik- und Videoanwendungen lassen bald selbst die ehemals größte Festplatte wie eine mickrige Diskette erscheinen. Eine weitere Festplatte kann da Wunder wirken und unsere Preisrecherche bares Geld sparen.

Seagate baut Festplatte mit höchster Datendichte

Bis zu 60GB auf einer einzelnen 3,5"-Scheibe. Die Festplatte mit der höchsten Datendichte will Seagate entwickelt haben. Die Kapazität des Laufwerks liegt bei 45 Milliarden Bit pro Quadratinch bzw. 45GB/in2. Dies entspreche dem doppelten des alten ebenfalls von Seagate gehaltenen Rekords.

60GB-Festplatte von Maxtor

Maxtor mit neuem Modell für das obere und untere Preissegment. Maxtor kündigte gestern zwei neue Festplatten der 5400-RPM-DiamondMax-Reihe an. Die neue DiamondMax 60 und die DiamondMax VL30 zeichnen sich dabei vor allem durch große Kapazität mit bis zu 60GB aus.

Seagate: Festplatte mit 15.000 U/min

Seek-Time nur noch bei 3,9 Millisekunden. Bei seiner neuen Generation von Festplatten erhöht Seagate die Umdrehungszahl auf 15.000 U/min, das sind 50% mehr als bei allen bisherigen Hochleistungsplatten.