Ein Festnetzbetreiber fordert, der Telekom das Festnetz wegzunehmen. Der Streit um den weiteren Vectoring-Ausbau eskaliert.
Eine Werbefirma der Deutschen Telekom soll sich unseriöser Praktiken bedient und den Namen des Konkurrenten Ewe Tel missbraucht haben. Im Wiederholungsfall droht ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro.
Der Festnetzbetreiber Ewe Tel hat 4.000 ASATs aufgestellt. Vom übergeordneten Netz werden diese mit Glasfaser angebunden. Die Hausanschlussleitungen sind weiterhin aus Kupfer. Hier wird Ewe Tel G.fast erproben.
G.fast könnte wirklich eine Brückentechnologie zwischen VDSL2-Vectoring und FTTH sein - aber nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz. Denn Distribution Points auf der Straße fehlen hierzulande meist. G.fast störe zudem Powerline sowie UKW und beeinflusse auch den Frequenzbereich von VDSL2+, warnen Experten.
Von Achim Sawall
Gegenüber Heise haben mehrere große deutsche Provider erklärt, dass ihre Fernwartungsserver sicher seien. Zuvor hatten Datenexperten Sicherheitslücken im Fernwartungsprotokoll TR-069 im Nahen Osten entdeckt.
Die Bundesnetzagentur hat für alternative Anbieter die Zugangsmöglichkeiten zur letzten Meile der Telekom verbessert. Die Grenze der Verfügbarkeit von 1-MBit/s-Zugängen für die Errichtung von zusätzlichen Kabelverzweigern wurde auf 30 MBit/s angehoben.
Die Telekom kann Konkurrenten offenbar daran hindern, für neue Kabelverzweiger mit Glasfaseranbindung näher zum Kunden zu zahlen, wenn im Ausbaugebiet die Hälfte der Bewohner mit 1 MBit/s versorgt ist. Dagegen wehrt sich ein Betreiber jetzt bei der Bundesnetzagentur.
Die EU will die physikalische Entbündelung an der TAL, am Hauptverteiler oder Kabelverzweiger abschaffen und durch ein virtuelles Breitbandzugangsprodukt ersetzen. Die deutschen Festnetzbetreiber sind verärgert, da Neelie Kroes sie nicht einmal angehört hat.
Der Vectoring-Ausbau in Deutschland kann beginnen. Nach Vorlage eines Kompromisspapiers der Bundesnetzagentur wollen als Erste Ewe Tel und DNS:NET jetzt die Vectoring-Karten in den Kabelverzweiger schieben.
Der Internetprovider 1&1 hat eine DSL-Drosselung für einen Tarif im Angebot. Das Produkt heißt "Flat Special 16.000", ist aber nicht neu.
Viele konkurrierende Festnetzbetreiber wollen keine Drosselung einführen und erwarten eine Massenabwanderung beim größten DSL-Anbieter. Eine Protestpetition gegen die Abschaffung der Flatrate hat bereits 90.000 Unterzeichner.
Die Telekom versucht mit Klagen zu verhindern, dass neue Kabelverzweiger von Konkurrenten gebaut werden. Die Telekom erwidert auf die Vorwürfe, dass das Interesse der Wettbewerber an Schaltverteilern nicht besonders hoch sei.
Die Breko-Mitglieder sind nicht gegen Vectoring, sie wollen nur verhindern, dass die Deutsche Telekom sich die Technik exklusiv in ganz Deutschland sichert.
LTE-Stationen können nicht eingeschaltet werden, weil ein Stempel der Bundesnetzagentur fehlt. Die Behörde genehmigt die Anbindung jeder LTE-Basisstation mit Richtfunkstrecken einzeln.
Einen Breitband-Universaldienst für alle wird es mit der jetzigen Regierung nicht geben. Netzbetreiber und FDP haben erfolgreich eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verhindert.
Die Grünen legen heute eine Studie vor, nach der ein Universaldienst mit 6 MBit/s für alle ermöglicht werden soll. Die Finanzierung soll über einen Unternehmensfonds geregelt werden. Die TK-Unternehmen finden das sehr unvernünftig.
EU-Kommissarin Neelie Kroes will die Roamingpreise per Gesetz weiter senken. Mobilfunknutzer sollen frei den jeweils billigsten Roamingprovider im Ausland zeitweise auswählen und dabei ihre Rufnummer behalten können.
Die im VATM zusammengeschlossenen Telekommunikationsunternehmen reagieren gereizt auf einen Entwurf für ein neues Telekommunikationsgesetz (TKG), der eine Verpflichtung für einen Breitband-Universaldienst vorsieht. Dies soll unbedingt verhindert werden.
Im Breko organisierte Netzbetreiber und Ausrüster vom FTTH Council Europe wollen künftig kooperieren. Der Glasfaserausbau in Deutschland geht nur langsam voran und stößt auf viele Schwierigkeiten.
Die Bundesnetzagentur hat den Preis für die letzte Meile wieder nur geringfügig gesenkt. Die Firmen, die der Deutschen Telekom jährlich rund 1,1 Milliarden Euro Miete zahlen, sind enttäuscht.
Festnetzbetreiber wenden sich gegen Pläne der Bundesnetzagentur, die Entgelte zum Glasfasernetz der Telekom nur noch nachträglich zu kontrollieren. Sie warnen vor "Experimenten mit einer Softregulierung".
Die Telekombetreiber bilden ihre Hotlinemitarbeiter nicht ausreichend aus. Die Stiftung Warentest hat die Callcenter von zehn Datenstickanbietern mit gängigen Problemen konfrontiert. Komplett gelöst wurde nur knapp ein Drittel.
Die Telekom muss ihre Verträge zum Zugang der Konkurrenz zum Schaltverteiler fairer abfassen. Die Konkurrenten hoffen, dass die "Blockadehaltung der Telekom nun ein Ende" hat und die Beseitigung der weißen Flecken auf dem Lande schneller vorangeht.
Ein im Januar 2009 angekündigtes Bündnis zwischen der Telekom und dem Energieversorger EWE ist geplatzt, weil anderswo Fördermittel zu haben sind. In vielen Städten müssen die Internetnutzer damit zumindest vorerst auf VDSL verzichten.
Die EU-Kommission will, dass große Glasfasernetzbetreiber ihren Konkurrenten zu regulierten Preisen Zugang gewähren. Europa ist bei Fiber-To-The-Home und Fiber-To-The Building stark abgeschlagen. VATM und Breko begrüßen den Vorstoß.
Wettbewerber der Deutschen Telekom werden immer aktiver bei Fibre-To-The-Building- und Fibre-To-The-Home-Projekten. Das gab der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) bekannt. Die meisten Firmen, die auf Glasfaser bis ins Wohngebäude des Kunden setzen, wollten jedoch ihren Namen nicht nennen.
Ein Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium will der Telekom wieder höhere Preise für die Vermietung der letzten Meile erlauben. Der Plan stößt bei den Konkurrenten der Telekom auf Empörung.
Zusammen mit EWE will die Telekom den Glasfaserausbau in acht niedersächsischen Städten und in Bremerhaven vorantreiben. Die Haushalte in diesen Städten sollen mit VDSL erschlossen werden.
Die Deutsche Telekom hat ihr VDSL-Netz noch nicht für den Wettbewerb geöffnet und verkauft die Zugänge bislang exklusiv. Das soll sich bald ändern. Schon zur Cebit 2009 will die Telekom die Preise bekanntgeben, zu denen ihre Wettbewerber Zugang zum Hochgeschwindigkeitsnetz erhalten.
Zum 1. Juli 2007 sinken die Entgelte, die die Wettbewerber im Fall der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bzw. deren Rückgabe jeweils einmalig an die DT AG entrichten müssen. Auch das Line-Sharing wird billiger.
Die Bundesnetzagentur hat heute einen Entwurf zur Marktdefinition und -analyse für den Bereich des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) veröffentlicht. Damit deutet sich ein erster Schritt hin zu einer Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom für Wettbewerber an.
Ende dieser Woche entscheidet die Bundesnetzagentur (BNetzA) über die Höhe der neuen Entgelte für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), voraussichtlich am Mittwoch findet die Abstimmung mit dem Kartellamt statt. Derweil macht die Telekom-Konkurrenz wieder einmal die eigene Position deutlich und fordert eine TAL-Miete von unter 9 Euro.
Nach 35 Runden ist die Versteigerung der BWA-Frequenzen (Broadband Wireless Access) durch die Bundesnetzagentur beendet. Gut 56 Millionen Euro hat die Auktion der für WiMAX geeigneten Frequenzen eingebracht, durchgesetzt haben sich Clearwire, Inquam, DBD bundesweit sowie Televersa und MGM in einzelnen Regionen.
Die Versteigerung der BWA-Frequenzen (Broadband Wireless Access) durch die Bundesnetzagentur dauert wohl länger als so mancher vermutet hat. Nach mittlerweile 30 Runden liegt die Summe der Höchstgebote bei rund 55,61 Millionen Euro.
Bei der Versteigerung von BWA-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur ist mit EWE Tel der erste Bieter ausgeschieden. Fünf weitere Bieter sind noch im Rennen um die unter anderem für WiMAX geeigneten Frequenzen.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat heute in Mainz die Versteigerung der Frequenzen für breitbandigen drahtlosen Netzzugang, Broadband Wireless Access (BWA), im Bereich 3,5 GHz eröffnet. Die Frequenzen können für WiMAX und andere drahtlose Breitbandangebote genutzt werden.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat bei der Bundesnetzagentur nun wie angekündigt Beschwerde gegen das Vorleistungsprodukt "Wholesale DSL" der Telekom eingelegt. Der Verband fordert die Einleitung eines Missbrauchsverfahrens gegen die Deutsche Telekom.
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) drängt auf eine Senkung der Mietkosten für die letzte Meile. Das Preisgefüge im Telekommunikationsmarkt sei in eine wettbewerbspolitisch unverantwortliche Schieflage geraten, begründet der BREKO seine Forderung.
Die Telekom soll ihr DSL-Resale-Produkt "Net Rental" mit Rabatten von bis zu 58 Prozent anbieten. Telekom-Konkurrent Versatel und auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), in dem Versatel Mitglied ist, wittern dahinter einen Dumpingskandal. Beide haben bei der Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen die Deutsche Telekom AG beantragt.
Die im BREKO versammelten Telekommunikationsunternehmen haben sich für eine Umbenennung ihres Branchenverbandes entschieden. Dennoch wird es weiter BREKO heißen, nur bedeutet dies dann nicht mehr "Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsanbieter", sondern schlicht "Bundesverband Breitbandkommunikation".
Rund vier Wochen, nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) den Preis für die Teilnehmeranschlussleitung rückwirkend zum 1. April 2005 von 11,80 Euro auf 10,65 Euro gesenkt hat, haben jetzt elf regionale und lokale Telekommunikationsgesellschaften gegen die Entscheidung Klage eingereicht.
Der regionale Telekommunikationsanbieter EWE Tel will sein DSL-Angebot deutlich aufwerten. Das Oldenburger Unternehmen erhöht ab dem 1. August 2004 die Bandbreiten teilweise auf mehr als das Doppelte - ohne Aufpreis. Zudem will man noch in diesem Jahr weitere Ortsnetze im Nordwesten Deutschlands mit DSL ausstatten.
Der Oldenburger Anbieter von Unified-Messaging-Lösungen, Canbox, hat jetzt beim zuständigen Landgericht die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Canbox ist unter anderem für die Freemail-Angebote von Gruner + Jahr, ProSieben und der Tomorow Internet AG verantwortlich. Unter www.smartvia.de betreibt Canbox auch einen eigenen Dienst.
Ab dem 1. Juni bietet die EWE Tel GmbH zwei Flatrate-Angebote für Internet-Nutzer an. Außerdem senkt der Anbieter die Minutenpreise für seine bestehenden Online-Produkte um zum Teil 22 Prozent.