Datenrate: Telekom und M-Net gewinnen Connect-Festnetztest

Die Telekom und M-Net haben die besten Bewertungen beim Connect-Festnetztest bekommen. Gemessen wurden Sprachqualität, Datenraten, Antwortzeiten und Videoqualität. Das Niveau ist bei fast allen Anbietern gestiegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaserausbau bei M-Net: Spülbohranlage für das Verlegen von Leerrohren ohne umfangreiche Tiefbauarbeiten
Glasfaserausbau bei M-Net: Spülbohranlage für das Verlegen von Leerrohren ohne umfangreiche Tiefbauarbeiten (Bild: M-Net)

Die Deutsche Telekom und M-Net haben beim Connect-Festnetztest die besten Ergebnisse erzielt. Das gab das Unternehmen am 30. Juni 2016 bekannt. Die Testfirma Zafaco analysierte im Auftrag der Connect Sprachqualität, Datenraten, Antwortzeiten und Videoqualität mit rund 2,1 Millionen Messungen in einem Zeitraum von vier Wochen. Es wurden drei regionale und fünf nationale Netzanbieter bewertet.

Im vergangenen Jahr hatte 1&1 der Telekom die Führung abgenommen. Beim diesjährigen Test sehen die Prüfer viel Veränderung: "Die spürbare Qualitätsverbesserung verdient Lob", erklärte die Connect-Redaktion. "Im Vergleich zum Vorjahr ist das Niveau der von unserem Testpartner Zafaco ermittelten Messwerte bei fast allen Anbietern gestiegen. Und obwohl wir das Bewertungsschema abermals deutlich verschärft haben, ging es in der Spitzengruppe noch nie so eng zu".

Die Telekom erhielt als einziges überregionales Unternehmen die Note "sehr gut". Platz 2 und 3 belegen 1&1 und O2/Telefónica mit der Note "gut". Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia kommt mit "befriedigend" auf Platz 4, vor Vodafone, die ebenfalls mit "befriedigend" bewertet wurden. Der Umbau auf All-IP sei mittlerweile bei vielen Anbietern weit fortgeschritten und die Netzbetreiber bekämen die neue Technik offenbar zunehmend besser in den Griff.

Beste Bewertung für M-Net

"Wir bauen unser Netz kontinuierlich aus, um die wachsenden Anforderungen zu bewältigen", erklärte Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland. "Wir freuen uns daher sehr über das Ergebnis des Tests."

Bei den regionalen Anbietern hat M-Net die Bewertung "sehr gut" bekommen. Ewe Tel ist auf dem 2. Rang "gut", wie auch Net Cologne auf dem dritten Platz. M-Net erreichte in dem Festnetztest die höchste Punktzahl.

Der regionale Anbieter aus Bayern erhielt mit 427 von 500 möglichen Punkten das beste Gesamtergebnis. Auch bei parallelen Daten-Downloads blieb die Sprachqualität eines Telefonats gleichbleibend hoch. "Dieses Ergebnis macht uns unglaublich stolz", sagte Michael Fränkle, Technikchef und Geschäftsführer von M-Net. Seine FTTH-Infrastruktur baut M-Net bereits seit mehreren Jahren unter anderem in Teilen Münchens, Augsburgs und Erlangens auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 01. Jul 2016

Dieser 3-stündige Ausfall war schon frech. aber 1-2 mal im jahr darf es schon mal sein...

iToms 30. Jun 2016

Denke ich nicht. 1&1 hat (meiner Meinung nach) unberechtigt letztes Jahr die Bewertung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /