Glasfasernetz

Telekom-Konkurrenz begrüßt Zwangsöffnung

Die EU-Kommission will, dass große Glasfasernetzbetreiber ihren Konkurrenten zu regulierten Preisen Zugang gewähren. Europa ist bei Fiber-To-The-Home und Fiber-To-The Building stark abgeschlagen. VATM und Breko begrüßen den Vorstoß.

Artikel veröffentlicht am ,
Neelie Kroes, für die digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission.
Neelie Kroes, für die digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission.

Die EU-Kommission hat heute ihr Breitbandpaket vorgestellt, das Glasfasernetzbetreiber mit großer Marktmacht zwingen soll, ihre Infrastruktur für Konkurrenten zu öffnen. Wer in Europa Glasfaserkabel verlegt, muss demnach Konkurrenten Zugang zu regulierten Preisen gewähren. Damit würden dieselben Regeln wie beim Kupferkabel gelten, erklärte die EU-Kommission.

Ziel sei "ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung von Investitionen und der Wahrung des Wettbewerbs", heißt es weiter. Dazu werden die nationalen Telekom-Regulierungsbehörden verpflichtet. "Das gemeinsame Konzept sieht die Regulierung des Zugangs zu neuen Hochgeschwindigkeitsglasfasernetzen vor." Nötig wurde dies wegen der geringen Verbreitung von Fiber-To-The-Home und Fiber-To-The Building in der EU. So verfügen derzeit nur 1 Prozent der Menschen in Europa zu Hause über einen Glasfaseranschluss, aber bereits 12 Prozent der Japaner und 15 Prozent der Südkoreaner. Frühere Staatsmonopolisten wie die Deutsche Telekom und die spanische Telefónica hatten versucht, ihr Glasfasernetzwerk auf den Heimatmärkten vor der Konkurrenz zu schützen und dies mit den hohen Investitionen von 300 Milliarden Euro begründet.

"Wir begrüßen grundsätzlich das heute von der EU-Kommission vorgestellte Breitbandpaket", sagte Jürgen Grützner, Chef des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). "Die EU-Kommission hat die möglichen Gefahren neuer monopolartiger Strukturen beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Europa erkannt. Diesen will sie, wenn nötig, in Form von Zugangsverpflichtungen und Preisregulierung begegnen können", so Grützner.

Auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko), der viele Mitgliedsunternehmen mit eigenem Netz wie Ewe Tel, Hansenet, Eifel-net, die Stadtwerke Neumünster, Telefónica Deutschland und Versatel zählt, stimmte dem Breitbandpaket zu. Damit werde, wie vom Breko gefordert, die Regulierung für Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht auch auf Glasfasernetze ausgedehnt. "Ohne diese regulatorischen Vorgaben und die Öffnung dieser Infrastruktur bliebe dieser Markt wettbewerbsfrei und der Deutschen Telekom würde ein Vorsprung in der FTTB-/FTTH-Kundengewinnung eingeräumt", meinte Breko-Geschäftsführer Stephan Albers. Enge regulatorische Vorgaben dürften aber auch bei Glasfasernetzen nicht jedem Marktteilnehmer auferlegt werden, sonst gerieten Investitionen ins Stocken. "Vielmehr sollten Marktteilnehmer ohne beträchtliche Marktmacht regulierungsfrei bleiben", sagte Albers.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Padarox 12. Nov 2010

Tja, weil man da einfach mal den Kopf zum Rechnen benutzen muss. Weil man darf denke ich...

arno99 21. Sep 2010

Wenn Zwangsöffnung, dann auch für alle. Jeder örtliche Glasfasernetzbetreiber hat dort...

Tireflat 20. Sep 2010

Jop, sehe ich bei mir im Dorf. Die hälfte wird abgebaggert durch die Braunkohleförderung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /