Deutsche Telekom: Bundesnetzagentur hebt Ausbaugrenze ab 1 MBit/s auf

Die Bundesnetzagentur hat für alternative Anbieter die Zugangsmöglichkeiten zur letzten Meile der Telekom verbessert. Die Grenze der Verfügbarkeit von 1-MBit/s-Zugängen für die Errichtung von zusätzlichen Kabelverzweigern wurde auf 30 MBit/s angehoben.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaser einblasen
Glasfaser einblasen (Bild: Ewe Tel)

Die Deutsche Telekom kann den Glasfaserausbau nicht mehr verhindern, wenn in einem Ausbaugebiet die Hälfte der Bewohner mit 1 MBit/s versorgt ist. Das hat die Bundesnetzagentur am 17. Juli 2014 entschieden. Die Ewe-Tochter Ewe Tel hatte sich deswegen an den Regulierer gewandt.

"Die Entscheidung hebt im Grundsatz die bisherige Grenze von 1 MBit/s für die Errichtung von zusätzlichen Kabelverzweigern auf dem Verzweigungskabel (...) und von Schaltverteilern auf 30 MBit/s an", erklärte die Bundesnetzagentur. "Dabei haben wir den steigenden Bandbreitenbedarf in den kommenden Jahren berücksichtigt", sagte Behördenchef Jochen Homann.

Die Telekom habe verweigert, neue Kabelverzweiger mit Glasfaseranbindung näher am Kunden zu errichten oder sie zu verlegen. Und das auch dann, wenn die Konkurrenten hierfür die Kosten übernehmen, hatte Ewe Tel kritisiert. Telekom-Sprecher Philipp Blank hatte Golem.de am 10. Juni 2014 erklärt: "Schaltverteiler sind keine Lösung, sondern verhindern den weiteren Breitbandausbau, weil sämtliche Kabelverzweiger, die dahinter liegen, nicht mit der viel leistungsfähigeren Vectoring-Technologie erschlossen werden können. Die Menschen brauchen keine Bastellösungen mit veralteter Technologie, sondern schnelle Anschlüsse." Bei ihrer Entscheidung habe die Bundesnetzagentur zudem darauf geachtet, dass die verbesserten Zugangsmöglichkeiten zum Anschlussnetz der Telekom nicht den Einsatz der Vectoring-Technik behindern, erklärte die Behörde.

Ewe Tel erklärte heute, dass die Bundesnetzagentur überwiegend ihren Vorschlägen gefolgt sei. "Wir begrüßen die Entscheidung, denn sie führt dazu, dass die Versorgung mit schnellem Internet auf dem Land verbessert wird", sagte Ewe-Tel-Geschäftsführer Norbert Westfal.

Eine weitere Verbesserung sei, dass das Umlegen von Leitungen beziehungsweise Hausanschlüssen auf einen näher gelegenen Kabelverzweiger ermöglich werde. Oft seien Haushalte aus historischen Gründen an einen weiter entfernten grauen Kasten angeschlossen, obwohl später ein neuer und näher gelegener Kabelverzweiger im Ort errichtet wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Natalee 19. Jul 2014

...ein weiterer Hemmschuh im Netzausbau Deutschland. Wir hinken der ganzen Welt...

nille02 19. Jul 2014

Für den Normalen User spielt das aber kaum bis keine Rolle. Dann ist man auch nicht...

Ovaron 18. Jul 2014

Das würde ich auch gerne richtig gut finden! Leider ist es mir nicht möglich aufgrund...

Anonymer Nutzer 18. Jul 2014

Meinst du, du könntest du das nochmal rauskramen und den Link schicken? ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /