Photovoltaikanlagen auf Dächern sind verbreitet. Aber wie sieht es mit einem Windrad im Garten, auf dem Balkon oder auf dem Dach aus? Der Markt gibt einiges her, wirklich lohnend sind die kleinen Windfänger aber nur selten.
Von Daniel Hautmann
Tesla hat ein Holiday Update vorgestellt, das eine neue Funktion für die Hupe enthält: Nutzer können wählen, wie das Elektroauto klingt.
Im öffentlichen Raum fehlen der Chefin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, noch Ladesäulen.
Der erste Smart aus China wird ein SUV, das eine eigene Elektro-Plattform erhält. In Europa läuft die Smart-Produktion hingegen aus.
Hyundais neues Elektro-SUV Ioniq 5 wird eine Gesamtleistung von 230 kW haben und soll mit einer Akkuladung 450 km weit kommen.
In Grünheide können die Bauarbeiten weitergehen, obwohl Tesla eine Sicherheitsleistung noch nicht hinterlegt hat. Das Land verlängert die Frist.
Bosch sieht das Elektroauto als noch nicht marktreif an und wittert eine massive Bevorzugung des Antriebs zulasten des Klimas.
Prinoth hat mit dem Leitwolf H2Motion eine Pistenraupe mit Brennstoffzelle vorgestellt. Mit einer Betankung sind vier Stunden Betrieb möglich.
Elon Musk hat verraten, dass er vor nicht allzu langer Zeit vorhatte, Tesla für einen Bruchteil des aktuellen Wertes an Apple zu verkaufen.
Der ID.3 hat bislang viel Kritik bei Autotests erfahren. Eignet sich der neue VW wenigstens besser als der E-Golf fürs Carsharing?
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Was am 22. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Carsharing funktioniert auf dem Land genauso gut wie in der Stadt - mit Elektroautos. Acht Gemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises machen vor, wie das geht.
Ein Bericht von Daniela Becker
Gaskraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Getestet werden die Verfahren am DLR.
Elon Musk hat mitgeteilt, dass die Supercharger künftig auch Elektroautos anderer Hersteller unterstützten. Bisher geht das nicht.
Ein Elektroauto von Apple mit neuer Akkutechnik - das soll es einem Medienbericht zufolge in vier Jahren geben.
Akkus für Elektrobusse sind besonders billig. Hochleistungsakkus für Pkw sind aber nicht viel teurer. China definiert die Weltspitze.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Canoo hat eine Plattform entwickelt, auf der verschiedene Fahrzeuge aufgebaut werden, beispielsweise ein Transporter.
Nachdem mein altes Thinkpad T430 ein umfangreiches Hardware-Update erhalten hat und schneller ist denn je, will ich es noch sicher machen.
Von Moritz Tremmel
In einem Wistron-Werk für iPhones in Indien kam es zu Ausschreitungen, jetzt muss der Auftragsfertiger erst einmal für Ordnung sorgen - sonst gibt es keine neuen Aufträge.
Zauneidechsen bremsen Tesla zum Teil aus: Naturschützer verbuchen vor Gericht einen Teilerfolg gegen die Rodung von Forstflächen nahe Berlin.
Die neue BMW-Einheit Digital Car soll ein neues Infotainment-System entwickeln, das erstmalig im kommenden iX eingesetzt werden soll.
Ari 458 ist ein winziger Lieferwagen mit Elektroantrieb, der durch neue Lithium-Eisenphosphat-Akkus jetzt bis zu 500 Kilometer weit kommen soll.
Der ID.3 wird von den VW-Händlern schlechter verkauft als erwartet. Grund ist deren Aufwand bei der Beratung und die niedrige Marge.
Tief unter dem Sandboden von Brandenburg soll künftig Wasserstoff gelagert werden, der Energieträger der Zukunft.
Die Bewohner von Grünheide und Umgebung befürchten einen Verkehrskollaps durch die Tesla-Fabrik. Das soll mit neuen Straßen verhindert werden.
Ein Hacker hat einen Tesla-Modus freigeschaltet, der im Livebild zeigt, wie das Fahrzeug beim autonomen Fahren die Umgebung erkennt.
Woher kommt der Wasserstoff? Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft, doch bisher wird er überwiegend aus Erdgas hergestellt.
Eine Recherche von Hanno Böck
Kurz vor Jahresende bringt Audi noch Plugin-Hybride vom A3, Q3 und Q8 auf den Markt, die bis mehr als 60 km elektrisch fahren sollen.
Next.E.Go Mobile plant Anfang 2021 die E-Auto-Produktion in seinem Stammwerk in Deutschland auf Basis der E.Go Life Plattform aufnehmen.
Der Zementhersteller will in einer Fabrik in Norwegen Kohlendioxid-Emissionen abfangen und unterirdisch speichern.
Europas Lkw-Hersteller wollen den fossil betriebenen Verbrennungsmotor ab 2040 aufgeben und fordern teureren Diesel.
Die ADAC Luftrettung hat sich zwei der ersten Lufttaxis von Volocopter gesichert.
Das Gocycle GX hat einen recht speziellen Pedelec-Sound, aber dafür viele Vorteile.
Ein Test von Martin Wolf
Der Brennstoffzellenantrieb soll in einigen Jahren leistungsfähig genug für ein Regionalflugzeug sein.
Mercedes-Benz will bis 2022 die Produktion von fünf neuen Elektroautos auf drei Kontinenten starten. Der kompakte EQA wird bereits gebaut.
Ein Durchbruch in der Batterietechnik soll die Elektromobilität revolutionieren. Aber wie so oft bleibt bei näherem Hinsehen auch bei Quantumscape nicht viel von den Versprechungen übrig.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Tesla setzt die Herstellung zweier Modelle aus. Dennoch sollen im laufenden Jahr 500.000 Autos verkauft werden.
Der Volkswagen ID.3 soll bald noch deutlich schneller laden können als mit der bisherigen Spitzenmarke von 125 Kilowatt.
Sollten sich Wasserstoff-Lkw durchsetzen, sind leistungsfähige Tankstellen nötig, um die Betankung sicher und schnell zu machen.
Amazon will bis 2040 CO2-neutral sein und hat 26 Großprojekte für erneuerbare Energien angekündigt, darunter auch in Deutschland.
Teslas Funktionen für autonomes Fahren sind in der Erprobungsphase. Nun sind die Einstellungen bekannt geworden, die Entwickler wählen können.
Hin und Hin um die Rodungen für die Tesla-Fabrik in Grünheide: Eine gerichtliche Erlaubnis ist am selben Tag wieder einkassiert worden.
Monarch Tractor hat einen elektrischen Traktor für die Landwirtschaft vorgestellt, der auch autonom fahren kann.
Apple soll Beschränkungen bezüglich Zeitarbeitern jahrelang ignoriert haben, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden.
In Wolfsburg öffnet im Februar eine Programmierschule nach dem Modell der französischen École 42. Das Konzept: gamifiziertes Peer Learning mit "End-Monstern".
Ein Bericht von Stefan Krempl
Der Transporter Mercedes eSprinter ist erst seit kurzem auf dem Markt, da kündigt der Hersteller eine neue Version auf anderer Plattform an.
Im schwedischen Skövde sollen bald Elektromotoren für Autos der Marke Volvo gebaut werden. So soll ein Stück Unabhängigkeit gewonnen werden.
Für die Brennstoffzellen-Fähre ist eine gewaltige Kraftanstrengung nötig.
Im Sommer 2021 sollen die ersten Teslas in Grünheide vom Band rollen, doch es fehlen noch Mitarbeiter. Daran scheint Tesla nicht unschuldig zu sein.
Das Display ist zwar nur einmal nutzbar. Aber es endet nicht als Elektronikschrott.