Commonwealth Fusion: Sparc-Fusionsreaktor erhält bessere Magnete als Iter

2025 soll der Sparc-Fusionsreaktor in Betrieb gehen. Die erste der Magnetspulen wurde angeliefert.

Artikel veröffentlicht am ,
Die erste Magnetspule für den SPARC Reaktor ist fertig. 2025 soll damit Kernfusion betrieben werden.
Die erste Magnetspule für den SPARC Reaktor ist fertig. 2025 soll damit Kernfusion betrieben werden. (Bild: Gretchen Ertl, CFS/MIT-PSFC, 2021)

Commonwealth Fusion ist einen Schritt näher an dem Ziel, bis 2025 den Sparc-Fusionsreaktor in Betrieb zu nehmen, über den Golem bereits im Oktober 2020 ausführlich berichtet hat. Die erste Supraleiter-Magnetspule wurde angeliefert und getestet. Das von Commonwealth Fusion selbst gesteckte Ziel ist es, mit dem Reaktor wenigstens doppelt so viel Energie aus der Fusion von Tritium und Deuterium freizusetzten, wie zum Heizen des Fusionsplasmas benötigt wird. Ausgelegt ist der Reaktor aber dafür die 11-fache Menge zu erreichen.

Im Vergleich zu Iter erzeugen die Supraleiter von Sparc mit über 11 Tesla ein doppelt so starkes Magnetfeld. Die Spulen allein erreichen sogar über 20 Tesla, aber das Plasma wird im Reaktor ein eigenes Magnetfeld erzeugen, das dem Magnetfeld der Spulen entgegengerichtet ist. In jedem Fall kann das Plasma mit viel höheren Kräften in einem kleineren Raum eingeschlossen werden.

Die Idee für einen Fusionsreaktor mit Hilfe der neuen Generation von Rebco-Supraleitern entstand 2015. Sie können besonders starke Magnetfelder erzeugen, ohne ihre supraleitenden Eigenschaften zu verlieren. Dadurch wird der Bau wesentlich kleinerer Fusionsreaktoren als Iter möglich, die dennoch die gleichen physikalischen Eigenschaften im Inneren zeigen. Kleinere Reaktoren sind billiger und schneller zu bauen und können in kürzerer Zeit brauchbare Messergebnisse liefern.

Der Nachfolger soll ein Fusionskraftwerk sein

Ein neuer Effizienzrekord für dauerhafte Kernfusion scheint sicher zu sein. Der alte Rekord wurde 1997 im Joint European Torus (Jet) aufgestellt, der mit seinen Kupferspulen im Plasma nur eine Magnetfeldstärke von 3,5 Tesla erreichte. Er erzeugte 16 MW Fusionsleistung mit 24 MW Heizleistung.

Ein größerer Nachfolger des Sparc-Reaktors, der Arc-Reaktor, ist auch schon geplant. Der äußere Durchmesser des Torus soll dann von 1,85 m auf 3,3 m anwachsen, während der Innendurchmesser des zu Kreis gekrümmten Zylinders von 0,57 m auf 1,1 m wachsen soll. Der größere Arc-Reaktor soll die Energiequelle für ein Fusionskraftwerk mit einer Leistung von 200 bis 250 Megawatt werden. Der Arc-Reaktor wird damit ähnlich groß sein wie Jet und etwa halb so groß wie Iter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gunslinger Gary 13. Sep 2021

Und wer fünf Ausrufezeichen verwendet, trägt die Unterhose auf dem Kopf?

Gunslinger Gary 13. Sep 2021

Dachfläche nutzen geht nicht immer. Wenn man das als Vorschrift für neue Gebäude macht...

chacka 13. Sep 2021

Selbst wenn wir in 20 Jahren effiziente sichere Fusionsreaktoren haben sollten stellt...

ronda-melmag 13. Sep 2021

Ich würde mal gerne wissen warum das Plasma eine Donut Form hat. Das Original ist doch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /