Harley-Davidson hat mit der Livewire One ein zweites Elektromotorrad vorgestellt. Es soll günstiger als das der Erstling sein. Ob das die Kunden lockt?
White Motorcycle Concepts hat mit dem WMC250EV ein Elektromotorrad vorgestellt, das bis zu 400 km/h erreichen soll. Es ist mit einem Venturi-Rohr ausgerüstet.
Kymco nennt es Elektromotorrad, es ist jedoch ein Roller. Der F9 soll bis zu 120 km weit kommen und 110 km/h fahren. Das könnte interessant für Pendler sein.
Das Garelli Ciclone E4 mit entnehmbarem Akku ist je nach Version bis zu 45 km/h oder bis zu 70 km/h schnell unterwegs. Es soll in der Stadt als Autoersatz oder fürs Wohnmobil als Begleiter dienen.
Zero Motorcycles hat mit der Zero SR/S ein neues Elektromotorrad vorgestellt, das mit einem 14,4-kWh-Akku ausgerüstet ist und mit einem weiteren Akku oder einem Schnellademodul bestückt werden kann.
BMW hat bisher zwar noch kein elektrisches Motorrad angekündigt, könnte aber mit einer besonders cleveren Ladetechnik aufwarten, wenn es soweit ist. Die Münchner wollen Strom über den Motorradständer laden.
Segway bringt ein Dirtbike auf den Markt. Das Unternehmen war bisher durch den einachsigen Personentransporter und durch E-Scooter aufgefallen. In den Motorrädern befinden sich Wechselakkus.
Kawasaki will basierend auf der erfolgreichen Ninja-Serie ein elektrisches Motorrad auf den Markt bringen. Das teilte Chefingenieur Yoshimoto Matsuda mit, der für die Entwicklung verantwortlich ist.
Die Erwartungen von Harley Davidson hinsichtlich des ersten Elektromotorrads Live Wire haben sich anscheinend nicht erfüllt. Die Maschine ist den Kunden zu teuer.
Unter dem Namen Carver soll ein Kabinenroller mit E-Antrieb entstehen. Das niederländische Unternehmen war um die Jahrtausendwende herum mit dem gleichen Fahrzeugkonzept schon einmal gescheitert, setzte damals aber auf einen Verbrenner.
Das Elektromotorrad Blacksmith B2 aus Indien soll eine besonders hohe Reichweite aufweisen. Ein Akkuwechsel-System mit entsprechenden Stationen soll lange Ladepausen unterwegs vermeiden.
Das österreichische Unternehmen Husqvarna Motorcycle hat mit dem Dirtbike EE 5 sein erstes Elektromotorrad vorgestellt. Das mit einem 5-kW-Motor ausgerüstete Modell soll rund 5.000 Euro kosten.
Der Zweizylinder-Boxermotor von BMW ist ein markenbildendes Element der Motorräder des Unternehmens. Doch was passiert, wenn die Elektrifizierung den Verbrenner verdrängt? Die Antwort ist der BMW Vision DC Roadster.
Der schwedische Motorradhersteller Regent Motorcycles will sein kürzlich vorgestelltes Regent No.1 für rund 9.500 Euro ab Mai 2020 verkaufen. Das Elektromotorrad erinnert an Modelle aus den 50er Jahren, ist jedoch mit moderner Technik ausgerüstet.
Die einem BMW-Gespann nachempfundenen Elektromotorräder Revolt von Alternet Systems sollen bald in Afrika rollen. Der Hersteller hat mehrere Großbestellungen erhalten und plant nun ein Werk in Kenia.
Die vier großen japanischen Motorradhersteller Honda, Yamaha, Suzuki und Kawasaki wollen bei der Entwicklung von Standards kooperieren. Das Vorhaben könnte sich auf einheitliche Ladestationen und Akkus beziehen.
Das Elektromotorrad Lightning Strike ist nach langer Ankündigungsphase in drei Versionen vorgestellt worden, die sich durch Preis, Reichweite und Gewicht unterscheiden. Der Einstiegspreis liegt bei 13.000 US-Dollar.