Einen leeren Akku gegen einen vollen zu tauschen, soll Elektromotorräder attraktiver machen. Vier Hersteller wollen einen Einheitsakku entwickeln.
Ducati hat ein neues Elektromodell vorgestellt: einen Elektrotretroller. Das angekündigte Elektromotorrad lässt weiter auf sich warten.
The Metacycle ist ein leichtes und günstiges Elektromotorrad für Pendler.
Harley-Davidson kann auch sportlich, schnell und leise. Das E-Modell Livewire ist auf Anhieb gelungen.
Ein Test von Peter Ilg
Kymco nennt es Elektromotorrad, es ist jedoch ein Roller. Der F9 soll bis zu 120 km weit kommen und 110 km/h fahren. Das könnte interessant für Pendler sein.
Die Voxan Wattman ist ein Elektromotorrad, das den bisherigen Geschwindigkeitsrekord dank Trockeneis-Einsatz gebrochen hat.
Fehlt dem Novus etwas? Das Elektromotorrad Novus aus Braunschweig begeistert durch sein unkonventionelles Design.
Für den Speed sorgt Zero Motorcycles: Der Elektromotorrad-Hersteller liefert die Antriebsstränge für die Elektrofahrzeuge.
Das Elektromotorrad Blacktea-Moped hat ein Design-Upgrade durch einen neuen Rahmen und eine neue Akkubox erhalten.
Das Garelli Ciclone E4 mit entnehmbarem Akku ist je nach Version bis zu 45 km/h oder bis zu 70 km/h schnell unterwegs. Es soll in der Stadt als Autoersatz oder fürs Wohnmobil als Begleiter dienen.
Yamaha will mit neuen Elektromotoren in den Markt für E-Motorräder einsteigen. Die Motoren sollen auch für Autos geeignet sein.
Das Blacktea-Moped ist ein Elektromotorrad für die Stadt, das preislich mit Verbrennervarianten mithalten soll.
Motorradfahrern drohen Fahrverbote mit lärmenden Maschinen. Ist ein Elektromotorrad wie die Zero SR/S eine leise Alternative zum Verbrenner?
Ein Erfahrungsbericht von Peter Ilg
Kuberg hat mit dem Ranger ein Elektromotorrad für raues Gelände vorgestellt, das optional sogar einen leichten Anhänger hinter sich herziehen kann.
Die Venturi Wattman ist ein Elektromotorrad, das den bisherigen Geschwindigkeitsrekord auf einem Salzsee brechen soll.
Der britische Motorradhersteller Triumph hat ein ungewöhnliches Produkt vorgestellt: das Elektrofahrrad Trekker GT.
Die spanische Marke Pursang verkauft ein Elektromotorrad mit Bosch-Antrieb und hoher Reichweite.
Das elektrische Trike von AKO bietet zwei Personen Platz, neigt sich in die Kurven und soll 300 km weit kommen.
Zero Motorcycles hat mit der Zero SR/S ein neues Elektromotorrad vorgestellt, das mit einem 14,4-kWh-Akku ausgerüstet ist und mit einem weiteren Akku oder einem Schnellademodul bestückt werden kann.
BMW hat bisher zwar noch kein elektrisches Motorrad angekündigt, könnte aber mit einer besonders cleveren Ladetechnik aufwarten, wenn es soweit ist. Die Münchner wollen Strom über den Motorradständer laden.
Segway bringt ein Dirtbike auf den Markt. Das Unternehmen war bisher durch den einachsigen Personentransporter und durch E-Scooter aufgefallen. In den Motorrädern befinden sich Wechselakkus.
Kawasaki will basierend auf der erfolgreichen Ninja-Serie ein elektrisches Motorrad auf den Markt bringen. Das teilte Chefingenieur Yoshimoto Matsuda mit, der für die Entwicklung verantwortlich ist.
Die Erwartungen von Harley Davidson hinsichtlich des ersten Elektromotorrads Live Wire haben sich anscheinend nicht erfüllt. Die Maschine ist den Kunden zu teuer.
Unter dem Namen Carver soll ein Kabinenroller mit E-Antrieb entstehen. Das niederländische Unternehmen war um die Jahrtausendwende herum mit dem gleichen Fahrzeugkonzept schon einmal gescheitert, setzte damals aber auf einen Verbrenner.
Das neue Elektromotorrad Elmoto Loop von Govecs soll unter anderem von Lieferdiensten eingesetzt werden, um Waren zu Kunden zu bringen.
Das Elektromotorrad Blacksmith B2 aus Indien soll eine besonders hohe Reichweite aufweisen. Ein Akkuwechsel-System mit entsprechenden Stationen soll lange Ladepausen unterwegs vermeiden.
Das österreichische Unternehmen Husqvarna Motorcycle hat mit dem Dirtbike EE 5 sein erstes Elektromotorrad vorgestellt. Das mit einem 5-kW-Motor ausgerüstete Modell soll rund 5.000 Euro kosten.
Der Zweizylinder-Boxermotor von BMW ist ein markenbildendes Element der Motorräder des Unternehmens. Doch was passiert, wenn die Elektrifizierung den Verbrenner verdrängt? Die Antwort ist der BMW Vision DC Roadster.
Der schwedische Motorradhersteller Regent Motorcycles will sein kürzlich vorgestelltes Regent No.1 für rund 9.500 Euro ab Mai 2020 verkaufen. Das Elektromotorrad erinnert an Modelle aus den 50er Jahren, ist jedoch mit moderner Technik ausgerüstet.
Die einem BMW-Gespann nachempfundenen Elektromotorräder Revolt von Alternet Systems sollen bald in Afrika rollen. Der Hersteller hat mehrere Großbestellungen erhalten und plant nun ein Werk in Kenia.
Die vier großen japanischen Motorradhersteller Honda, Yamaha, Suzuki und Kawasaki wollen bei der Entwicklung von Standards kooperieren. Das Vorhaben könnte sich auf einheitliche Ladestationen und Akkus beziehen.
Das Elektromotorrad Lightning Strike ist nach langer Ankündigungsphase in drei Versionen vorgestellt worden, die sich durch Preis, Reichweite und Gewicht unterscheiden. Der Einstiegspreis liegt bei 13.000 US-Dollar.
Genfer Autosalon Die Harley Davidson Live Wire wird eine größere Reichweite erzielen als bisher angegeben. Der Hersteller hat zudem weitere technische Details des rund 30.000 US-Dollar teuren Motorrads veröffentlicht.
Motorraddesigner Erik Buell hat mit Fuell eine Elektromotorradmarke und neben einem Motorrad auch ein Elektrofahrrad präsentiert. Das Motorrad glänzt durch einen riesigen Stauraum, während das Elektrofahrrad Akkus mit 1.000 Wh Kapazität fasst.
Der US-Motorradhersteller Zero hat mit der SR/F ein Zweirad vorgestellt, das eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Reichweite von bis zu 320 km erzielen soll.
Das niederländische Startup NXT Motors hat ein Elektromotorrad mit Kohlefaser-Monocoque vorgestellt, das im Luxusbereich angesiedelt ist. Dort versucht sich aktuell auch Harley-Davidson zu positionieren.
Ducatis Chef Claudio Domenicali sieht die Zukunft von Ducati in Elektromotorrädern. Das Unternehmen entwickle eine serienmäßige Maschine. Kurz zuvor hatte Harley Davidson sein erstes Elektromotorrad gezeigt.
CES 2019 Die Harley Davidson Livewire ist das erste Elektromotorrad des US-Herstellers. Nach vier Jahren Entwicklungszeit sind nun der Preis und weitere technische Daten veröffentlicht worden. Harley hat auch zwei weitere Elektrozweiräder auf der CES 2019 angekündigt.
Harley hat die Serienversion seines lange versprochenen Elektromotorrads vorgestellt. Das weiter als Livewire bezeichnete Motorrad sieht der Studie aus dem Jahr 2014 sehr ähnlich. Wie weit das Akkupack reicht, ließ Harley offen.
Jacke mit Vibrationsalarm, Helm mit Headup-Display, Motorrad mit Elektromotor: Wer Kunde beim britischen Unternehmen Arc wird, bekommt etwas für sein Geld. Vorausgesetzt, er hat genug davon.
Pocket Rocket heißen die beiden Elektromotorräder von Sol Motor, die optisch eher an ein überdimensioniertes Fahrrad erinnern. Die schnellere Version soll bis auf Tempo 80 kommen.
Fly Free will Elektromotorrädern in den USA zum Durchbruch verhelfen, indem altes Design und neue Technik kombiniert werden. Bei der Formensprache bedient sich das Unternehmen am Scrambler-Stil der 1950er und 60er Jahre.
Golem.de-Wochenrückblick Netzaktivisten verlieren im EU-Parlament, Knuddels verliert Nutzerdaten, Lara Croft erlebt sogar die Apokalypse - und Apple stellt Geräte vor.
Das finnische Unternehmen RMK hat ein leistungsstarkes Elektromotorrad vorgestellt, das eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen soll. Futuristisch wirkt das nabenlose Hinterrad, in das der E-Motor eingebaut worden ist.
Harley-Davidson hat jetzt offiziell sein Elektromotorrad für das Jahr 2019 angekündigt. Auf das typische Blubbern des Motors werden Fans verzichten müssen.
Golem.de-Wochenrückblick Google Pay startet in Deutschland, Apple Pay nicht. VW schickt ein Auto auf einen Berg. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Studenten der ETH Zürich haben mit dem Ethec ein Elektromotorrad gebaut, das mit einer Akkuladung 400 km weit kommen soll, und bei dem beide Räder angetrieben werden. Einen Allradantrieb gibt es bei E-Motorrädern bisher nicht.
Die BMW R71 ist ein klassisches schweres Motorrad, das von 1938 bis 1941 mit 750-ccm-Motor mit Seitenwagen gebaut wurde. Nun soll es als Elektroversion wiederaufgelegt werden. allerdings nicht von BMW.
Eine vollelektrische Version des Campagna T-Rex Trike soll einen Antriebsstrang von Zero Motorcycles erhalten. Das dreirädrige Gefährt ist eine Mischung aus Motorrad und Auto und bisher nur mit Verbrennungsmotor zu haben gewesen.
Motorradrennen werden elektrisch: Im kommenden Jahr veranstaltet der Motorradweltverband FIM Rennen mit Elektromotorrädern. Die Serie MotoE wird zum Rahmenprogramm der MotoGP gehören.
Motorradfahrern drohen Fahrverbote mit lärmenden Maschinen. Ist ein Elektromotorrad wie die Zero SR/S eine leise Alternative zum Verbrenner?
E-Mail an news@golem.de