Prototyp: Triumph zeigt erstmals sein elektrisches Straßenmotorrad

Triumph Motorcycles hat den Prototyp des Elektromotorrads TE-1 vorgestellt, das 130 kW bietet und einen 15-kWh-Akku enthält.

Artikel veröffentlicht am ,
TE-1
TE-1 (Bild: Triumph Motorcycles)

Nach den Konzeptzeichnungen hat Triumph sein erstes Straßenmotorrad mit Elektroantrieb als Prototyp präsentiert. Das Motorrad wurde zusammen mit Williams Advanced Engineering, Integral Powertrain und der University of Warwick entwickelt.

Die University of Warwick arbeitete am Steuergerät und führte Softwaremodelle, Simulationen und Tests mit physischen Modellen durch.

Der TE-1-Prototyp im Stil der Speed Triple 1200 RS beinhaltet ein 15-kWh-Akkupaket mit integrierter Kühlung und Carbonabdeckungen. Von Integral Powertrain stammt der Motor, der eine Spitzenleistung von 130 kW (174 PS) und eine Dauerleistung von 80 kW (107 PS) erreichen soll.

Der Motor wiegt zehn kg und verfügt über eine eingebaute Kühlung. Der Wechselrichter wurde in Siliziumkarbid-Technik gebaut, die einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Technik bieten soll. Informationen zur Höchstgeschwindigkeit oder zur Reichweite gibt es bisher nicht.

Künftig soll der Prototyp auf der Straße und auf der Rennstrecke getestet werden. Zunächst muss noch die Verkleidung angebracht werden. Wann die Tests abgeschlossen sein werden und die Produktion beginnen wird, ist noch nicht klar. Es könnte sogar sein, dass die TE-1 nie verkauft wird.

In der Pressemitteilung des Hersteller heißt es, das Ziel des TE-1-Projekts diene der Entwicklung von Elektromotorrad-Fertigungsfähigkeiten, um Triumphs zukünftiges Elektromotorradangebot zu ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /