Synthetischer Kraftstoff: Ducati erteilt Elektromotorrädern eine Absage
Ducati fehlt es bei Elektromotorrädern an der Reichweite und dem Fahrspaß. Die großen Ankündigungen von 2019 sind Geschichte.

Ducatis Vertriebsschef Francesco Milicia hat einem Elektromotorrad der Kultmarke vorerst eine Absage erteilt. Der Motorradzeitung Motorcyclenews sagte Milicia: "Werden wir bald eine elektrische Ducati produzieren? Nein. Wir denken, dass ein Elektromotorrad für die Art von Maschine, die wir jetzt produzieren, nicht den Fahrspaß, die Reichweite, das Gewicht usw. garantieren kann, die Ducati-Fahrer erwarten."
Ducati-Chef sprach von Elektromotorrad-Entwicklung
Ducati-Chef Claudio Domenicali hatte 2019 bestätigt, dass die Entwicklung eines serienmäßigen Elektromotorrads begonnen hat. Das geschah, kurz nachdem Harley-Davidson sein erstes Elektromotorrad Livewire vorstellte. Auch weil Ducati mit der Mailänder Polytechnischen Hochschule für Gestaltung mit der Ducati Zero bereits ein Konzeptfahrzeug entwickelt hatte, klang die Idee damals glaubwürdig.
Lieber E-Fuels als Elektronen
"Wir sehen uns auch andere Lösungen für null oder minimale Emissionen genau an, wie zum Beispiel synthetischen Kraftstoff. Andere Marken in unserer Gruppe, wie Porsche, befassen sich damit, und das ist etwas, das wir mittelfristig in Betracht ziehen", so Milicia weiter. Ducati gehört sei 2012 zum Audi-Konzern und damit auch zur Volkswagen Group.
Meinung des Autors: E-Motorräder mit deutlichen Schwächen
Die Grundproblematik bei Elektromotorrädern sind das hohe Gewicht und die geringen Energiedichten von Akkus. Beides bedeutet beim Zweirad eine vergleichsweise geringe Reichweite. Elektromotorräder zu laden, dauert zudem viel länger, als zu tanken. Außerdem sind sie deutlich teuer und die Geräuschentwicklung ist nicht mit der eines Verbrenner-Motorrads zu vergleichen, was Anwohner erfreuen dürfte, Motorradfahrer jedoch nicht unbedingt glücklich stimmt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
welches eAuto mit 290 km/h Spitzengeschwindigkeit, 600 km Reichweite und 300 kg Zuladung...
war ja auch nur ein extra überspitzes beispiel um meinen Punkt zu verdeutlichen...
Du solltest meinen Text schon lesen wenn du ihn schon zitierst. ;)
Kann ich verstehen. Nur gibt es in D keine Orte, wo keiner wohnt. Außer vielleicht...