Voxan Wattman: Elektromotorrad bricht Weltrekord mit 408 km/h

Die Voxan Wattman ist ein Elektromotorrad, das den bisherigen Geschwindigkeitsrekord dank Trockeneis-Einsatz gebrochen hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Voxan Wattman
Voxan Wattman (Bild: Venturi)

Der sechsmalige Motorrad-Weltmeister Max Biaggi auf dem Elektromotorrad Voxan Wattman hat einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord aufgestellt. Das mit Trockeneis gekühlte Fahrzeug erreichte auf dem Flugplatz Châteauroux in Frankreich eine Geschwindigkeit von 408 km/h. Die bisherige Bestmarke liegt bei 329 km/h, sie wurde 2019 vom Japaner Ryuji Tsuruta 2019 mit dem Mobitec EV-02A erreicht.

Der Motor erreicht eine Leistung von 317 kW (425 PS). Die Batterie ist für ein Elektromotorrad eher durchschnittlich groß und speichert 15,9 kWh. Allerdings ist sie bei dem Rekordfahrzeug nach wenigen Fahrten leer, während Serien-Elektromotorräder mit solchen Kapazitäten bei moderaten Geschwindigkeiten stundenlang fahren können.

Die Geschwindigkeit wurde auf einer Strecke von 1,6 km erreicht und aus einem fliegenden Start heraus erzielt. Mit teils abgenommener Verkleidung wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 349,38 km/h erreicht.

Bei den Fahrten wurden nebenbei noch einige andere Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt oder gebrochen. So erreichte das Motorrad bei fliegendem Start nach einer Viertelmeile teilverkleidet 394,45 km/h und unverkleidet 357,19 km/. Beim Start aus dem Stand heraus kam es nach dieser Distanz ohne Verkleidung auf 126,20 km/h. Insgesamt wurden auf diese Weise sechs Rekorde erzielt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


BlackRarity 05. Nov 2020

Das Elektro Teil mag zwar den offiziellen Rekord aufgestellt haben aber mit einer...

p4m 05. Nov 2020

Und die technikgeschichtlichen Belege dazu sind wo? Ist eine gewagte Behauptung. Nur...

RemizZ 05. Nov 2020

Und bitte nicht vergessen, dass Al Bundy bei der Stadtmeisterschaft von 1966 gegen die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /