GDC 2014 Es soll schlanker und schneller sein, vor allem aber vom PC über die Xbox One und Windows Phone hinweg skalieren: Microsoft hat technische Details von DirectX-12 vorgestellt, die stark an AMDs Mantle-Schnittstelle erinnern.
GDC 2014 Die nächste Version von DirectX und vor allem Direct3D erscheint Ende 2015, so Microsoft. Die neue Version der Schnittstelle soll hardwarenäher sein und unter anderem Mehrkern-Systeme besser unterstützen.
Wer soll denn bloß all die Produkte entdecken, für die Crowdfunding-Plattformen und Herstellerwebseiten Unterstützung suchen? Wer soll sie verfolgen, kaufen und nutzen? Na, ich!
Für rund 24 Euro können Spieler bei Steam eine frühe Standalone-Version von Day Z kaufen - müssen sich aber vorerst auf massive Fehler und wenig Spielspaß einstellen.
Taktische Tiefe dank eines rundenweisen Kampfsystems, eine schicke Fantasywelt - und viel Nostalgie: Might & Magic 10 Legacy will die Fans alter Rollenspieltugenden ansprechen. Golem.de hat einen Blick auf eine frühe Version des Spiels geworfen, das bei einem hessischen Entwicklerstudio entsteht.
Eine virtuelle Voxel-Welt so groß wie der Planet Jupiter, göttliche Kraft und Sammelkarten: Mit Godus will Stardesigner Peter Molyneux zu seinen Populous-Wurzeln zurückkehren. Mit Golem.de hat er im Videointerview über das Spiel gesprochen.
Blackpowder Games planen ein Singleplayerspiel rund um britische Einwanderer in Nordamerika - ganz in Schwarz-Weiß. Ein Teil des Teams war an Erfolgen wie Fear und No One Lives Forever beteiligt.
Noch vor Ende 2013 soll die PC-Fassung des Untoten-Spektakels State of Decay zum Leben erwachen, so das Entwicklerstudio Undead Labs - das gleichzeitig Neuerungen für Update 3 der Xbox-Variante ankündigt.
Mit seinem Adventure Broken Age hat Tim Schafer die Crowdfunding-Plattform Kickstarter bekanntgemacht. Jetzt steckt ausgerechnet sein Projekt in Schwierigkeiten und soll mit Verspätung und in zwei Teilen erscheinen.
VMware startet unter dem Namen VMware vCloud Hybrid Service ein eigenes Cloud-Angebot und macht damit unter anderem Amazon Web Services, Google Compute Engine und Microsofts Azure Konkurrenz.
Linden Labs, das Entwicklerstudio hinter der virtuellen Welt Second Life, setzt mit Patterns auf das Spielprinzip von Minecraft, angereichert um Physikeffekte. Jetzt ist das Programm im Rahmen eines neuen Angebots über Steam verfügbar.
Keine Klassen, keine Level und keine klassische Fantasy: Das Onlinerollenspiel The Secret World macht vieles anders als WoW & Co. Am offiziellen Starttag hat Golem.de einen Ausflug in die Welt der Verschwörungen unternommen - die leider nicht ganz einfach zu durchschauen sind...
Die Veröffentlichung des Echtwelt-MMORPGs The Secret World verschiebt sich laut Funcom um zwei Wochen. Gleichzeitig gibt das Entwicklerstudio seine Pläne für weitere Beta-Wochenenden bekannt.
CES 2012 Mit der "Smart Network Cloud Application Platform" öffnet Netgear seine Router, ReadyNAS-Systeme und Mediaplayer für externe Entwickler. Nutzer sollen damit ihre Netgear-Geräte mit Apps anpassen können.
Boxee hat seine Media-Center-Software Boxee in der Version 1.5 für Windows, Ubuntu und Mac OS X veröffentlicht. Es ist zugleich die letzte Boxee-Version, die für drei Desktop-Betriebssysteme erscheinen soll.
Oracle hat JavaFX 2.0 veröffentlicht und gleichzeitig angekündigt, die Plattform der OpenJDK-Community zu übergeben. Künftig werden JavaFX-UI-Elemente direkt in Java entwickelt.
Die iPad-App Star Wars Blu-ray: Early Access soll potenzielle Kunden vom Kauf der Blu-ray-Ausgabe der drei klassischen Filme und ihrer drei Prequels überzeugen. Sie zeigt einiges Bonusmaterial, das auch auf den Blu-rays zu finden sein wird.
Mit JBoss Enterprise Data Grid 6 hat Red Hat einen verteilten Datencache vorgestellt und in einem Early-Access-Programm zur Verfügung gestellt. Die Technik basiert unter anderem auf NoSQL-Techniken, die auch in Amazons Dynamo eingesetzt werden.
HP bietet ab sofort eine erste Betaversion seines WebOS 3.0 SDK zum Download an. Das Betriebssystem ist speziell für Tablets angepasst und soll im kommenden HP Touchpad zum Einsatz kommen.
Googles Webbrowser Chrome 7.x wurde für Linux, Mac OS X und Windows aktualisiert und sicherer gemacht. Außerdem wurden das noch in Entwicklung befindliche Chrome 9.x überarbeitet.
Der mittlerweile zu HP gehörende Smartphone-Hersteller Palm hat eine erste Vorabversion seines kommenden Betriebssystems WebOS 2.0 veröffentlicht. Noch in diesem Jahr soll Web OS 2.0 erscheinen und zahlreiche neue Funktionen bieten.
Google gab auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O den Startschuss für WebM, ein Gemeinschaftsprojekt mit Mozilla und Opera, das ein offenes Videoformat für das Web etablieren soll. Google stellt dazu den Codec VP8 als Open Source zur Verfügung.
Der Chipentwickler MIPS hat die Portierung von Android auf die eigene Prozessorarchitektur im Quellcode veröffentlicht. Damit will MIPS Googles Betriebssystem den Weg in Blu-ray- und Mediaplayer ebnen.
Sun hat mit Sun Cloud eine offene Plattform für Cloud-Computing vorgestellt. Ab Sommer 2009 soll das virtuelle Rechenzentrum für Entwickler, Studenten und Start-up-Unternehmen zugänglich werden.
Der Countdown bis zum Start des Onlinerollenspiels Warhammer Online läuft: Am 18. September 2008 gehen die Server offiziell an den Start. Bis dahin laufen noch Beta- und Pre-Release-Phasen, in denen auch deutsche Spieler schon das Schwert schwingen könnten - wenn es derzeit nicht massive technische Probleme beim Betreiber gäbe. Inzwischen ist auch der Chef des Entwicklerteams genervt.
Sun hat ein Early-Access-Programm für seine Servervirtualisierung xVM Server gestartet. Damit will Sun Kunden die Möglichkeit geben, den Hypervisor bereits auszuprobieren, da er schon bald ausgeliefert werden soll.
Es ist das wichtigste Onlinerollenspiel seit The Lord of the Rings Online: Am Freitag, dem 23. Mai 2008 startet Age of Conan offiziell auch in Deutschland. Schon jetzt trägt Funcom mit seinem MMORPG zur Beschäftigung der Fangemeinde bei - allerdings unfreiwillig.
Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 nun auch kostenlos erhältlich, bisher stand sie nur für zahlende Nutzer des Early-Access-Programms zur Verfügung. In der neuen Version unterstützt NeoOffice unter anderem Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org 2.1 mit sich bringt.
Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org mitbringt.
NeoOffice, die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X, soll in der kommenden Version 2.1 Microsofts Office-Datei-Format OpenXML unterstützen, das in Office 2007 zum Einsatz kommt.
Die Entwicklung des Office-Pakets NeoOffice 2.0 schreitet voran. Mittlerweile liegt die dritte Beta-Version vor, die auf der PowerPC- und Intel-Plattform läuft. Nach wie vor gibt es diese Vorabversion nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
Pünktlich zum 15. August 2006 haben die Entwickler von NeoOffice 2.0 die Beta 2 der Office-Suite veröffentlicht. Die Vorabversion ist für die PowerPC- und Intel-Plattform verfügbar - aber vorerst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
Einen Tag früher als geplant, ist ab sofort die Beta 1 von NeoOffice 2.0 zu haben, die sowohl für die PowerPC- als auch die Intel-Plattform verfügbar ist. Wie von NeoOffice gewohnt, gibt es die aktuelle Beta zunächst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.
Am 2. August 2006 soll eine erste Beta-Version von NeoOffice 2.0 erscheinen, aber zunächst wurde eine neue Alpha-Version der Office-Software veröffentlicht. Mit der Alpha 4 steht das neue NeoOffice erstmals auch nicht zahlenden Intel-Mac-Nutzern als Download zur Verfügung. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
NeoOffice 2.0 für Intel-Macs steht ab sofort als Alpha 2 zum Download bereit. Allerdings gibt es auch die aktuelle Vorabversion wieder nur für zahlende Kunden. Eine Vorabversion von NeoOffice 2.0 für PowerPC-Macs steht hingegen auch für die Allgemeinheit seit längerem ohne Einschränkungen zum Download bereit.
Das auf OpenOffice.org 2.0 beruhende NeoOffice 2.0 steht planmäßig erstmals als Alpha-Version auch für die Intel-Plattform von MacOS X zum Download bereit. Damit wird die Entwicklung von NeoOffice 2.0 auf die Intel-Architektur ausgeweitet, nachdem die grundlegenden Arbeiten an der PowerPC-Variante abgeschlossen sind. Die aktuelle Alpha-Version wird wieder nur gegen Bezahlung angeboten.
Bisher gab es die Vorabversionen von NeoOffice 2.0 nur gegen Bezahlung. Nun kann die Alpha 3 der Mac-Ausführung von OpenOffice.org 2.0 von jedermann ausprobiert werden. Im Unterschied zu der verfügbaren Mac-Version von OpenOffice.org unterstützt NeoOffice Cocoa und bindet sich so besser in die Mac-Umgebung ein.
Für die Office-Software NeoOffice 2.0 steht eine dritte Alpha-Version bereit. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern auf der PowerPC-Plattform eine Cocoa-Unterstützung. Die aktuelle Alpha-Version gibt es nur als Patch-Variante für eine installierte Alpha 2. Am 23. Mai 2006 soll der bisher nur gegen Bezahlung zu habende Download auch für die Allgemeinheit starten.
Die Entwickler von NeoOffice 2.0 haben eine zweite Alpha-Version der Office-Suite nachgeschoben, die weiterhin nur für die PowerPC-Plattform zu haben ist. Auch muss vorerst dafür bezahlt werden, erst ab dem 23. Mai 2006 wird es die Alpha 2 kostenlos geben. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.
Nach langer Wartezeit steht eine erste Alpha-Version von NeoOffice 2.0 zum Download bereit. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.
Sun will sein Betriebssystem Solaris mit den "Trusted Extensions für Solaris 10" zum sichersten Betriebssystem auf dem Planeten machen, heißt es in einer vollmundigen Ankündigung. Die Erweiterungen sollen mehr Flexibilität bieten als das bisher erhältliche Trusted Solaris.
Nokia verstärkt sein Engagement für Entwickler von Smartphone-Applikationen mit einem Early-Access-Programm für Geräte mit SymbianOS. Zugleich legt Nokia seine Entwicklerwerkzeuge für Symbian unter dem Namen "Carbide.c++" neu auf. Sony Ericsson bringt derweil ein SDK für UIQ 3 auf den Markt.
Intel hat begonnen, Spielehersteller mit Dual-Core-Prozessoren auszustatten, damit diese ihre Spiele an die kommenden Prozessorgenerationen anpassen können. Vor allem sollen Entwickler ihre Spiele so auslegen, dass diese von den zusätzlichen Prozessorkernen auch profitieren können.
Sun Microsystems hat die SunNetwork Konferenz mit einer neuen Software-Strategie eröffnet, die mit einem einheitlichen Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung und Lizenzierung von Infrastruktur-Software die Kosten und Komplexität für seine Kunden reduzieren will. Sun hat hierfür fünf neue Sun-Java-Systeme angekündigt, unter anderem das Sun Java Enterprise System (Codename Project Orion) und das Sun Java Desktop System mit dem Codenamen Mad Hatter.
Noch in diesem Quartal will Intel seine Hyper-Threading-Technologie mit neuen Xeon-Prozessoren sowohl für Dual- als auch Multi-Prozessorsysteme einführen. Zur Vorbereitung der Einführung hat Intel jetzt ein Early Access Program (EAP) für die neue Prozessor-Familie aufgelegt.
Im Rahmen des Solaris 9 Developer Early Access Programms bietet Sun jetzt eine Beta-Version der nächsten Solaris-Version zum Download an. Mit Solaris 9 geht Sun vor allem einen Schritt auf Linux zu und bietet entsprechende Linux APIs sowie einen Linux-Kompatibilitäts-Modus.