Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

EGVP-Empfangsbestätigungen werden akzeptiert (Symbolbild). (Bild: Bay Ismoyo/AFP) (Bay Ismoyo/AFP)

EGVP: Empfangsbestätigungen einer Klage sind verwertbar

Wenn ein Anwalt per Elektronischem Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) eine Klage einreicht, reicht eine automatische Empfangsbestätigung aus, auch wenn die Daten aus technischen Gründen nicht ankommen. Die Bundesrechtsanwaltskammer empfiehlt aber trotzdem das Ausdrucken von Fehlermeldungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
"Digital. Einfach. Sicher" heißt es nach wie vor auf der BeA-Webseite. Dass dem nicht so ist, darüber besteht inzwischen Einigkeit. (Bild: Brak) (Brak)

BeA: So geht es mit dem Anwaltspostfach weiter

Darf eine Webseite erkennen, ob ein Nutzer Anwalt ist? Und braucht es eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? Auf dem BeAthon hat die Bundesrechtsanwaltskammer über die Zukunft des von Sicherheitsproblemen geplagten Anwaltspostfachs BeA diskutiert - und will es bald wieder aktivieren.
32 Kommentare / Ein Bericht von Hanno Böck
Die Brak arbeitet den BeA-Ausfall auf. (Bild: Martin Wolf/Golem.de (Montage)) (Martin Wolf/Golem.de (Montage))

BeA: Bundesrechtsanwaltskammer stellt Zahlungen an Atos ein

Der Softwaredienstleister Atos und damit indirekt auch dessen Partner Governikus werden laut Medienberichten von der Bundesrechtsanwaltskammer nicht mehr für das Besondere elektronische Anwaltspostfach bezahlt. Die mit Sicherheitsproblemen behaftete Lösung für Anwälte soll umfassend geprüft werden.
Wie es genau mit dem Anwaltspostfach weitergeht, ist im Moment nicht abzusehen. (Bild: Martin Wolf / Golem.de (Montage)) (Martin Wolf / Golem.de (Montage))

BeA: Noch mehr Sicherheitslücken im Anwaltspostfach

Das besondere elektronische Anwaltspostfach hat mehr als nur eine Sicherheitslücke. Die Probleme reichen von einer falschen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über Cross Site Scripting bis hin zu ROBOT und veralteten Java-Libraries. Dabei hat die Firma SEC Consult einen Sicherheitsaudit durchgeführt.
51 Kommentare / Von Hanno Böck
Diese Schlösser sind schneller geknackt als TLS - normalerweise. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Verschlüsselung: Niemand hat die Absicht, TLS zu knacken

Mit einer vorgeschlagenen Erweiterung für das kommende TLS 1.3 könnte die Verschlüsselung effektiv gebrochen werden. Internet-, Mobilfunk- und Cloud-Provider wollen dazu aber nicht öffentlich Stellung nehmen. Und die nächste ähnliche Idee steht schon wieder auf der Agenda.
62 Kommentare / Von Sebastian Grüner
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will die Smartphone-Kommunikation knacken können. (Bild: Adam Berry/Getty Images) (Adam Berry/Getty Images)

Zitis: Bundeshacker im Verzug

Die staatliche Forschungsstelle für Überwachungstechnik, Zitis, wird nicht wie geplant jetzt eröffnet. Für die IT-Sicherheit ist jede Verzögerung eine gute Nachricht.
13 Kommentare / Ein IMHO von
Facebook darf weiterhin keine Whatsapp-Daten aus Deutschland bekommen. (Bild: Stan Honda/AFP/Getty Images) (Stan Honda/AFP/Getty Images)

Datenschutz: Facebook erhält weiterhin keine Whatsapp-Daten

Auch das Hamburger Verwaltungsgericht weiß noch nicht, ob im Streit zwischen Facebook und den Datenschutzbehörden deutsches Datenschutzrecht anzuwenden ist - oder irisches. Facebook darf weiterhin keine Daten deutscher Whatsapp-Nutzer verwenden - verrät aber einiges über die Pläne der Datennutzung.
Screenshot des Desktop-Clients Riot unter Linux (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Echtzeitkommunikation ausprobiert: Willkommen in der Matrix

Man stelle sich eine Mischung aus den Kommunikationslösungen Slack, IRC und XMPP vor, gepaart mit Videotelefonie und einer Implementierung des Signal-Protokolls für starke Verschlüsselung. Das alles will Matrix bieten und dabei mehr sein als die Summe seiner Klone. Es könnte sogar gelingen.
31 Kommentare / Von Jan Weisensee
Serinus canaria f. dom. (domestizierter Kanarienvogel) (Bild: Quadell) (Quadell)

Gag Order: Riseup belebt den Kanarienvogel wieder

Nachdem Riseup seinen Warrant Canary im vergangenen Jahr nicht aktualisiert hatte, gab es viel Aufregung in der Szene. Jetzt gibt das Kollektiv bekannt: "Wir haben Nutzerdaten herausgegeben." Künftig soll das dank Verschlüsselung nicht mehr möglich sein.
Protonmail kann auch auf einem Smartphone genutzt werden. (Bild: Protonmail) (Protonmail)

Protonmail: Die halbe Verschlüsselung

Protonmail bezeichnet sich als sicherster E-Mail-Dienst der Welt. In der Praxis zeigt sich, dass der Dienst zwar durchaus durchdacht ist, aber mangels vollständiger PGP-Kompatibilität eine Insellösung bleibt.
27 Kommentare / Ein Praxistest von Hauke Gierow