Security: Frankreichs Whatsapp-Alternative setzt auf Matrix und Riot

Um unabhängiger von ausländischen Lösungen zu werden, will die französische Regierung einen eigenen Kryptomessenger entwickeln. Klar ist jetzt: Das Projekt basiert auf dem offenen Matrix-Standard und den Riot-Apps. Die Mitbegründer sind davon begeistert.

Artikel veröffentlicht am ,
In Frankreich soll ein eigener Messenger entwickelt werden.
In Frankreich soll ein eigener Messenger entwickelt werden. (Bild: Matrix)

Die französische Regierung nutzt als Basis für ihre selbstentwickelte Whatsapp-Alternative die Matrix-Homeserver und Riot. Was zuvor nur spekuliert wurde bestätigen die Macher der Software jetzt in einem Blogpost. Der Matrix-Kommunikationsserver bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der übertragenen Inhalte. Im Wahlkampf hatte der jetzige Staatspräsident Emmanuel Macron noch auf den umstrittenen Messenger Telegram gesetzt.

Nach Angaben von Matrix-Mitbegründer Matthew Hodgson will die französische Regierung selbst einige Matrix-Homeserver betreiben, um die Kommunikation zu ermöglichen. Damit soll die gesamte Regierung mit der Dienstleistung abgedeckt werden. Ob die Server eine Föderation außerhalb des eigenen Netzwerks ermöglichen werden, ist bislang unklar.

Es sei "eine unglaublich wundervolle Situation, dass wir in einer Welt leben, in der Regierungen wirklich an Offenheit, Open Source und einer Kommunikation interessiert sind, die auf offenen Standards basiert", heißt es in dem Posting. Der Code des Projektes soll offengelegt werde. Ein Proof of Concept wird derzeit von einigen ausgewählten Mitarbeitern in der Regierung verwendet und getestet.

Matrix ist vor allem für die Verwendung durch Gruppen entwickelt, kann aber auch für private verschlüsselte Video- oder Sprachkommunikation zwischen zwei Teilnehmern eingesetzt werden. Bekannteste Implementierung von Matrix sind derzeit die Riot-Apps. Für die Verwendung von Matrix können verschiedene bestehende IDs verwendet werden, etwa eine E-Mail-Adresse oder ein Skype-Konto. Anders als bei Whatsapp oder Signal ist es also nicht notwendig, eine Telefonnummer anzugeben.

Vorlage für die Verschlüsselung hinter Matrix ist der Double-Ratchet-Algorithmus von Moxie Marlinspike, wie er auch in Signal oder Whatsapp zum Einsatz kommt. Im Unterschied zur häufig mit XMPP eingesetzten OTR-Verschlüsselung (Off-the-Record Messaging) können mit Double Ratchet auch Nachrichten verschlüsselt werden, wenn der Kommunikationspartner nicht online ist. Matrix nutzt die Implementierungen Olm für Zweiergespräche und Megolm für Gruppenchats.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cpt.dirk 30. Apr 2018

Ist doch ein schlüssiges Argument, wenn auch nicht als Blumenbuquet präsentiert...

FreiGeistler 30. Apr 2018

Und mit XMPP? Gibt einen haufen Apps dafür, im Gegensatz zu dem was Golem schreibt mit...

Pinguin 28. Apr 2018

denn-> siehe hier: https://www.heise.de/newsticker/meldung/34C3-WTFrance-Wie-Frankreichs...

maieutike 27. Apr 2018

Und mit Gajim, Conversations und Chatsecure gibt es auch entsprechende OpenSource...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /