Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DNS

Canon will .canon

Unternehmen hofft, die eigene gTLD 2011 nutzen zu können. Canon will eine eigene generische Top-Level-Domain und hat bei der ICANN .canon beantragt. Dabei setzt Canon auf gelockerte Richtlinien der ICANN, was die Vergabe von Top-Level-Domains betrifft.

Google plädiert für Änderung des DNS-Protokolls

IP-Adresse von Nutzern soll bei DNS-Anfragen in Teilen weitergegeben werden. Google macht sich für eine Erweiterung des DNS-Protokolls stark: Künftig sollen die IP-Adressen von Nutzern bei DNS-Anfragen in weiten Teilen weitergereicht werden, so dass andere DNS-Server den Aufenthaltsort der Nutzer genauer bestimmen können.

Denic stellt komplett auf AuthInfo um

AuthInfo-Verfahren beschleunigt Providerwechsel. Die Denic verwendet ab dem 2. Februar 2010 ausschließlich das im November 2008 eingeführte Verfahren AuthInfo zur Beschleunigung der Übertragung von Domains bei einem Providerwechsel. Künftig kann der Domaininhaber per Passwort den Wechsel einleiten, der sofort erfolgt.

Google Public DNS soll das Netz schneller machen

DNS-Dienst setzt auf Prefetching für schnellere DNS-Auflösung. Google bietet einen eigenen, öffentlichen DNS-Server an und will mit einigen neuen Ideen dafür sorgen, dass DNS-Anfragen schneller werden. Nutzer können den Google Public DNS ab sofort ausprobieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DNSSEC für .com und .net ab Anfang 2011

Verisign will schrittweise Einführung von DNSSEC. Verisign will bis zum ersten Quartal 2011 die Einführung von DNSSEC für die Top-Level-Domains .com und .net abschließen. Das System soll "Man in the Middle"- und Cache-Poisoning-Angriffe verhindern.

Die ICANN wird international

US-Handelsministerium entlässt ICANN in die Unabhängigkeit. Ein historischer Tag für das Internet: Ab sofort untersteht die Internetverwaltung, die ICANN, nicht mehr der Aufsicht der US-Regierung, sondern mehreren international besetzten Gremien.

Wird die ICANN unabhängig?

Neues Abkommen soll der Internetverwaltung Unabhängigkeit zugestehen. Am morgigen Mittwoch endet das aktuelle Joint Project Agreement (JPA), das die Tätigkeit der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) regelt und sie an das US-Handelsministerium bindet. Ein neues Abkommen soll laut einem britischen Pressebericht die Internetverwaltung in die Unabhängigkeit entlassen.

13 Millionen .de-Domains

.de wächst um rund eine Million Domains pro Jahr. Die Denic hat am 19. August die dreizehnmillionste .de-Domain registriert. Pro Jahr wächst die deutsche Top Level Domain um rund eine Million Einträge.
undefined

Das Internet wird lokal

dotBerlin streitet für neue TLDs. Weil das Internet zu voll geworden ist, fordern Initiativen die Einführung lokaler Internetendungen wie .berlin. Ihr Plan könnte schon im nächsten Jahr Realität werden.

Apple korrigiert aktiv ausgenutzte DNS-Lücke unter MacOS X

Sicherheitsupdate 2009-004 schließt nur eine Lücke. Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Sicherheitspatch. Von Apple kommt jetzt bereits der dritte Patch in kurzer Folge. Nach einem Update für MacOS X und dem Safari-Patch ist jetzt erneut das Betriebssystem dran. BIND hat eine Schwachstelle, die bereits ausgenutzt wird.

EU-Kommission will das Internet regieren

US-Regierung soll Alleinkontrolle über ICANN aufgeben. Die EU-Kommission fordert in einer aktuellen Mitteilung eine "offene, unabhängige und rechenschaftspflichtige Verwaltung des Internet". Sie spricht sich für mehr Regierungseinfluss bei der Weiterentwicklung des Internets aus.

DENIC testet DNSSEC

BSI hält Einführung von DNSSEC für unverzichtbar. DENIC, Eco-Verband und BSI wollen das Domain Name System (DNS) sicherer machen. Mit der geplanten Einführung von DNSSEC soll ein grundlegendes Problem des DNS-Systems beseitigt werden, auf dessen Gefahren der Sicherheitsexperte Dan Kaminsky im Juli 2008 hingewiesen hat.

EU-Kommissarin Reding will ICANN privatisieren

Reding will Neuanfang nach Ablauf des Abkommens der ICANN mit der US-Regierung. Am 30. September 2009 läuft das Abkommen zwischen der US-Regierung und der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) aus. EU-Kommissarin Viviane Reding hat US-Präsident Barack Obama aufgefordert, die Privatisierung der Internetverwaltung fortzusetzen.

ISC startet Entwicklung von BIND 10

Domain Name Server soll modular aufgebaut sein. Das Internet Systems Consortium (ISC) hat mit der Entwicklung des Domain Name Servers (DNS) BIND 10 begonnen. In die neue Version wollen die Programmierer verschiedene Sicherheitstechniken integrieren und die Software soll robuster werden.
undefined

Killer Xeno: Netzwerkkarte für Spieler

Zweite Generation mit hardwarebeschleunigtem VoIP. Bigfoot Networks stellt die zweite Generation der Killer genannten Netzwerkkarte für Spieler vor. Dank neuem Prozessor, mehr RAM und hardwarebeschleunigtem Voice-Chat soll das Spielvergnügen nicht durch die Netzwerkkarte getrübt werden.

United Internet kauft United Domains

Lycos Europe erhält 34 Millionen Euro für seinen Domain-Registrar. Für rund 34 Millionen Euro kauft United Internet den bislang zu Lycos Europe gehörenden Domain-Registrar United Domains. Lycos befindet sich in Auflösung und verkauft seine profitablen Geschäftsbereiche.

InterNetX gibt nach DDoS-Angriff Entwarnung

Angriff mit bis zu 40.000 Bots, 800.000 Paketen/s und 20 GBit/s. Die United-Internet-Tochter InterNet X konnte sich der Angriffe auf ihre DNS-Server erwehren und gibt offiziell Entwarnung. Am vergangenen Freitag hatte ein umfangreicher DDoS-Angriff für erhebliche Probleme im deutschen Internet gesorgt, zählt InterNetX mit 2,4 Millionen gehosteten Domains doch zu den größten Domainhostern.

DDoS-Angriff auf DNS-Provider (Update)

DNS-Server von InternetX nur eingeschränkt erreichbar. Viele Internetnutzer in Deutschland haben heute mit Problemen bei der Auflösung von Domains zu kämpfen. Schuld ist ein DDos-Angriff auf die DNS-Server der United-Internet-Tochter InternetX.

DENIC erlaubt Providerwechsel mit AuthInfo

Neues Verfahren soll Providerwechsel beschleunigen. Ab Dezember 2008 erlaubt die DENIC Domaininhabern den Providerwechsel im AuthInfo-Verfahren, bei dem ein Passwort übermittelt wird. Dieses ist nur für den jeweiligen Providerwechsel vorgesehen und bezieht sich immer auf eine bestimmte Domain.

Google Chrome: Schneller surfen dank DNS-Prefetching

Google Chrome fragt DNS-Server im Hintergrund ab, um Latenzzeiten zu verkürzen. Google will das Surfen mit seinem Browser Chrome angenehmer machen, ein wichtiger Aspekt dabei ist eine schnelle Reaktion auf Nutzereingaben. Ein Vehikel dafür ist das sogenannte DNS-Prefetching, das Google in Chrome nutzt.

Apple beseitigt gefährliches DNS-Sicherheitsleck

Sicherheitslücken in zwölf Komponenten von MacOS X. Mit einem Patch beseitigt Apple das DNS-Sicherheitsloch im BIND-Server und schließt Sicherheitslücken in elf weiteren Komponenten von MacOS X. Sieben davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden und werden als entsprechend gefährlich eingestuft.

Exploits für DNS-Lücke veröffentlicht

DNS-Server sollten dringend aktualisiert werden. Für die Anfang Juli 2008 von Dan Kaminsky veröffentlichte Sicherheitslücke im DNS-System kursieren offenbar erste Exploits. Kaminsky hat sich mit Details zurückgehalten und eine koordinierte Veröffentlichung von Patches verschiedener Hersteller organisiert, um Administratoren Zeit zur Aktualisierung ihrer Systeme zu verschaffen.

Sicherheitslücke im DNS gefährdet das Internet

Koordinierte Veröffentlichung von Patches, um Gefahren einzuschränken. Fehler im DNS-Protokoll und dessen üblicher Implementierung könnten das Internet ins Wanken bringen, denn zahlreiche DNS-Server sind anfällig für sogenannte DNS-Cache-Poisoning-Angriffe. Damit lässt sich der Cache-Inhalt eines DNS-Servers manipulieren und Surfer auf falsche Webseiten lotsen, was Phishingangriffe begünstigt. In einer koordinierten Aktion haben Anbieter von DNS-Servern am Dienstagabend Korrekturen für ihre Software veröffentlicht.

ICANN macht Weg für neue Domains frei

Fast jedes Wort in jeder Sprache kann zur Top Level Domain werden. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) hat bei ihrer Sitzung am 26. Juni 2008 in Paris den Weg für neue Top Level Domains freigemacht. In Zukunft kann praktisch jedes Wort als Top Level Domain genutzt werden.

Anti-Spam-Projekt fordert Lizenzentzug für Registrar

Schlimmster Registrar für Spamversender sitzt in China. Das Anti-Spam-Projekt Knujon hat die Internetverwaltung ICANN aufgefordert, gegen den chinesischen Registrar Xin Net Bei Gong Da Software vorzugehen. Dieser sei laut Knujon der größte Registrar für Spamversender. Deshalb soll er keine Domains mehr registrieren dürfen.

ICANN ermahnt Registrare von Spam-Domains

Registrare sollen ihre Whois-Datenbanken aktualisieren. Die Internetverwaltung ICANN kämpft gegen Domains, für die in Spam-Mails geworben wird. Die zehn Registrare, bei denen die meisten solcher Domains verwaltet werden, wurden aufgefordert, diese auf korrekte Whois-Daten hin zu überpüfen.
undefined

Unbound 1.0 - eine sichere und schnelle Alternative zu BIND

NLnet Labs, Nominet und VeriSign veröffentlichen freien DNS-Server. Der DNS-Server Unbound, der jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, soll das Internet sicherer machen und eine sichere und schnelle Alternative zu BIND darstellen. Hinter dem Open-Source-Projekt stecken NLnet Labs, Nominet und VeriSign.

Algorithmus vermeidet ähnliche Top-Level-Domains

Erkennung von gleich aussehenden Buchstaben und Zeichenfolgen. Im Laufe des Jahres 2008 will die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) neue generische Top-Level-Domains (gTLD) einführen. Um Verwirrungen zu vermeiden, hat ein Entwickler in den USA einen Algorithmus entwickelt, der helfen soll, "visuelle Ähnlichkeiten" mit bestehenden gTLDs zu vermeiden.

12 Millionen .de-Domains

Zahl der .de-Domains wächst um eine Million pro Jahr. Am 14. April 2008 ging bei der deutschen Domainverwaltungsstelle DENIC der Registrierungsauftrag für die 12-millionste .de-Domain ein. Pro Jahr wächst die deutsche Top Level Domain um etwa eine Million Einträge.

Klage gegen Network Solution und ICANN

Angebliche Unregelmäßigkeiten bei Domain-Registrierungen. Der Domain-Registrar Network Solution (NSI) sieht sich einer Sammelklage gegenüber. Eine Anwaltkanzlei aus Los Angeles wirft dem Unternehmen Betrug im Zusammenhang der Vergabe von Domains vor.

DNS-Root-Server sprechen IPv6

Einträge für 6 von 13 Servern sollen am 4. Februar 2008 umgestellt werden. Ab heute werden die ersten maßgeblichen DNS-Server der Root-Zone mit AAAA-Einträgen ausgestattet. Damit sind diese Root-Server dann via IPv6 erreichbar.

Verdacht: ICANN untersucht "Domain Name Front Running"

Wurden Recherchedaten missbraucht, um Domains wegzuschnappen? Der Internet-Adressverwalter ICANN untersucht Vorwürfe, es sei bei der Beantragung von Domainnamen zum so genannten "Domain Name Front Running" gekommen. Der Begriff bezeichnet eine Art Insider-Handel: Anfragen zu freien Domain-Namen sollen abgefangen und die Adressen anschließend schnell registriert worden sein. Wenn die recherchierenden Firmen oder Personen die Domain schließlich zu registrieren versuchen, sei diese bereits vergeben.

Arcor sperrt YouPorn erneut - was leicht zu umgehen ist

Filterung auf DNS-Ebene. Wie Arcor gegenüber Golem.de bestätigte, ist das umstrittene Porno-Angebot YouPorn für Kunden des Providers inzwischen wieder gesperrt. Die dafür gewählte technische Lösung bringt diesmal zwar keine Kollateral-Schäden bei unbedenklichen Seiten mit sich, ist aber nahezu wirkungslos.

Neue alte Führung für die DENIC

Sabine Dolderer und Dr. Jörg Schweiger sollen die DENIC leiten. Die Domainverwaltung DENIC bekommt zwei neue hauptamtliche Vorstände, darunter auch ein bekanntes Gesicht: Sabine Dolderer, die die DENIC im März 2007 im Streit verließ, soll zum 1. Oktober 2007 als CEO die Leitung der Genossenschaft übernehmen. Dr. Jörg Schweiger wird CTO.

DENIC zieht 11 Millionen .de-Domains um

Erstes von zwei neuen Rechenzentren geht in Betrieb. Am 11. September 2007 zieht die DENIC die mehr als 11 Millionen registrierten .de-Domains in ein neues Rechenzentrum um. Die Umschaltung ist der erste große Teilschritt innerhalb eines umfassenden Infrastrukturprojektes, mit dem die Netzwerk- und Rechenzentrumsstruktur der DENIC an künftige Anforderungen angepasst werden soll.

BIND 8 wird eingestellt

Sicherheitsprobleme führten zu Entscheidung. In Anbetracht neu auftauchender Sicherheitslücken im Nameserver BIND 8 stellt der Anbieter ISC die Unterstützung für seine Software ein. Einen letzten Patch gibt es zwar noch, Anwender sollen aber möglichst auf BIND 9 umsteigen - oder ihren DNS-Dienst abschalten.

11.111.111te .de-Domains vergeben

Schnapszahl-Domain heißt pressious.de. Ein griechischer Geschäftsmann aus Westfalen hat am frühen Nachmittag des 12. Juli 2007 die 11.111.111 .de-Domain registriert. Die Schnapszahl-Domain heißt pressious.de und geht an den Inhaber einer Druckerei.

Hoffen auf die ICANN: Wann kommen die GeoTLDs?

Befürworter von .berlin und Co. werden ungeduldig. Das Unternehmen dotBerlin hofft darauf, eines Tages die Top-Level-Domain (TLD) ".berlin" verwalten zu können. Gemeinsam mit anderen potenziellen Bewerbern für TLDs mit geografischem Bezug (GeoTLDs, gTLDs) hat dotBerlin laut eigenen Angaben nun die ICANN aufgefordert, "den seit Ende 2005 laufenden Prozess für die Einführung neuer TLDs bald zu beenden und mit der Entgegennahme von entsprechenden Bewerbungen zu beginnen."

Spezielle Domain-Kennungen für Banken gefordert

Maßnahme soll Phishing-Angriffe erschweren. F-Secure, ein Anbieter von Sicherheitslösungen, fordert spezielle Domain-Kennungen für Banken und Finanzunternehmen. Dadurch sollen Phishing-Angriffe erschwert und die Abwehrmaßnahmen erleichtert werden. Die ICANN soll daher Domainnamen wie .safe, .sure oder .bank einführen und diese nur exklusiv an entsprechende Institutionen verteilen.

Umbruch bei der DENIC

Elmar Knipp löst Sebastian von Bomhard als Aufsichtsratschef ab. Nachdem Sabine Dolderer den Vorstand der DENIC im Ende März 2007 überraschend und im Streit verlassen hatte, gab es nun auch einen Umbruch im Aufsichtsrat.

Sabine Dolderer verlässt die DENIC

Dolderer hatte die Registry aufgebaut und lange Zeit geleitet. Überraschend und mit sofortiger Wirkung verlässt Sabine Dolderer den Vorstand der DENIC. Hintergrund seien unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Weiterentwicklung der DENIC, teilt die Genossenschaft mit.