Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

AMDs 6-Kerner kommt 2009, ein Jahr später 12 Kerne pro CPU

Wechsel zu Multi-Chip-Modulen ist beschlossene Sache. Mittels einer kurzfristig angesetzten Telefonkonferenz hat AMD seine Roadmap für die Serverprozessoren der Opteron-Serie bis zum Jahr 2010 vorgelegt. Nach dem schon 2008 erwarteten ersten 45-Nanometer-Prozessor "Shanghai" folgt 2009 ein 6-Core-Chip namens "Istanbul". Und aus diesem geht 2010 "Magny-Cours" hervor, erstmals bei AMD mit zwei CPU-Dies in einem Chipgehäuse.

Pilot erfolgreich: Führerscheinprüfung am PC verbindlich

Brandenburger und Berliner Fahranfänger brauchen keine Papierbögen mehr. Auch langjährige Autofahrer erinnern sich mit Schrecken an ihre theoretische Führerscheinprüfung: Gefaltete, fahlgelbe Papierbögen mit zahlreichen Fragen und Antwortmöglichkeiten zum Ankreuzen dürfte für viele der erste Kontakt mit Multiple-Choice-Tests gewesen sein. In Berlin und Brandenburg müssen die Fahranfänger ihre theoretische Prüfung nun verpflichtend am PC erledigen.

Dell-Notebooks mit falsch konfigurierter Tastatur (Update)

Zu groß geratene "Shift"-Taste ist verantwortlich für fehlerhaftes Layout. Dell hat Notebooks mit einem fehlerhaften Tastaturlayout ausgeliefert. Wegen einer zu breiten "Shift"-Taste sind die Tasten in der unteren Reihe verschoben, wie ein Käufer auf seiner Flickr-Seite dokumentiert hat. Betroffen sind die Geräte Vostro 1310 und 1510.

Polizei sucht in Tauschbörsen nach neuer PC-Ausstattung?

Beschlagnahmter Computer als "Auswerterechner der Polizei". "Eine Verwertung als Auswerterechner der Polizei erscheint angesichts der starken Leistungsdaten und der klaren Multimediaausrichtung des Systems jedoch sinnvoller. Die externe Festplatte ist aufgrund der besonders großen Speicherkapazität geradezu prädestiniert für einen Einsatz im Bereich der Auswertung von Internetkriminalität." So heißt es in dem "Verwertungsvorschlag" eines Justizoberinspektors für ein Medion-PC, das im Zuge eines Strafverfahrens der Staatsanwaltschaft Karlsruhe gegen einen Tauschbörsennutzer beschlagnahmt wurde.

Cray verbündet sich mit Intel

Künftige Supercomputer von Cray sollen mit Intel-Prozessoren laufen. Derzeit setzt der Supercomputer-Bauer Cray vornehmlich auf AMD-Prozessoren, doch das dürfte sich künftig ändern: Cray und Intel haben eine mehrjährige Partnerschaft im Bereich High-Performance-Computing (HPC) geschlossen. Demnach sollen künftige Supercomputer von Cray mit Prozessoren von Intel laufen.

Leo4Allv3 - bringt MacOS X auf den PC

... ist aber leider eine unerlaubte Schwarzkopie von Apples Betriebssystem. Wer weg will von Windows, kann unter anderem zu Apples MacOS X wechseln - ist dann aber an Apple-Hardware gebunden. Diese erfreut sich zwar großer Beliebtheit, doch nicht jeder will für MacOS X auch seinen bestehenden PC oder das traute Notebook aufgeben - aufgrund findiger Hacker ist das mittlerweile nicht mehr nötig, wird immer einfacher, aber leider nicht legaler.

EU: Nur 48 Prozent der Ärzte mit Breitbandanschluss

E-Mail-Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten aber meist noch Fehlanzeige. 87 Prozent der Allgemeinmediziner in Europa verwenden einen Computer und 48 Prozent verfügen über einen Breitbandanschluss, so eine heute veröffentlichte Umfrage der Europäischen Kommission. In Bezug auf Verfügbarkeit und Nutzung gibt es in Europa jedoch noch große Unterschiede.

Weitere führende Mitarbeiter verlassen OLPC

Umstrukturierung und neue Ausrichtung sollen schuld sein an Rücktritten. Weiterer Aderlass für "One Laptop Per Child": Mit Walter Bender verlässt wieder ein hochrangiger Mitarbeiter die Stiftung. Bender galt als Nummer 2 hinter OLPC-Gründer Nicholas Negroponte und war früher im Präsidium der Stiftung zuständig für Software und Inhalte.
undefined

IBM stellt den Server für das Web 2.0 vor

Neues Rack-System iDataPlex soll Stromkosten reduzieren. Auf der Web 2.0 Expo in San Francisco stellt IBM eine neue Serverkategorie vor, die sich gezielt an Unternehmen aus diesem Bereich richtet. Im "iDataPlex" lassen sich doppelt so viele Einzelserver unterbringen wie herkömmliche 1U-Server in einem Standard-Rack. Effiziente Systeme und eine Wasserkühlung sollen den Stromverbrauch und somit die Kosten beim Betrieb von mehreren hundert oder tausend Servern deutlich senken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Trendanalyse: Der Markt für PC-Spiele

Einerseits Casual-Games, andererseits MMORPGs - Vielfalt oder Zwickmühle? Schwerpunkt-Report Teil 1: Ist der PC als Spieleplattform tot oder startet der gute, alte Rechenknecht gerade erst richtig durch? In der öffentlichen Wahrnehmung scheint die Konkurrenz durch Xbox 360 und PlayStation 3 zwar übermächtig - aber nach Recherchen von Golem.de steht der PC besser im Spielemarkt da als vielfach vermutet.

OpenComputer ade? Hackintosh-Anbieter Psystar unter Beschuss

EFI-Emulator-Entwickler Netkas verbietet Psystar die Nutzung des PC EFI V8. Der Entwickler des EFI-Emulators PC EFI V8 zeigt sich erbost darüber, dass Psystar auf Basis seiner kostenlosen Software einen kommerziellen "Hackintosh" anbietet - und untersagt Psystar nun die Nutzung. Derweil haben einige Publikationen versucht, mehr über die Psystar-Gründer herauszufinden.
undefined

Aus OpenMac werden OpenComputer und OpenPro

Kommerzieller "Hackintosh" wird umbenannt, High-End-Modell vorgestellt. Psystar hat - offenbar aus markenrechtlichen Gründen - seinen kommerziellen "Hackintosh" von OpenMac nach OpenComputer umbenannt und auch gleich noch ein High-End-Modell namens OpenPro angekündigt, um damit Apples Mac Pro Konkurrenz zu machen. Gegenüber der InformationWeek gab sich Psystar zudem kämpferisch - Apples EULA will der US-Händler nicht akzeptieren und dies notfalls auch gerichtlich ausfechten.

GeForce 8800 GT für alte Mac Pros ist da

Grafikkarten zum Aufrüsten können bestellt werden. Besitzer der älteren Intel-basierten Mac-Pro-Systeme können nun eine kompatible GeForce-8800-GT-Grafikkarte bestellen - zum gesenkten, aber immer noch überhöhten Preis. Im deutschsprachigen Apple-Store ist das "NVIDIA GeForce 8800 GT (1st Generation) Graphics Upgrade Kit for Mac Pro" nun bestellbar.
undefined

Dell: Neue Vostro-Notebooks von 13,3 bis 17 Zoll

Vostro 1310 und 1510 sind verfügbar, Vostro 1710 folgt später. Der Hersteller Dell hat seine Vostro getaufte Serie an Business-Notebooks überarbeitet - die neuen Vostro-Modelle 1310 mit 13,3-Zoll-Display und 1510 mit 15,4-Zoll-LCD sind kompakter als die der vorherigen Vostro-Generation. Im Mai 2008 soll dann noch ein 17-Zoll-Gerät folgen.
undefined

OpenMac - US-Händler verkauft PC mit MacOS X

Kommerzieller "Hackintosh" bewegt die Mac-Gemeinde. Der US-Händler Psystar bietet derzeit einen Einsteiger-PC als günstige, leistungsfähigere, aber auch größere Alternative zum Mac mini an. Als Option für den rund 400,- US-Dollar kostenden "OpenMac" wird dazu MacOS X 10.5 ("Leopard") vorinstalliert mitgeliefert.

Online-Durchsuchung auch bei BlackBerry und iPhone

Bundesregierung will keine Details nennen. Die vom Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) geplante Onlinedurchsuchung soll offenbar auch Daten von internetfähigen Mobilgeräten wie BlackBerry, PDA und iPhone erfassen. Das hat die Bundesregierung nach einem Bericht der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post jetzt erstmals offiziell bestätigt.
undefined

3 GHz: Erstes Centrino-2-Notebook in Australien angeboten

Neue Plattform "Montevina" samt neuem AMD-Grafikchip. Der australische Anbieter "Pioneer Computers" hat auf seinen Webseiten ein Notebook auf Basis von Intels neuer Plattform "Montevina" angekündigt, diese Bausteine sollten eigentlich als "Centrino 2" erst auf der Computex im Juni 2008 vorgestellt werden. Die Markennamen des Chipsatzes sind damit bestätigt, zudem steckt noch ein neuer Grafikprozessor von AMD im Pionier-Notebook.

Firmware-Update für Tastaturen

Bios-Updates für MacBook, MacBook Pro, MacBook Air und iMac. Apple hat mit einem Update ein Novum bei der Firmware-Aktualisierung eingeführt. Erstmals ist ein Update für eine Tastatur im Angebot. Das Apple Keyboard (Aluminium) und das Wireless Keyboard (Aluminium) sollen nach dem Update keine unfreiwilligen Wiederholungen von Tasteneingaben mehr vollziehen.

Weiteres Wachstum bei Linux auf dem Server

IDC untersucht Markt im Auftrag der Linux Foundation. Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass derzeit insgesamt 21 Milliarden US-Dollar in Linux investiert werden. Diese Zahl soll sich in den nächsten Jahren mehr als verdoppeln. Vor allem für Geschäftsanwendungen wird dem freien Betriebssystem im Server-Markt ein weiteres Wachstum vorausgesagt, heißt es in einem neuen Whitepaper.
undefined

Hydro-Cluster: IBM-Supercomputer mit direkter Wasserkühlung

40 Prozent weniger Energie für Kühlung von Rechenzentren. Mit dem neuen Rack-Einschub "Power 575" bietet IBM erstmals ein Cluster-System an, bei dem die einzelnen Prozessoren mit einer direkten Wasserkühlung versehen sind. Dadurch soll die Effizienz von Kühlanlagen für große Rechenzentren steigen und Energie gespart werden.
undefined

3D-Maus für Notebooks

3Dconnexion mit Handsteuerung für Notebooks. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein 3D-Eingabegerät für Notebooks vorgestellt. Der Eingabeknopf Space Navigator ist kleiner als sein Desktop-Pendant aus gleichem Hause. Das Gerät mit sechs Freiheitsgraden sieht aus wie ein kleiner Puck und wird an den Rechner per USB angeschlossen.
undefined

GeForce-8800-GT-Grafikkarte bald auch für ältere Mac Pros

Das Warten soll laut Nvidia nicht mehr lange dauern. Mit den Intel-basierten Mac-Pro-Systemen bietet Apple leistungsfähige Workstations, die auch manchen Windows-Anhänger zum Wechseln überreden konnten - dumm nur, dass es bisher keine zeitgemäßen Grafikkarten für die Mac-Pro-Modelle von 2006/2007 gibt. Nun soll Steve Jobs endlich Abhilfe versprochen haben - und gegenüber Golem.de bestätigte Nvidia nun auch, dass es nicht mehr lange dauern wird.

Cray baut Petaflop-Supercomputer

Universität Tennessee erhält System auf Basis eines Cray XT4. Cray baut für die Universität Tennessee einen Supercomputer, der eine Leistung von 1 Petaflop erreichen soll. Derzeit würde das locker für den ersten Platz in der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer reichen.
undefined

Nicht mehr tragbar: Notebook mit 18,4 Zoll großem Display

Acer bringt Riesennotebook Aspire 8920G auf den Markt. Notebooks hatten früher einmal den Zweck, dem Benutzer unterwegs als tragbare Alternative zum Desktop-PC zu dienen. Den Wandel hin zum "Zu Hause"-Notebook haben viele Hersteller mit größeren Displays beantwortet. Ein besonders großes Gerät bringt Acer mit dem frisch vorgestellten Aspire 8920G. Dessen Displaydiagonale misst stolze 18,4 Zoll.

IBM: Power statt i und p

"Power System" löst System i und System p ab. IBM legt seine Power-Server der Marken "System i" und "System p" zusammen und führt unter dem Namen "Power System" eine neue Servergeneration ein. Die Zusammenlegung zu einer einheitlichen Serverserie soll eine vereinfachte Preisgestaltung, mehr Applikationen und verringerte Stromkosten mit sich bringen, das zumindest verspricht IBM.
undefined

IDF: Version 2 des Classmate-PC mit 9-Zoll-Display

Gleicher Formfaktor, aber neue Chips und Displays. Auf dem Intel Developer Forum in Schanghai hat Intel die zweite Generation des Bildungsnotebooks "Classmate" vorgestellt. Noch ist das Gerät mit einem Celeron ausgestattet, im dritten Quartal 2008 soll es jedoch "atomisiert" werden. Direkt vertrieben werden die Classmates weiterhin nicht von Intel.
undefined

Spieletest: Turning Point - Kampf für die freie Welt

Ein rebellischer Arbeiter kämpft im Alleingang gegen die Wehrmacht und mit Bugs. Was wäre, wenn Nazi-Deutschland eine großangelegte Invasion in Amerika gestartet hätte und die US-Armee chancenlos wäre? Dann müsste eben ein einfacher Bauarbeiter den fiesen Krauts in den Hintern treten und sie wieder aus dem Land werfen: Im Ego-Shooter "Turning Point" schlüpft der Spieler auf PlayStation 3, Xbox 360 und PC in die Rolle des mutigen Maurers.
undefined

Mini-Notebook mit 8,9-Zoll-LCD und WiMAX

VIA und Everex kündigen CloudBook Max für 2009 an. Anlässlich der US-Mobilfunkmesse CTIA Wireless 2008 haben Chiphersteller VIA und der PC-Hersteller Everex eine neue Version des Mini-Notebooks "CloudBook" vorgestellt. Das "CloudBook Max" wird zwar voraussichtlich nicht mehr in Jahr 2008 auf den Markt kommen, kann dann aber unter anderem auch über WiMAX-Netze online gehen - während auf WLAN nach 802.11n verzichtet wird.
undefined

IDF: Nehalem-Workstation mit 32 Threads, Tukwila in Betrieb

Intel-Vize Pat Gelsinger zeigt kommende CPUs mit Anwendungen. Die Auftaktansprache des Intel Developer Forums in Schanghai durfte erneut der Erfinder der Konferenz Pat Gelsinger halten. Der Leiter der "Digital Enterprise Group" zeigt unter anderem erstmals einen Nehalem-Rechner mit 16 CPU-Kernen und den neuen Itanium "Tukwila" in Betrieb. Intels erster 8-Kern-Prozessor fehlte jedoch.

Acer: Notebook-Preise könnten weiter sinken

Deutscher Notebook-Markt wächst deutlich stärker als erwartet. Der Absatz von Notebooks in Deutschland steigt kräftig an. Das Marktwachstum im ersten Quartal 2008 wird bei über 30 Prozent liegen und fällt damit in etwa doppelt so stark aus wie ursprünglich erwartet, berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Stefan Engel, Managing Director von Acer Deutschland.

Die Akkus werden knapp - ein Fabrikfeuer und seine Folgen

Brand bei LG Chem in Korea sorgt für Probleme. Ein bereits am 3. März 2008 erfolgter Brand bei LG Chem zeigt nun seine Auswirkungen auf dem Notebook-Markt - die Lithium-Ionen-Akkus werden knapp. Während Hewlett-Packard (HP) sich nicht betroffen sieht, hat Dell die Preise für optionale Zusatzakkus angehoben.

Sony: Windows auf Wunsch auch ohne "Bloatware"

Kostenpflichtige Option nach Kritik doch kostenlos. Für die US-Kunden der TZ-Notebooks hat sich Sony ein ganz besonderes Extra ausgedacht. Wird das Notebook direkt bei Sony bestellt, kann sich der Heimadministrator die nach dem Kauf eines Notebooks manchmal notwendige Neuinstallation sparen. Mit der "Fresh Start"-Option spielt Sony selbst eine Windows-Version ohne unnötige Software, Werbung und sonstige aufblähende Software ein.
undefined

Aldi-Notebook mit Office 2007 und Dual-Core-Pentium T2330

Onboard-Grafik und 15,4-Zoll-Display. Aldi bringt zum 19. März 2008 ein Notebook mit Intels älterem Dual-Core-Pentium T2330 mit 1,6 GHz und 1 MByte L2-Cache sowie einem FSB mit 533 MHz auf den Markt. Die Ausstattung ist ansonsten mit 2 GByte Hauptspeicher, einem 15,4 Zoll großen Display und WLAN mit 802.11n-Draft zeitgemäß. Als Besonderheit ist eine Vollversion von Microsoft Office 2007 (Home & Student) dabei.

Intels erster Quad-Core für Notebooks soll im Q3 2008 kommen

Penryn-Kern als QX9300 mit 2,53 GHz. Unbestätigten Berichten zufolge plant Intel für das dritte Quartal 2008 die Markteinführung seines ersten Quad-Core-Prozessors für - zumindest halbwegs - mobile Rechner. Der QX9300 soll dabei einen neuen Spitzenwert für die Leistungsaufnahme von Notebook-CPUs markieren.
undefined

Acer-Notebook mit 16 und 18 Zoll in nativer HD-Auflösung (U)

Multimedia-Gerät mit echtem 16:9-Display. Kurz nach der CeBIT stellt Acer die in Hannover noch nicht gezeigte Serie an Multimedia-Notebooks namens "Gemstone" vor. Die Geräte sind laut Angaben des Herstellers die ersten Mobilrechner mit einem 16:9-Display, das HD-Auflösungen ohne Balken oder Skalierung darstellen kann. Zudem ist ein 5.1-Soundsystem im Gehäuse verbaut.

Linkspartei fordert Energiekennzeichnung für Computer

Keine Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand. Green-IT und Energieeffizienz sind dieses Jahr wichtige Themen auf der CeBIT. Rechtzeitig zu der Hannoveraner Computermesse haben Abgeordnete der Linkspartei einen Antrag für den Bundestag formuliert. Sie fordern darin eine Kennzeichnungspflicht für Computer über deren Energieverbrauch.

Toshiba: Preisgünstige 17-Zoll-Notebooks mit 2 Festplatten

Mit AMD- und Intel-Prozessoren erhältlich. Toshiba hat auf der CeBIT 2008 zwei neue Notebookserien vorgestellt, die beide auf 17 Zoll große Displays (1.440 x 900 Pixel) zurückgreifen können. Während die Serie Satellite P300D mit AMDs Turion 64 X2 TL-64 ausgerüstet wurde, kommt bei der Serie Satellite P300 Intels Core 2 Duo zum Einsatz.
undefined

Samsung P200 Pro - 12-Zoll-Notebook für Geschäftsreisen

Günstiges, kleines Business-Notebook ohne optisches Laufwerk. Mit dem 12-Zoll-Notebook P200 Pro hat Samsung anlässlich der CeBIT 2008 sein Angebot an mobilen PCs für Geschäftsleute erweitert. Ausgestattet mit Windows XP soll es bis über 5 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten und mit einem Gewicht von 1,92 kg auch länger umhergetragen werden können.
undefined

Aldi-PC: Quad-Core-Prozessor und GeForce 8600 GT

3 GByte Arbeitsspeicher und 500 GByte große Festplatte. Supermarkt-Rechner und kein Ende. Mittlerweile erscheinen fast im Monatstakt neue Notebooks und Desktops in den Regalen des Einzelhandels, der sich eigentlich eher auf die Lebensmittelversorgung spezialisiert hat. Der Discounter Aldi bringt mit dem Medion Akoya MD8833 am 6. März 2008 einen PC mit Intels Quad-Core-Prozessor Core 2 Quad Q6600 (2,4 GHz, 8 MByte Level-2-Cache, 1.066 MHz FSB) auf den Markt. Der Rechner ist mit Nvidias Grafikkarte GeForce 8600 GT ausgestattet, die auf einen 256 MByte großen DDR2-Speicher zugreifen kann.

MSI-Notebooks zur CeBIT mit Luftreiniger?

Mobilrechner soll Anionen freisetzen. Einer Meldung von Engadget zufolge will MSI auf der kommenden Messe in Hannover ein Notebook vorstellen, das zur Verbesserung der Umgebungsluft Anionen freisetzen soll. Daneben soll auch eine neue Version des Gaming-Notebooks GX600 mit längerer Akkulaufzeit geplant sein.

Sun liefert VMware-Lösungen aus

VMware Infrastructure auf Sun-Hardware. Anlässlich der VMworld Europe 2008 in Cannes haben Sun und VMware eine OEM-Partnerschaft bekanntgegeben. VMwares Virtualisierungslösung wird dadurch auf Sun-Hardware angeboten und auch von Sun unterstützt.

Medion kontert Eee-PC mit 10-Zoll-Notebook

Zwergentreffen auf der CeBIT 2008 allerdings ohne das Medion-Gerät. Auf der CeBIT 2008 wird Asus' Eee-PC einiges an Konkurrenz bekommen - zu den Herstellern, die mit leichten und vor allem günstigen Mini-Notebooks kontern, zählt auch Medion. Der Hersteller will in Hannover mehr über ein mit 10-Zoll-LCD bestücktes Gerät verraten.
undefined

Lenovos ThinkPad X300 gegen Apples MacBook Air?

Bessere Schnittstellenausstattung und höherer Einstiegspreis. Dass Lenovo ein ultraflaches Notebook in petto hat, ist seit langem bekannt, doch die offizielle Vorstellung erfolgte erst jetzt. Das ThinkPad X300 macht optisch Apples MacBook Air Konkurrenz, bietet jedoch eine andere Grafik- und Schnittstellen-Ausstattung als das Produkt aus Cupertino. Das X300 wiegt in der Grundausstattung 1,33 kg und kommt mit mehr Schnittstellen daher.
undefined

Apples MacBook und MacBook Pro nun mit Penryn-Prozessor

MacBook Pro erhält ein Multi-Touch-Trackpad. Wie schon seit einigen Wochen erwartet hat Apple seine Notebook-Serien MacBook und MacBook Pro überholt und mit Intels aktuellen Core-2-Duo-Prozessoren mit Codenamen Penryn ausgestattet. Dem MacBook Pro spendiert Apple zudem ein Multi-Touch-Trackpad, wie es schon im MacBook Air steckt.
undefined

Sparsame 500-GByte-Platten für Notebooks von Fujitsu

Neue Laufwerke mit 4.200 U/Min sollen im Mai 2008 kommen. Nach Hitachi hat nun mit Fujitsu der zweite Hersteller eine 2,5-Zoll-Festplatte mit einem halben Terabyte Kapazität angekündigt. Die Serie "MHZ2 BT" soll deutlich weniger elektrische Leistung aufnehmen als das Konkurrenzmodell. In viele bestehende Notebooks passt aber auch sie nicht.

Neues Centrino zur Computex 2008, Mini-CPUs erst später

Roadmap für Intels Mobil-Prozessoren aufgetaucht. Intels bisher unter dem Codenamen "Montevina" bekannte Notebook-Plattform wird Berichten aus Taiwan zufolge auf der dortigen Messe Computex im Juni 2008 auf den Markt gebracht. Erst danach sollen im dritten Quartal 2008 die lange angekündigten Prozessoren im Mini-Gehäuse erscheinen.