Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

undefined

Sony stellt 16,4 Zoll großes Notebook mit 16:9-Display vor

Bildschirm im echten Breitbildformat nebst Blu-ray-Laufwerk. Sony bringt mit dem Vaio FW ein Notebook mit einem außergewöhnlichen Display auf den Markt. Die Bildschirmdiagonale liegt bei 16,4 Zoll, wobei das Seitenverhältnis bei 16:9 liegt und nicht wie bei Rechnern üblich bei 16:10. Die Ausstattung mit Blu-ray-Laufwerk und der Hinweis auf das neue Displayformat lassen erahnen, wie Sony das Gerät vermarkten will: als Kino für unterwegs.
undefined

Centrino 2: Hybrid-Grafik, vPro, WiMax und mobile 3-GHz-CPUs

Neue Notebookplattform sparsamer und schneller. Intel schickt nach einigen Verzögerungen seine neue Notebookplattform Centrino 2 alias Montevina ins Rennen. Knapp 250 neue Notebookmodelle stellen Intels Partner zum Start vor. Sie alle basieren auf Intels neuen mobilen Dual-Core-Prozessoren und einem neuen Chipsatz, der auch das Gerätemanagement via vPro unterstützt. Der schnellste der neuen Prozessoren mit Penryn-Kern taktet mit 3,06 GHz.
undefined

Wetterdatenstation mit USB-Anschluss und Display

WDS-300 zeigt schnurlos Wetterdaten an. Das aktuelle Wetter sowie eine Vorhersage für die nächsten Tage liefert die Wetterstation mit USB-Anschluss. Das Gerät empfängt über das Internet die Daten und zeigt sie auf einem eigenen Display an. Auch ohne PC speichert das Gerät die empfangenen Daten.

Asus von Verkauf des Eee-PC enttäuscht

300.000 Netbooks zu wenig - Jahresziele unverändert. Der Elektronikhersteller Asustek ist von den Verkaufszahlen seines Eee-PCs enttäuscht. Im ersten Halbjahr 2008 hat die taiwanische Firma 300.000 Eee-PCs weniger verkauft als erwartet. Wie das taiwanische Branchenmagazin DigiTimes aus Unternehmenskreisen erfahren hat, hält Asus die Jahresplanung von 5 Millionen Eee-PCs im Jahr 2008 aber aufrecht.

Computer versteht Bäume

Elektrische Signale geben Aufschluss über den Gesundheitszustand eines Baumes. Drei südkoreanische Studenten haben ein System entwickelt, mit dem sie erkennen können, ob ein Baum gesund ist. Sensoren erfassen elektrische Signale, aus denen der Computer Modelle für kranke oder gesunde Bäume erstellt. Er vergleicht damit die Signale von weiteren Bäumen und schließt auf deren Zustand.

Auf US-Flughäfen gehen Tausende von Notebooks verloren

Fast 637.000 Notebooks gehen pro Jahr verloren - wenige wollen sie zurück. Notebooks verschwinden auf US-Flughäfen besonders häufig. Jedes Jahr gehen auf den Großflughäfen und den Regionalflugplätzen der USA fast 637.000 Notebooks verloren. An Sicherheitsschleusen ist das Verlustrisiko besonders hoch.

Computersystem warnt Autofahrer vor Tieren

Warnsystem soll Unfälle mit großen Tieren verhindern. In ländlichen Gebieten der USA und Kanada geraten Elche, Hirsche und anderes Großwild oft mit Autos aneinander - manchmal mit tödlichem Ausgang. Die südkoreanischen Studenten Hyon Lim und Aram So von der Inha Universität in Incheon haben ein "Wild Life Collision Road Kill Mitigation System" entworfen, um solche Unfälle zu verhindern. Es besteht aus einem Netz von Sensoren, die Tiere erkennen, und einem Computer, der Autofahrer warnt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Steuererklärung am PC erhält massiven Zulauf

2007 füllten 3,8 Millionen Steuerpflichtige ihre Erklärung am PC aus. Die komplizierte Materie Steuererklärung sorgt bei vielen Bürgern für Verwirrung. Eine Lösung ist es, einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein aufzusuchen - eine andere, den PC und ein entsprechendes Softwareprogramm zur Einkommenssteuererklärung zu nutzen. Letzteren Weg gehen immer mehr Steuerpflichtige.

Fujitsu Siemens Computers beklagt Preisverfall bei Notebooks

Deutsch-japanischer Computerkonzern stellt Prognose infrage. Der deutsch-japanische Computerkonzern Fujitsu Siemens Computers sieht rot. Das Geschäft zeige wegen des Preisverfalls bei Notebooks eine deutliche Eintrübung. Das zum 30. Juni 2008 abgelaufene Quartal war "sehr schwierig", und auch der laufende Geschäftszeitraum verspreche "keine Besserung".

Averatec-Notebook mit 14,1 Zoll großem Breitbildschirm

Nur Onboard-Grafik X3100 verbaut. Trigem hat mit dem "Averatec 4600" ein Notebook vorgestellt, das mit einem noch selten verwendeten Bildschirmformat ausgestattet ist. Das Display misst in der Diagonale 14,1 Zoll und ist als Breitbildschirm ausgeführt. Die Auflösung liegt bei 1.280 x 800 Pixeln und die Helligkeit beziffert der Hersteller mit 200 Candela pro Quadratmeter.

Samba 3.2 unterstützt Clusterbetrieb

Freier Dateiserver steht unter der GPLv3. Der freie Datei- und Druckserver Samba ist in der Version 3.2 verfügbar und mit einem neuen Konfigurationssystem ausgestattet. Die Integration mit den aktuellen Windows-Varianten wurde in dieser Version ebenfalls verbessert. Samba 3.2 ist die erste Ausgabe der Software, die unter der GPLv3 erscheint.

Microsoft benachteiligt bewusst Windows als Spieleplattform

Manager will insbesondere in Deutschland die Xbox 360 fördern. Erst vor wenigen Tagen hatte sich Rob Pardo von Blizzard beschwert, dass Microsoft zu wenig für den PC als Spieleplattform tut. Jetzt antwortet Microsoft und bekennt sich klar dazu, aus strategischen Gründen die Xbox 360 vorzuziehen - insbesondere auf dem deutschen Markt.
undefined

Grafische Passwörter versprechen mehr Sicherheit

Selbst gezeichnete Passwörter sollen zudem einfacher zu merken sein. Ein Team britischer Informatiker hat ein System entwickelt, das einen PDA mit einem Bild statt mit einem Passwort schützt. Um Zugang zu dem Gerät zu bekommen, muss der Nutzer ein zuvor hinterlegtes Muster möglichst genau nachzeichnen. Da sich Menschen auch komplexe Bilder besser merken können als Wörter, soll das System einfach zu nutzen sein und gleichzeitig mehr Sicherheit bieten.

Computer erkennt Wohlklänge

Computer beurteilt ein Vibrato so gut wie ein Gesangslehrer. Israelische Wissenschaftler haben einem Computer beigebracht, das Vibrato in der Stimme eines Sängers zu beurteilen. Ihr System soll es Gesangsstudenten ermöglichen, ihre Technik zu verbessern.

Erstes Übertaktungstool für den Mac Pro mit Intel-CPU (U)

ZDNet Clock übertaktet alte und neue Intel-basierte Mac Pros. Aus Apples Workstationserie Mac Pro sowie der Serverserie Xserve lässt sich mit Hilfe einer Übertaktungssoftware der ZDNet-Redaktion mehr Leistung unter MacOS X herauskitzeln - sofern es Geräte mit Intel-CPUs sind. Ausgerechnet bei Apples Mac-Pro-Modellen von vor 2008 sorgt jedoch eine Eigenheit des Apple-Betriebssystems für Probleme.

Eine Milliarde PCs im Einsatz

Marke von zwei Milliarden PCs wird laut Gartner 2014 erreicht. Mehr als eine Milliarde PCs sind weltweit in Gebrauch, meldet das Marktforschungsunternehmen Gartner. Die jährliche Wachstumsrate liege bei knapp 12 Prozent, so dass bei konstantem Wachstum die Marke von 2 Milliarden Geräten im Jahr 2014 erreicht wird.
undefined

Test: Eee-PC 900 - das Mini-Notebook, wie es sein sollte

Neues Modell mit 8,9-Zoll-Display und Windows XP vor Verkaufsstart. Ab 26. Juni 2008 will Asus in Deutschland sein zweites Modell der Serie "Eee PC" verkaufen. Golem.de konnte einen Blick auf den neuen Mini-Rechner werfen, der deutlich besser ausgestattet ist als der Eee-PC 701. Trotz der im Vergleich zu ausgewachsenen Notebooks immer noch bescheidenen Hardware ist das vorinstallierte Windows XP auf dem Asus-Zwerg überraschend gut benutzbar.
undefined

Top500: Roadrunner übernimmt die Spitze

Schnellster Supercomputer außerhalb der USA steht in Jülich. IBM schafft mit dem Roadrunner wie erwartet den Sprung an die Spitze der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt. Unter den Prozessorherstellern konnte Intel dennoch zulegen und deckt 75 Prozent des Marktes ab. Erstmals weist die Top500 zudem den Stromverbrauch der Systeme aus.
undefined

Toshiba Qosmio G55 - erstes Notebook mit SpursEngine

"Quad Core HD Prozessor" basiert auf dem Cell-Chip der Playstation 3. Toshiba baut sein Portfolio an Multimedia-Notebooks unter der Marke Qosmio aus und stellt mit dem Qosmio G55 unter anderem das erste Notebook mit SpursEngine vor. Der Chip basiert auf dem Cell-Prozessor, der auch in Sonys Playstation 3 zum Einsatz kommt, und wird von Toshiba als "Quad Core HD Prozessor" vermarktet, der die Verarbeitung von HD-Videos deutlich beschleunigen soll.

Parallels Server für Mac verfügbar

Windows- und Linux-Versionen kommen später. Der Parallels Server 3.0 ist fertig. Zuerst gibt es die Mac-Version der Software, die auch MacOS X virtualisiert. Auch der Windows Server 2008 wird als Gastbetriebssystem unterstützt. Versionen für Windows- und Linux-Hosts folgen später.
undefined

AMD bringt Stream-Prozessor mit 1 Teraflop Rechenleistung

FireStream 9250 basiert auf AMDs Grafikchip RV770. Eine Rechenleistung von mehr als 1 Teraflop erreicht AMDs neuer Stream-Prozessor, den das Unternehmen auf der Supercomputer-Konferenz in Dresden vorstellt. Dabei kommt vermutlich AMDs kommender Grafikchip RV770 zum Einsatz. Die FireStream 9250 getaufte Beschleunigerkarte soll im Bereich des High-Performance-Computing (HPC) zum Einsatz kommen und dort spezielle Berechnungen übernehmen.
undefined

Radeon HD 3870: Zeitgemäße Grafik für Mac Pro

Neue AMD-Karte kommt Ende Juni 2008 auf den Markt. Laut einer Ankündigung von AMD soll noch im Juni 2008 endlich eine Grafiklösung der Oberklasse für Apple Workstations der Serie "Mac Pro" erscheinen. Eine Grafikkarte mit dem Radeon HD 3870 ermöglicht auch auf einem parallel installierten Windows DirectX-10-Spiele in hohen Auflösungen.
undefined

MobileSitter: Software verwaltet Passwörter

Software zur Passwortverwaltung läuft auf dem Mobiltelefon. Wie lautete die PIN für die EC-Karte? Wie das Passwort für das elektronische Postfach? Vor diesen Problemen haben viele Nutzer von Diensten mit Passwortschutz schon gestanden. Forscher des Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations-Technologie (SIT)haben eine Software entwickelt, die Passwörter verwaltet. Damit die Nutzer ihre PIN am Geldautomaten parat haben, läuft das Programm auf mobilen Endgeräten.
undefined

Robuste Business-Notebooks von HP

Neue Serie "EliteBook" mit gehärteten Chassis. Unter dem Namen "EliteBook" hat HP eine neue Notebooklinie vorgestellt, die zwar nicht ganz outdoortauglich, aber für den Alltagseinsatz recht robust gestaltet ist. Bei gut zwei Kilo Gewicht passt in die 14-Zoll-Rechner sogar noch eine zweite Festplatte.
undefined

Roadrunner durchbricht die Petaflop-Grenze

Supercomputer mit Opteron- und Cell-Prozessoren. Mit dem BlueGene/L am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien hat IBM die Marke von 1 Petaflop/s überschritten. Der "Roadrunner" getaufte Supercomputer erreicht eine Rechenleistung von 1,026 Petaflop/s.

Acer will Linux auf Notebooks installieren

Günstiges Betriebssystem soll Gerätepreis senken. Acer plant, Linux zunehmend auf Notebooks zu installieren. Daraus soll sich ein Preisvorteil ergeben, aber auch die Batterielaufzeit verlängern lassen. Auf den neuen Mini-Notebooks setzt Acer bereits auf Linux.
undefined

ATI XGP: AMDs externe Grafikkarte im Detail

Erstes XGP-Notebook kommt von Fujitsu-Siemens. Bei der Vorstellung der Puma-Plattform um den neuen Prozessor Turion Ultra in Paris hat AMD erstmals seine externe Grafikkarte "XGP" für Notebooks gezeigt. Das Konzept wirkt recht interessant, ob es Bestand hat, entscheiden die Käufer. Die PC-Hersteller nehmen XPG noch zögerlich an.

Zarafa-Groupware in Collax integriert

Zwei Lizenzen nötig. Die Groupware Zarafa läuft nun auf dem Collax Business Server. Daraus soll sich eine Exchange-Alternative speziell für kleine Unternehmen ergeben. Der Zarafa-Server arbeitet dabei mit Outlook-Clients zusammen.

Sun bringt SSDs in den Server

Hersteller baut eigene Strategie um den schnellen Speicher. Sun Microsystems will in der zweiten Jahreshälfte die Einführung eigener SSDs (Solid State Drives) in seinen Servern einleiten. "Wir stehen vor einer Revolution", sagte Sun-Abteilungsleiter John Fowler.
undefined

Turion Ultra - Marktstart für AMDs Centrino-Alternative

K8-Kerne, aber deutlich schnellere Grafik und Zusatzfunktionen. Mit knapp einem Jahr Verspätung bringt AMD nun seine unter dem Codenamen "Puma" entwickelte Notebookplattform auf den Markt. Zentrales Element ist der Prozessor "Turion Ultra", dessen Rechenwerke aber noch auf der K8-Architektur des Athlon X2 basieren. Darum herum hat AMD aber vor allem interessante Grafiklösungen gestrickt, auch für externe Grafik bei Notebooks.
undefined

Computertomographie mit acht GeForce-GPUs

Studenten bauen Desktop-Supercomputer. Abseits von gesponserten Nvidia-Aktionen kommt das "GPGPU"-Computing langsam auch bei realen Anwendungen in Schwung. So haben belgische Studenten der Universität von Antwerpen aus Standard-PC-Bauteilen einen Rechner gebaut, der den Supercomputer der Universität aus dem Jahr 2005 deutlich schlägt. Gerechnet wird dabei mit vier Doppelgrafikkarten.

Asus bringt zur Computex Notebooks mit Turion Ultra

Modellserien F5Z und X50Z auf Basis der Puma-Plattform. Obwohl die Computex erst in der kommenden Woche startet und AMD dort seine erste Notebookplattform "Puma" mit großem Getöse vorstellen will, sickern schon erste Informationen durch. So soll auch Asus zwei neue Notebookserien auf Basis der neuen AMD-Chips planen.

USA gehen gegen EU-Zölle auf IT vor

Zölle und Abgaben verstoßen gegen Handelsabkommen. Die USA fordern eine Abschaffung der Einfuhrzölle auf elektronische Geräte in die Europäische Union (EU). Die Abgaben seien ein Verstoß gegen ein geltendes Abkommen und stellten einen Wettbewerbsnachteil dar. US-Handelsvertreterin Susan Schwab warf der EU deshalb vor, sie besteuere Innovation.

Intel bestätigt Verzögerungen bei Centrino 2 "Montevina"

Erste Produkte am 14. Juli 2008, Grafikchipsätze noch später. Intels nächste Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Montevina" kommt deutlich später auf den Markt als bisher geplant. Das bestätigte das Unternehmen gegenüber Golem.de und nannte auch den neuen Termin: Am 14. Juli 2008 erscheinen die ersten Chips, die Modelle mit integrierter Grafik kommen jedoch erst nach diesem Termin auf den Markt.

Marktstart für Asus' externe Grafikkarte weiterhin unklar

XG Station mit ähnlicher Ausstattung wie 2007 angekündigt. Die seit über einem Jahr angekündigte Lösung "XG Station" von Asus könnte vielleicht doch noch auf den Markt kommen. Einen festen Termin oder Preis gibt es nicht, Asus will die externe PCIe-Grafikkarte für Notebooks auf der kommenden Computex 2008 aber erneut vorstellen.

Kinder wollen am liebsten einen PC oder ein Haustier

Pferde, Hunde, Katzen und Tiger liegen vorn. Kinder wünschen sich vor allem einen Computer oder ein Haustier und wollen bei Reisen oder Ausflügen mehr Zeit mir ihren Eltern verbringen. Geld und Schulnoten spielen in ihrem Leben dagegen eine sehr untergeordnete Rolle. Das geht aus einer GfK-Umfrage unter Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren in Deutschland hervor, die der Deutsche Verband der Spielwaren-Industrie (DVSI) beauftragt hat.
undefined

Premiere: Aldi-PC mit AMDs Phenom 9500 und Blu-ray

Bessere Grafik, aber keine TV-Karte wie beim Vorgängermodell. Ab kommenden Montag, den 26. Mai 2008, bietet Aldi-Süd einen Rechner mit AMD-Prozessor an - das gab es bei dem Discounter noch nie. Die Grafikkarte wurde gegenüber dem letzten Aldi-PC zudem etwas aufgewertet, der Rest der Ausstattung entspricht dem früheren Angebot.

Parallels will Plesk umbauen

Administrationssoftware soll SaaS-Funktionen bekommen. Beim Parallels Summit in Washington D.C. hat das Softwareunternehmen seine Pläne für die Administrationssoftware Plesk vorgestellt. Sie soll in nächster Zeit in vielen Bereichen umgebaut werden, um so beispielsweise auch als Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) verwendet werden zu können. Zudem ist eine Small-Business-Edition geplant.

Ex-OLPC-Vorstand Bender gründet eigene Stiftung

Ziel ist die Weiterentwicklung der "Sugar"-Bedienoberfläche. Walter Bender, ehemals Vorstand der Stiftung "One Laptop per Child", hat eine eigene Stiftung mit dem Namen "Sugar Labs" gegründet. Diese will die Entwicklung der grafischen Oberfläche "Sugar" weiter vorantreiben. Sugar war ursprünglich für das XO-Notebook entwickelt worden.

Plus: Computer-Komplettpaket mit PC, Drucker und Display

AMD-CPU, Nvidia-Grafikkarte und HP-Multifunktionsgerät sowie TFT von Philips. Der Lebensmittel-Discounter Plus bietet online ein Paket aus Display, Multifunktionsgerät und PC an, das als komplette Arbeitsplatzausstattung gedacht ist und mit einem attraktiven Preis versucht zu punkten. Der Rechner ist mit einem AMD-Prozessor sowie einer separaten Grafikkarte ausgerüstet, das Display misst 19 Zoll in der Diagonale und als Multifunktionsgerät kommt HPs Deskjet F2180 zum Einsatz.

Dell bietet mehr Virtualisierung

Xen- und VMware-Lösungen im Angebot. Dell verkauft zwei neue PowerEdge-Server, die wahlweise mit Citrix XenServer oder VMware ESXi erhältlich sind. Bei bereits mit VMwares Hypervisor gekauften Servern soll ein Upgrade auf VMware Infrastructure einfacher sein.

Sharp stellt neue, leistungsfähige Brennstoffzelle vor

Leistungsdichte siebenmal höher als bei früheren Sharp-Brennstoffzellen. Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat eine Brennstoffzelle entwickelt, die nach Unternehmensangaben die derzeit höchste Leistungsdichte in dieser Kategorie aufweist. Diese liege bei 0,3 Watt pro Kubikzentimeter.

Dual-Boot-OLPC für Linux und Windows kommt in Kürze

Microsoft arbeitet mit Initiative "One Laptop per Child". Der Software-Konzern Microsoft tritt der Initiative One Laptop per Child (OLPC) bei. Bereits im Juni 2008 könnten die ersten grün-weißen "XO"-Notebooks in einem Testlauf in Entwicklungsländern auf den Markt kommen, die mit dem Betriebssystem Windows XP laufen.

Eee-PC verhilft Deutschlands PC-Markt zu hoher Steigerung

Auslieferung an den Einzelhandel treibt Stückzahlen nach oben. In Deutschland wurden im ersten Quartal 2008 rund 2,9 Millionen PCs verkauft, dies entspricht einem Anstieg von 17,4 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Markt wurde weiter durch den starken Notebook-Absatz bestimmt, der 57 Prozent der gesamten PC-Verkäufe ausmachte. Hierzulande erhöhte sich das Volumen des Notebook-Segments im Quartalsvergleich um 40 Prozent. Besondere Stärke zeigte der Eee-PC von Asus.

NASA, Intel und SGI starten Supercomputer-Projekt

Wollen bis 2012 Hochleistungsrechner mit 10 Petaflops bauen. Die US-Luft- und Raumfahrtagentur NASA startet zusammen mit Intel und SGI das Supercomputer-Projekt "Pleiades", das die Performance für wissenschaftliche Berechnungen der Bundesbehörde deutlich verbessern soll. Gearbeitet wird an der NASA Advanced Supercomputing-Einrichtung (NAS) am Ames Research Center in Moffett Field (Kalifornien). Gemeinsam will man ein System für Modeling und Simulation schaffen, das bis 2009 eine Performance von 1 Petaflop/s erreicht.