Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

LG bringt leichtes 13,3-Zoll-Notebook mit LED-Display

Penryn-Prozessor und NVidia GeForce 8600M an Bord. LG hat mit dem P300 ein Notebook mit 13,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorgestellt, dessen Hintergrundbeleuchtung mit LEDs realisiert wird. Außerdem wird im P300 ein Intel-Penryn-Prozessor (Intel T8300) sowie 3 GByte Hauptspeicher werkeln.
undefined

Asus M51 - Erstes Notebook mit GeForce 9500 GS lieferbar

Neuer Mittelklasse-Notebook-Grafikchip von Nvidia verbaut. Asus liefert als erster Hersteller Notebooks mit Nvidias neuem Grafikchip GeForce 9500M GS aus - und hat sich dabei zwei Monate Vorsprung vor der Konkurrenz gesichert. Was der Kunde vom 9500M GS zu erwarten hat, das verkündeten bisher weder Asus noch Nvidia.
undefined

Project Kittyhawk - Einer, sie alle zu hosten

Supercomputer soll das ganze Internet hosten können. IBM untersucht am T.J. Watson Research Center, wie sich Supercomputer zum Hosten von Webapplikationen nutzen lassen. Die Forscher arbeiten an einem System auf Basis von IBMs BlueGene/P, das nicht nur in der Lage sein soll, einzelne Websites zu hosten, sondern das gesamte Internet.

Windows Server 2008 ist fertig

Weltweite Launch-Veranstaltung Ende Februar 2008. Microsoft hat Windows Server 2008 fertiggestellt (Released to Manufacturing, RTM). Die Veröffentlichung soll aber erst im Rahmen einer Veranstaltung Ende Februar 2008 gefeiert werden. Microsoft verspricht Leistungssteigerungen für seine neue Server-Generation.
undefined

Aldi-PC: Core2Duo mit 2,66 GHz und 2 GByte RAM für 600 Euro

500 GByte große Festplatte und Nvidia Geforce 8600 GS mit 256 MByte RAM. Der Lebensmittel-Discounter Aldi bringt mit dem Medion Titanium MD 8830 am 7. Februar 2008 einen Rechner mit Intels Core 2 Duo E63750 (2,66 GHz, 4 MByte Level-2-Cache, 1.333 MHz FSB) auf den Markt. Der Rechner ist mit Nvidias GeForce 8600GS ausgerüstet, die neben einer analogen auch eine DVI- und eine HDMI-Schnittstelle bietet.

Dell schließt seine Verkaufsstellen

140 Verkaufsstellen in den USA betroffen. Der Hardwarehersteller Dell wird seine Geschäfte in den USA schließen. Es handelt sich um 140 Verkaufsstellen in Einkaufszentren und Flughäfen. Das gilt nicht für die Dell-Geschäfte außerhalb der USA.

Sony-Notebooks mit Modellpflege, XP und "everywair"

HSDPA-Modems in Business-Rechnern als Standard. Mit seiner Frühjahrskollektion bringt Sony die Vaio-Notebooks auf den aktuellen Stand der Technik und verbaut Intels neue Prozessoren. Von Grund auf neue Modelle gibt es nicht, aber immer mehr Geräte mit Blu-ray-Laufwerken und HSDPA-Modems. Letztere sind nicht an einen Provider gebunden, was Sony nun "everywair" nennt.

Sony bringt 3 mm dickes Blu-ray-Schreib-/Lesemodul

Preiswertere und flachere Laufwerke in Aussicht. Sony Japan hat ein Schreib-Lesemodul für Blu-ray-Brenner vorgestellt, das nur 3 mm dick ist. Damit sollen besonders flache Geräte hergestellt werden können, unter anderem 9,5 mm hohe Laufwerke für Notebooks und Autoradios.
undefined

Neue SLI-Notebooks: Nvidias GeForce 8800M GTX im Doppelpack

Mobiler Grafikprozessor lässt sich koppeln. Wenn AMD auf dem Desktop schon mit der neuen X2-Karte die Führung beansprucht, kontert Nvidia bei Notebook-GPUs: Der schon länger erhältliche GeForce 8800 M GTX beherrscht nun auch die Kopplung per SLI. Entsprechende Notebooks jenseits von 2.000.- Euro sind bereits angekündigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Plus: Dual-Core-PC der 400-Euro-Klasse

Rechner für Büroarbeiten. Der Lebensmitteldiscounter Plus bringt ab dem heutigen 28. Januar 2008 einen Desktop in seine Läden und seinen Online-Shop. Das Gerät ist in der unteren Preisklasse angesiedelt und kostet rund 400,- Euro. Der Midi-Tower ist mit AMDs Athlon 64 X2 Dual Core 4400+ mit einer Taktfrequenz von 2,3 GHz ausgerüstet. Plus spricht zwar davon, dass der Rechner ein Allround-Gerät ist, der auch für Aufgaben wie Bild- und Videoschnitt oder Spiele "geeignet" ist, doch gibt es dafür sicher schnellere Geräte.

Grüne wollen Computer- und Onlinespiele-Sucht bekämpfen

Medienkompetenz statt Medienabhängigkeit. Das Internet ist längst fester Bestandteil unserer Medienlandschaft. Gerade Online-Spiele erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit. Doch wie andere Medien verleiten auch die digitalen zu Missbrauch. Sucht kann eine Folge sein. Dieses Themas hat sich jetzt die Fraktion der Grünen im Bundestag angenommen.
undefined

Dell: Rote PCs mit Vista und Spende für Aids-Bekämpfung

Microsoft und Dell unterstützen die Organisation "Global Funds". In den USA und demnächst auch in Europa bietet Dell jetzt Geräte als Teil der Initiative "(PRODUCT) RED" an. Einen Teil des Verkaufspreises spendet Dell direkt an die "Global Funds", die sich der Bekämpfung von Aids in Afrika verschrieben haben. Auch Microsoft ist Teil der neuen Aktion.

Lenovo baut künftig auch IBM-Server

Lizenzvereinbarung über ausgewählte x86-Server. IBM hat mit dem chinesischen Computer-Hersteller Lenovo eine Lizenzvereinbarung geschlossen. Auf dieser Basis produziert Lenovo ausgewählte x86-Server und darf diese unter eigenem Namen vertreiben. Lenovo hatte Ende 2004 das PC-Geschäft von IBM übernommen.

Das Internet brachte die Mauer zu Fall

Merkels interessante Interpretation des Herbstes 1989. Viel ist über den Fall der Mauer im Herbst 1989 geforscht, spekuliert und gescherzt worden. Jetzt hat Angela Merkel, Bundeskanzlerin und Physikerin aus der DDR, das Geheimnis enthüllt: Die Informations- und Telekommunikationstechnologie haben das Ende des SED-Regimes eingeläutet.

Studie: Notebooks motivieren Schüler

Lernen in Notebook-Klassen kann Unterricht verbessern. Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität deutet darauf hin, dass Schüler in Notebook-Klassen eine höhere Motivation zeigen als Schüler in herkömmlich unterrichteten Klassen.

Boot Camp: Neuer Mac Pro unterstützt auch 64-Bit-Vista

64-Bit-Treiber sollen auch auf älteren Mac-Pro-Modellen laufen. Apple hatte es zur Einführung des neuen Mac Pro im Januar 2008 zwar nicht an die große Glocke gehängt, mittlerweile ist aber bekannt, dass die mitgelieferte neuere Boot-Camp-Version auch Treiber für die 64-Bit-Version von Windows Vista beinhaltet. Apple gibt zwar an, dass die Treiber nicht für ältere Mac Pros gedacht sind, erste Erfahrungen von Nutzern älterer Mac Pros wiederlegen das jedoch.

Aldi bringt 17-Zoll-Notebook mit IEEE 802.11-n-Draft

Akoya MD 96420 im schwarzglänzendem Outfit. Bei Aldi ist ab dem 21. Januar 2008 ein neues 17-Zoll-Notebook im Angebot, das mit einem Intel Core 2 Duo T5250 (1,5 GHz, 2 MByte L2-Cache) und einer Nvidia GeForce 8600 M GS mit 512 MByte eigenem Speicher bestückt ist. Das Medion-Notebook "Akoya MD 96420" ist in einem Gehäuse mit einer schwarzglänzenden Oberfläche untergebracht.
undefined

Plus bringt 13,3-Zoll-Notebook mit AMDs Turion64 X2 TL 56

Integrierte Grafiklösung und 2,2 Kilo Gewicht. Plus bietet ab sofort ein kleines Notebook mit einem Breitbild-Display mit einer Diagonale von 13,3 Zoll und einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln an. Das "MSI Megabook S310" ist mit einem AMD-Prozessor (Turion64 X2 TL 56 mit 1,8 GHz) ausgerüstet.
undefined

Zur CeBIT: Neue Subnotebooks und mobiles SLI von Asus

Neue Notebooks zum Spielen oder Arbeiten. Auf der CeBIT 2008 will Asus in Hannover neben neuen Eee-PCs auch drei neue Notebooks zeigen, die in die bisherigen Modellreihen passen. Der Schwerpunkt liegt bei Subnotebooks, die nun auch mit Flash-Festplatten lieferbar sind. Zudem hat Asus auch noch einen halbwegs mobilen Spiele-Boliden mit zwei Grafikkarten im Gepäck.

Das Handy als 3D-Maus

Mobiltelefon mit Kamera steuert den Computer. Moderne Computerspieler stehen gern wild gestikulierend vor ihrem Fernsehgerät. Die Spielekonsole Wii nimmt ihre Bewegungen auf und übersetzt sie in Aktionen auf dem Bildschirm. Setzt sich die Software britischer Wissenschaftler durch, wedeln wir künftig mit dem Handy vor dem Bildschirm herum und steuern so den Computer.

Bericht: Intel entwickelt Plattform für Billig-Notebooks

Projekt "Shelton'08" soll im dritten Quartal 2008 kommen. Einem unbestätigten Bericht zufolge arbeitet Intel an einer neuen Kombination aus Prozessor und Chipsatz für mobile PCs, die besonders günstig sein soll. Bei deutlich gesteigerter Leistung sollen so billige Subnotebooks im Stile des Eee-PC möglich sein.
undefined

MacBook Air: 4 bis 19 mm hoch und 1,36 kg leicht

Notebook mit Gesten-Erkennung. Apple-Chef Steve Jobs bestätigte, was die Gerüchteküche seit Tagen munkelt und stellte auf der MacWorld Expo 2008 ein extrem dünnes Notebook vor. Das MacBook Air ist wie ein Keil geformt. Zusammengeklappt ist es vorne ca. 4 mm und hinten 19 mm hoch. Ein optisches Laufwerk fehlt - optional gibt es alternativ zur Festplatte ein SSD-Laufwerk.

Gedanken eines Affen steuern Roboter

Hoffnung auf Gehmaschinen für Gelähmte. Amerikanischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einen Roboter mit Gedankensignalen zu steuern. Ein Affe auf einem Laufband setzte den Roboter auf der anderen Seite des Erdballs in Bewegung. Die Forscher erhoffen sich daraus Erkenntnisse für die Entwicklung eines Bewegungsapparates für Gelähmte.

Nächstes Centrino: Kleinere CPU-Gehäuse, neue TDP-Abstufung

Intels Namensschema wird erweitert. Einem Bericht des taiwanischen Branchenblattes DigiTimes zufolge plant Intel für seine nächste Centrino-Plattform mit dem Codenamen "Montevina" ein erweitertes Namensschema für die Prozessoren. Neun Abkürzungen zusätzlich zur Modellnummer gilt es dann zu beachten, sie sollen die feinere Auffächerung der Leistungsaufnahme und neue Formfaktoren widerspiegeln.

OLPC stellt Negroponte-Aussage richtig

Kein Dual-Boot-Rechner, aber Linux-Wiederherstellungsfunktion. Da hatte Nicholas Negroponte wohl etwas falsch verstanden: Einen Dual-Boot-XO mit Windows und Linux wird es nicht geben. Doch ein Windows-XO wird aus Sicherheitsgründen eine Funktion zur schnellen Wiederherstellung des Linux-Betriebssystem haben.

Veräppelt: Neue Grafikkarten laufen nicht im alten Mac Pro

Apple ermöglicht Bestandskunden weiterhin kein Grafikkarten-Upgrade. Umsteiger aufgepasst: Wer zu Apples Intel-basiertem Mac Pro greift, der erhält zwar einen leistungsfähigen Design-Rechner für MacOS X und Windows XP/Vista, besonders zukunftssicher erscheint er jedoch nicht. Nachdem schon keine offiziellen Prozessor- oder Mainboard-Upgrades angeboten werden, ermöglicht Apple seinen Kunden auch keine Grafikkarten-Upgrades - wie sich jetzt herausstellte, sind die neuen Grafikkarten für den 2008er-Mac-Pro nicht zum Vorgänger kompatibel.
undefined

Noahpad: Erklärter Konkurrent des Eee-PC

Mini-Notebook mit geteilter Tastatur und pfiffigen Details. In Las Vegas zeigt das taiwanische Unternehmen "E-Lead" auf der CES sein "Noahpad". Das in Weiß gehaltene Mini-Notebook mit 7-Zoll-Display und 780 Gramm Gewicht ist nach Aussage des Unternehmens ein direktes Gegenstück zu Asus' Eee-PC und wartet mit einigen innovativen Detaillösungen auf.

Windows auf dem 100-Dollar-Laptop

OLPC und Microsoft planen Dual-Boot-System. OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat bestätigt, dass die Initiative mit Microsoft darüber verhandelt, den 100-Dollar-Laptop mit Windows XP auszurüsten. Geplant ist ein Dual-Boot-System nach dem Vorbild von Apple. Außerdem hat Negroponte angekündigt, dass OLPC XO-Rechner an amerikanische Schüler verteilen will.
undefined

Neue Grafikkarten für Mac-Pro-Besitzer (Update)

Apple liefert PCI-Express-Karten mit DirectX-10-fähigen Grafikchips aus. Apple hat nun endlich neue Grafikkarten für Mac-Pro-Besitzer im Programm. Mit dem Start des neuen Mac Pro mit zwei Xeon-5400-CPUs und insgesamt acht Kernen stehen dessen Grafikkarten-Optionen auch aufrüstwilligen Besitzern älterer Mac-Pro-Modelle zur Verfügung - Euphorie erscheint dennoch nicht angebracht.

Xserve: Apple-Server mit Harpertown

Server auf Basis von Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400. Neben dem neuen Mac Pro hat Apple auch einen Server der Xserve-Serie vorgestellt. Der für die Rack-Montage gedachte Server kommt mit Intels Quad-Core-Prozessor Xeon 5400 alias Harpertown daher. Die in 45-Nanometer-Technik gefertigte CPU basiert auf Intels Penryn-Architektur.

Apple wertet Mac Pro auf - Neue Prozessoren, schnelleres RAM

Basisversion mit zwei Quad-Core-CPUs der Serie Xeon 5400. Die Macworld Expo startet zwar erst in der kommenden Woche, doch Apple hat im Vorfeld bereits aufgewertete Mac-Pro- und Xserve-Systeme angekündigt. Beim Mac Pro sind acht Prozessor-Kerne nun Standard, verteilt auf zwei Quad-Core-Prozessoren der Serie Xeon 5400 ("Harpertown"). Die von Intel gefertigten 45-Nanometer-Chips sind mit bis zu 3,2 GHz getaktet.
undefined

AMDs Radeon Mobility HD 3000: PCIe-2.0 auch für Notebooks

Neue Grafikprozessoren für Mobilrechner. Auf der derzeit in Las Vegas stattfindenden CES hat AMD eine neue Linie von Grafikprozessoren für Notebooks angekündigt. Die Serie "Mobility HD 3000" bietet erstmals die Anbindung per PCI-Express-2.0, unterstützt die HDMI-Alternative DisplayPort und wird unter anderem von Asus verbaut.

AMDs "Turion Ultra" für Notebooks im zweiten Quartal 2008

Produktname für Prozessor-Kern "Griffin" jetzt bekannt. Wie AMD eher beiläufig in einer Pressemitteilung zu einem anderen Thema bekannt gab, soll der erste speziell für Notebooks entwickelte Prozessor des Unternehmens unter dem Namen "Turion Ultra" erscheinen. Es handelt sich um eine Mischung aus den Architekturen K8 (Athlon64) und K10 (Phenom).

Laptop-Tasche findet WLAN

Knopfdruck genügt. Das spanische Unternehmen Soyntec hat eine Kollektion von Laptop-Taschen und -Rucksäcken mit einer Zusatzfunktion auf den Markt gebracht: Die Behälter haben einen integrierten WLAN-Detektor.

Intel verlässt OLPC

Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Es war von Anfang an keine Liebe: OLPC-Gründer Nicholas Negroponte nutzte die Konkurrenz-Prozessoren für den 100-Dollar-Laptop, der damalige Intel-Chef Craig Barrett konterte, der Rechner sei eine technische Spielerei. Dann fielen sich Intel und OLPC doch noch in die Arme - um nun wieder getrennte Wege zu gehen. Die Meinungsverschiedenheiten darüber, was man tun darf oder lassen soll, waren doch zu groß.

Hitachi: Festplatten mit 500 GByte für Notebooks

Neue Laufwerke im Überformat von 12,5 Millimetern Höhe. Bereits im Februar 2008 will Hitachi weltweit die ersten Notebook-Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 500 GByte ausliefern. Die Geräte sind etwas dicker als die meisten mobilen Laufwerke - dennoch hat bereits der erste Hersteller ein Terabyte-Notebook angekündigt.
undefined

Apple: Monitor mit Notebook-Dockingstation

Notebook wird quasi in das Display geschoben. Apple arbeitet womöglich an einer Notebook-Dockingstation, die nicht nur einen tragbaren Computer aufnimmt, sondern auch gleich einen Monitor zur Verfügung stellt. Dies legt jedenfalls ein Patentantrag nahe, der vom US-Patentamt veröffentlicht wurde.

Zwei von drei deutschen Beschäftigten arbeiten am Computer

Deutschland weit über dem Durchschnitt. Die Digitalisierung der Arbeit in Deutschland schreitet voran. Rund zwei Drittel der Arbeitnehmer hierzulande übt seine Tätigkeit am Computer aus. Das ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt. Der Branchenverband Bitkom bewertet das Abschneiden Deutschlands positiv, mahnt aber an, schon die Schüler an den Rechner heranzuführen.

OLPC-Technikchefin macht sich selbstständig

Eigene Patente vermarkten. Nachdem der 100-Dollar-Laptop jetzt an Kinder in der Dritten Welt ausgeliefert wird, hat sich die OLPC-Mitbegründerin Mary Lou Jepsen entschlossen, das Projekt zu verlassen. Jepsen will mit den Entwicklungen, die sie für den XO-Computer gemacht hat, Geld verdienen.

Gerüchte um Newton-Nachfolger flammen wieder auf

Apple arbeitet an Geräten auf Basis von Intels "Silverthorne". Intel will 2008 eine neue Prozessor-Serie für Ultra-Mobile-PCS (UMPCS) auf den Markt bringen, die bei Intel mittlerweile als "Mobile Internet Device" (MID) bezeichnet werden. Anfang 2008 soll der 45-Nanometer-Prozessor "Silverthorne" den Auftakt für die "Menlow" genannte Plattform machen. AppleInsider berichtet, auch Apple werde diese Chips in mehreren Geräten integrieren und führt gleich einen Newton-Nachfolger als Kandidaten an.
undefined

Belinea: 7-Zoll-Notebook als Eee-PC-Konkurrent?

s.book 1 mit DVI und VIAs C7-M. Maxdata hat mit dem Belinea s.book 1 ein winziges Notebook vorgestellt, das mit einem nur 7 Zoll großen Display mit 800 x 480 Pixeln ausgestattet ist, das auch als Touchscreen fungiert. Als Prozessor fungiert VIAs C7-M mit 1,2 GHz Taktfrequenz. Das Notebook hat damit zwar einen dem Eee-PC von Asus ähnlichen Formfaktor, ist aber deutlich teurer.
undefined

Panasonic-Notebook CF-30 überlebt Stürze aus 90 cm Höhe

Bildschirm-Helligkeit von 1.000 Candela/qm für den Außeneinsatz. Mit einem neuen Notebook hat Panasonic sein Spitzenmodell CF-29 aufs Altenteil geschickt. Das neue CF-30 hat einen 13,3-Zoll-Bildschirm, der es auf eine Helligkeit von bis zu 1.000 Candela pro Quadratmeter bringen und so auch für den Einsatz in der Sonne geeignet sein soll. Gegen raue Umweltbedingungen wie Hitze, Staub und Stöße ist es besonders stark gesichert.

70 Prozent der Deutschen haben einen privaten Computer

2007 werden mehr Laptops als Desktop-Computer verkauft. Rund 70 Prozent der Bundesbürger ab 10 Jahren nutzen zu Hause einen PC. 2005 lag die Quote noch bei 66 Prozent, 2003 bei 56 Prozent, so der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom). Verantwortlich für die steigende Verbreitung von Computern sind vor allem Notebooks.

Rücknahme der GEZ-Gebühr für Internet-PCs gefordert

Nur 4 Millionen Euro Zusatzeinnahmen. Hans Joachim Otto, seines Zeichens Medienexperte der FDP-Bundestagsfraktion, hat die Rücknahme der Gebührenpflicht für Internet-PCs gefordert. Die Bundesregierung hatte zuvor angegeben, dass seit der Erhebung der Abgabe Anfang 2007 bislang lediglich 4 Millionen Euro eingenommen werden konnten.

OLPC-Laptop für Schüler in den USA

Digitale Kluft auch im reichsten Land der Welt. Eigentlich war das Gerät als Bildungscomputer für Kinder in der Dritten Welt geplant. Doch die digitale Kluft verläuft auch durch die USA. Um sie zu schließen, bekommen nun Schüler im eher armen Alabama den bunten Laptop mit dem Namen XO.

Studie: Server stoßen so viel CO2 aus wie ein Geländewagen

Studie aus Großbritannien: Ineffizienter Einsatz der IT in Unternehmen. Computer sind heute schon für 10 Prozent des Stroms in Großbritannien verantwortlich. Ein einzelner Server verursacht genauso viel CO2-Emissionen wie ein Geländewagen. Dennoch werden sie in der Industrie häufig sehr ineffizient eingesetzt. Auf energiesparende Geräte achtet kaum jemand. Die Umweltorganisation Global Action Plan ruft Unternehmen und Regierung zu einem Umdenken auf.

Erster Supercomputer mit 1 Petaflops kommt 2008

Danach Exaflops für 2018 erwartet. Gegenüber der Washington Post machten US-Wissenschaftler erste konkrete Aussagen zum derzeit im Bau befindlichen Supercomputer "Roadrunner", der 2008 in Betrieb genommen werden soll. Die Maschine soll in Los Alamos (US-Bundesstaat Neu-Mexiko) aufgebaut werden und rund doppelt so schnell laufen wie die derzeit schnellsten Rechner der Welt.

Peru will 100-Dollar-Laptop

Großer Erfolg des "Give One Get One"-Programms. Nicholas Negroponte kann sich über einen weiteren Abnehmer des grünen Kinder-Laptops freuen: Peru hat 260.000 Rechner bestellt. Ein reicher Mexikaner hat weitere 50.000 Laptops für sein Land bestellt. Viele Amerikaner spenden ebenfalls.