Toshiba Qosmio G55 - erstes Notebook mit SpursEngine
"Quad Core HD Prozessor" basiert auf dem Cell-Chip der Playstation 3
Toshiba baut sein Portfolio an Multimedia-Notebooks unter der Marke Qosmio aus und stellt mit dem Qosmio G55 unter anderem das erste Notebook mit SpursEngine vor. Der Chip basiert auf dem Cell-Prozessor, der auch in Sonys Playstation 3 zum Einsatz kommt, und wird von Toshiba als "Quad Core HD Prozessor" vermarktet, der die Verarbeitung von HD-Videos deutlich beschleunigen soll.
Qosmio G55
Das Qosmio G55 verfügt über ein 18,4 Zoll großes Breitbilddisplay (1.680 x 945 Pixel) und zwei Festplatten mit je 250 GByte. Als wesentliche Besonderheit bringt das Gerät Toshibas "Quad Core HD Prozessor" mit, auch als SpursEngine bekannt. Dabei handelt es sich um eine abgespeckte Version des Cell-Prozessors mit vier Kernen auf einem Die, der für Geräte der Unterhaltungselektronik gedacht ist und neben einem Intel-Prozessor zum Einsatz kommt.
Qosmio G55
Um die Leistungsaufnahme des Quad-Core-HD-Prozessors in einen für Unterhaltungselektronik akzeptablen Rahmen zu bringen, hat Toshiba nur 1,5 GHz für den Takt des Quad-Cores gewählt. Bei der PS3 mit ihren etwas anders gestalteten Cells sind es 3,2 GHz - dafür braucht die Konsole für das Blu-ray-Dekodieren aber auch um 200 Watt. Toshibas Chip soll HD-Videos sowohl in MPEG-2 als auch H.264 bei 1.920 x 1.080 Pixeln mit 10 bis 20 Watt Leistungsaufnahme dekodieren können - der dafür nötige Codec ist in einer eigenen Hardware ausgeführt. Das Encoding von HD-Videos in denselben Formaten beherrscht der Chip ebenfalls.
Qosmio G55
Das Notebook basiert dabei auf Intels Plattform Centrino 2, bringt einen GeForce 9600M GT von Nvidia als Grafikchip samt HDMI-Ausgang mit und knapp 4,9 kg auf die Waage. Weitere Details zu dem Gerät bleibt Toshiba bislang schuldig. Der Preis soll laut LaptopMag bei 1.549 US-Dollar beginnen.
Qosmio X305
Neben dem G55 gibt es mit dem Qosmio X305 und dem F55 zwei weitere neue Geräte. Das X305 verfügt über ein 17,1 Zoll großes Breitbilddisplay und kommt mit Nvidias Grafikchip GeForce 9800 GTX mit 1 GByte Speicher daher. Zudem stecken zwei Festplatten mit 400 GByte in dem System, das DDR3-Speicher nutzt.
Qosmio F55
Das Qosmio F55 wirkt neben den beiden großen Modellen mit seinem 15,4-Zoll-Breitbilddisplay fast klein. Als Grafikchip kommt hier ein Nvidia GeForce 9700 GTS zum Einsatz. Zudem ist ein GPS-Empfänger eingebaut und es wird eine Kartensoftware von Garmin mitgeliefert.
Alle drei neuen Qosmio-Notebooks kommen mit einem neuen Gehäusedesign daher, das über leicht bedienbare Multimediatasten und einen eSATA-Port verfügt. Zudem stecken Bass-Reflex-Lautsprecher von Harman Kardon in den Geräten.
Ab Juli 2008 sollen die neuen Qosmio-Notebooks zu haben sein, Preise nannte Toshiba noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na dann google auch mal die Geschichte der Qosmios, insbesondere die des F10 (Suche...
http://www.heise.de/newsticker/Siggraph-Cell-Power-fuer-PCs--/meldung/76293 http://www...
Such mal nach CellBuzz, da gibt es einen cell-optimierten MPEG2-Decoder. Encoder gibt es...
Tönnef. So was nennt sich Spin-off und kommt leider etwas spät. Wobei beschleunigtes...