Der Cloud-Speicherdienst Dropbox soll mit der Webanwendung Dropboxautomator nützlicher werden. Damit lassen sich selbstständig ablaufende Verarbeitungsschritte starten, wenn bestimmte Dateien abgelegt werden.
Mit dem Adapter Pogoplug Series 4 können externe Festplatten mit USB-3.0- Anschluss ohne zusätzliche Hardware online angesprochen werden. Dazu wurde ein Gigabit-Ethernet-Anschluss eingebaut. Über das Internet kann der Anwender so seinen Cloudspeicher von Pogoplug durch eigene Hardware erweitern.
Microsoft hat Skydrive überarbeitet, so dass mit den Office Web Apps bearbeitete Dokumente künftig direkt über den Cloud-Speicherdienst verfügbar sind. In Windows 8 soll Skydrive eine wichtige Rolle spielen.
Mit Pogoplug Cloud bietet der Hersteller der Pogoplug-Adapter ab sofort 5 GByte kostenlosen Onlinespeicher an. Damit können Mediendateien in hoher Geschwindigkeit als Stream angeboten und mit mobilen Endgeräten abgerufen werden.
Google führt für seine Cloud-Computing-Plattform App Engine sogenannte Premier Accounts ein. Hier garantiert Google eine erhöhte Verfügbarkeit. Zudem wird experimentell Phyton 2.7 unterstützt.
Ifa 2011 Strato bietet seinen Cloud-Speicherdienst Hidrive ab sofort auch in einer kostenlosen Version an. Der Zugriff ist per WebDAV möglich, für Android und Windows Phone 7 stehen passende Apps zur Verfügung.
Dropin XI sorgt für eine leichtere Datenorganisation mit dem Cloudspeicherdienst Dropbox und dem heimischen Rechner. Zweispaltig aufgebaut, ermöglicht das Programm den koordinierten Datentransfer zwischen lokalen Daten und der Cloud.
Strato hat seine Hidrive-App für Android im Funktionsumfang erweitert. Die Version 1.2.0 ermöglicht es beispielsweise, die online gespeicherte private Musik- und Filmsammlung direkt auf das Smartphone zu streamen.
Amazon baut seinen Cloud Drive genannten Onlinespeicherdienst aus und bietet ab sofort in allen Tarifen einen unbegrenzten Speicherplatz für Musik. Diese kann mit dem Cloud Player zudem künftig auch direkt auf dem iPad abgespielt werden.
Ein bekannter Sicherheitsexperte hat die FTC gebeten, die Sicherheitsversprechen von Dropbox zu überprüfen. Der Onlinespeicherdienst soll die Dateien seiner Kunden nicht so schützen, wie es bis vor kurzem noch versprochen wurde.
Google Storage steht ab sofort allen Interessierten auch ohne Einladung zur Verfügung. Der Cloud-Speicherdienst konkurriert mit Amazon S3 und kann derzeit kostenlos genutzt werden. Zugleich stellt Google neue Funktionen vor.
Dropbox hat für seinen Onlinespeicherdienst eine neue Version der Clientsoftware vorgestellt, die das Sicherheitsproblem beheben soll, mit dem die Zugangsdaten über eine Konfigurationsdatei entwendet werden können. Noch befindet sich Dropbox 1.2.0 in einer experimentellen Phase.
Für den Dropbox-Konkurrenten Sugarsync gibt es nun eine eigene Anwendung für Android-Geräte. Damit können Anwender auf ihre beim Onlinespeicherdienst gesicherten Daten zugreifen. Auch ein automatisches Backup des Android-Geräts ist in der neuen Version möglich.
Der Onlinespeicherdienst Wuala ist nun über eine Android-App nutzbar. Damit können die Benutzer auf ihre Daten von unterwegs zugreifen. Die Wuala-App ver- und entschlüsselt die Daten direkt auf dem Android-Gerät. Das Passwort wird nie übermittelt.
Ein Passus der Nutzungsbedingungen des Dateisynchronisationsdienstes Dropbox ist geändert worden. Er erlaubt es dem Unternehmen, die verschlüsselten Daten der Anwender an die US-Behörden herauszugeben.
Der Sicherheitsexperte Derek Newton hält Dropbox derzeit für ein Risiko. Wer heimlich die Konfigurationsdatei entwende, könne unentdeckt auf die Dateien zugreifen und werde auch bei einem Passwortwechsel nicht ausgesperrt.
Für den Onlinespeicherdienst Wuala wurde eine iOS-App vorgestellt, mit der die Anwender auch von unterwegs aus auf ihre Daten zugreifen können. Wuala bleibt seinem Prinzip treu und legt die Daten direkt auf dem Gerät verschlüsselt ab.
Mit Dropbox 1.0 - Codename Rainbox Shell - wird es nun bequemer, Dateien online zu speichern, zwischen verschiedenen Systemen zu synchronisieren und mit anderen Menschen auszutauschen. Die Entwickler haben viele Fehler beseitigt.
Mit Google Storage macht Google Amazons S3 Konkurrenz und startet einen Webservice zum Speichern von Binärdaten, der über ein REST-Interface angesprochen werden kann. Mit Bigquery und dem Prediction API gibt Google zudem eine Vorschau auf Zusatzdienste, die sich Google Storage zunutze machen.
Amazon startet eine Billigversion seines Cloud-Speicherdienstes S3. Die Option Reduced Redundancy Storage (RRS) speichert Daten mit verringerter Redundanz und ist deutlich billiger als das herkömmliche S3-Angebot.
Google erweitert seine Online-Office-Suite Google Docs um einen Onlinespeicher. Nutzer können darüber künftig beliebige Dateien mit anderen austauschen.
EUserv startet einen neuen Onlinespeicherdienst, der bis zu 200 GByte Speicherplatz bereitstellt und auch für Server-Backups geeignet sein soll.
Netapp hat sein Storage-Betriebssystem Data Ontap 8 vorgestellt. Das soll jetzt vorbereitet sein, um seine Storage-Infrastruktur in die Cloud zu verlegen. Passend dazu bietet Netapp weitere Cloud-Dienste.
Der französische Linux-Anbieter Mandriva bietet jetzt auch Onlinespeicher an. Der Dienst soll nicht nur mit Mandriva Linux funktionieren und außerdem die Verfügbarkeit der Daten durch redundante Speicherung in mehreren Rechenzentren gewährleisten.
Canonical hat den Cloud-Dienst Ubuntu One gestartet. Dahinter verbirgt sich ein Onlinespeicher für Ubuntu-Nutzer. Derzeit ist er in der Betaphase. 2 GByte Speicher sind kostenlos.
Mit Wuala geht eine neue Onlinefestplatte an den Start, die nach dem Peer-to-Peer-Prinzip arbeitet und anstelle von zentralen Servern auf die Festplatten und die Bandbreite seiner Nutzer setzt. Damit sollen brachliegende Ressourcen gewinnbringend genutzt werden können. Die Verteilung und Verschlüsselung der Daten übernimmt ein Java-Programm.
Microsoft erlaubt ab sofort auch deutschen Nutzern den Zugriff auf die Onlinefestplatte Windows Live SkyDrive. Der Dienst steht etwa in Österreich und der Schweiz bereits seit Februar 2008 zur Verfügung. Er bietet eine Onlinefestplatte mit einer Kapazität von 5 GByte. Darauf befindliche Daten können von jedem PC mit Internetzugang abgerufen werden.
Ab sofort bietet Microsofts Online-Festplatte Windows Live SkyDrive eine deutlich höhere Kapazität. Nun können Nutzer bis zu 5 GByte an Daten darin ablegen. Allerdings können deutsche Kunden den Dienst noch nicht nutzen, während er etwa in Österreich oder der Schweiz zur Verfügung steht.
Ende vergangener Woche gab es bei Amazons Online-Speicher S3 einen etwa 2-stündigen Ausfall. Als Folge davon sollen zahlreiche Daten verloren gegangen sein. Vor allem Firmen würden den kostenpflichtigen Online-Speicher intensiv nutzen und seien nun Opfer dieses Server-Ausfalls geworden.
Die Münchner Firma FAST LTA bietet Anwendern spezielle Optionen, um Daten in einem Online-Speicher besonders sicher ablegen zu können. Kostenlos wird das Einsteigerpaket mit einem Upload-Volumen von 1 GByte abgegeben. Alle Daten werden bis zu 5 Jahre in der so genannten "Gigabank" abgelegt.
Wuala soll einen persönlichen, persistenten Onlinespeicher auf Basis eines Peer-to-Peer-Systems bieten. Die eigenen Daten werden dabei verschlüsselt und auf eine Vielzahl von anderen Computern verteilt, der Zugriff erfolgt aber wie auf lokale Dateien, wobei auch Freunden der Zugriff erlaubt werden kann. Dabei ist der Dienst für Nutzer kostenlos und je mehr Speicher ein Nutzer auf seiner eigenen Festplatte für Wuala freigibt und je länger er online ist, desto mehr Onlinespeicher steht zur Verfügung. Golem.de sprach mit Dominik Grolimund, der Wuala zusammen mit Luzius Meisser an der ETH Zürich entwickelt hat.
Amazon bietet seinen Simple Storage Service (S3) nun auch in Europa an. Zwar konnte der Webspeicherdienst schon zuvor aus Europe genutzt werden, nun können Entwickler ihre Daten aber auch in Europa speichern. Auch die Abrechnung soll an lokale Standards angepasst werden - noch ist sie nur per Kreditkarte möglich.
Magix bringt diesen Monat eine Brenn- und Backup-Software für Windows auf den Markt, die auch die Möglichkeit bietet, eine Datensicherung auf einem Online-Speicher abzulegen. Dafür gibt es eine Kapazität von 250 MByte. Ansonsten können Backups auf allen gängigen Speichermedien abgelegt werden.
Mit Atoolo startet ein Online-Dienst, der am treffendsten mit Internet-Desktop umschrieben wird. Atoolo umfasst 1 GByte Speicher und präsentiert sich in einer Desktop-Oberfläche, die modernen Betriebssystemen ähnelt. Dies umfasst eine einfache Online-Textverarbeitung, einen Kalender und ein Adressbuch. Der aus Deutschland stammende Dienst befindet sich derzeit im Beta-Test und wird auch später kostenlos nutzbar sein.
Der Online-Musik-Speicher Oboe bietet jetzt auch in der kostenlosen Variante unbegrenzten Speicherplatz. Premium-Zugänge gibt es jedoch weiterhin. Auf die bei Oboe hinterlegte Musiksammlung kann dann von jedem PC mit Internetanschluss zugegriffen werden.
Seit einer Weile geistern immer wieder Gerüchte durch das Internet, dass Microsoft einen kostenlosen Online-Speicher plant. Nun hat der Konzern diese Vermutungen offiziell bestätigt. Der Dienst wird unter dem Namen Live Drive starten und in der kostenlosen Variante ein Fassungsvermögen von 2 GByte besitzen.
Oboe ist ein kostenloser Online-Speicherplatz speziell für Musik. Hier lässt sich die eigene Musiksammlung in digitaler Form hinterlegen, um so von jedem PC mit Internetanschluss darauf zugreifen zu können. Die kostenlose Variante bietet Platz für 1.000 Songs, mehr gibt es gegen Bezahlung.
Im September 2006 will AOL jedem Internetnutzer kostenlos einen 5 GByte großen Online-Speicher bereitstellen. Der Xdrive-Dienst ist bisher kostenpflichtig und wird in Kürze als Gratis-Angebote zu haben sein. Darauf kann der Nutzer beliebiger Dateien ablegen, auf die er von jedem Internet-fähigen PC zugreifen kann. Mit der nötigen Internetverbindung soll der Zugang zu den Dateien sogar per Handy, Smartphone oder PDA bequem möglich sein.
Bereits Anfang März 2006 sickerte ein erstes Gerücht durch das Internet, wonach Google an einer Online-Festplatte arbeite, die unter dem Namen GDrive angeboten werden soll. Seitdem tauchten immer wieder neue Gerüchte dazu auf. Ein Blogger berichtet nun von einem Erstkontakt mit GDrive und gibt einen Ausblick, was den Nutzer hier erwartet.
Im Internet werden Vermutungen angestellt, dass Google einen Online-Speicher für beliebige Dateien plant. Der vermutlich GDrive getaufte Dienst wird es Anwendern gestatten, beliebige Daten direkt in einem Online-Speicher ablegen und darauf von jedem PC der Welt zugreifen zu können.