Cloud-Speicher: Google kontert Amazons Preissenkung

Google und Amazon liefern sich derzeit einen regelrechten Preiskampf in Sachen Cloud-Speicher. Erst senkte Google Anfang der Woche die Preise, dann zog Amazon nach, und nun reagiert Google mit einer weiteren Preissenkung, um Amazon zu unterbieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Google-Rechenzentrum
Google-Rechenzentrum (Bild: Connie Zhou/Google)

Google wolle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt bieten, so begründet Googles Produktmanager Dave Barth die erneute Preissenkung für Google Cloud Storage. Damit spielt er ganz offenbar auf Amazons Preissenkung um rund 25 Prozent zum 1. Dezember an.

In der Folge senkt Google seine Preise um weitere 10 Prozent, also insgesamt um 30 statt 20 Prozent. So kostet das erste TByte bei Google nun statt 9,5 Cent pro GByte und Monat nur noch 8,5 Cent und in der DRA-Version mit reduzierter Redundanz 6,3 statt 7 Cent. Amazon nimmt ab 1. Dezember 2012 9,5 beziehungsweise 7,6 Cent.

Für die nächsten 9 TByte sinkt der Preis bei Google von 8,5 auf 7,6 Cent pro GByte und Monat, danach für die nächsten 90 TByte von 7,5 auf 6,7 Cent. Zwischen 100 und 400 TByte verlangt Google 6,3 statt 7 Cent und für jedes weitere GByte bis zu insgesamt 5.000 TByte fallen 5,4 Cent an.

Damit ist der Cloud-Speicher bei Google durchgehend billiger als bei Amazon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 03. Dez 2012

Das kann man alles Offline machen wer es will und versteht. Kein Grund das Zeug online...

IpToux 30. Nov 2012

@Golem Zumal es "GB/TB" oder Gigabyte/Terabyte heißt und nicht GByte und TByte... Also...

Anonymer Nutzer 30. Nov 2012

Vielmehr damit, dass der Autor vermutlich Prozentpunkte meinte, stattdessen aber Prozent...

Boeby 30. Nov 2012

Anstatt "Für die nächsten 9 GByte" wären es wohl für die nächsten 9TB ;-) Sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /