Persönlicher Onlinespeicher: Owncloud erhält Android-Applikation

Owncloud-Nutzer können künftig von Android-Geräten auf ihre Dateien zugreifen. Eine erste Version der Owncloud-App ist über die Webseite des Projekts verfügbar - hat aber noch einige Einschränkungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit Owncloud zum privaten Onlinespeicher und Dateisynchronisierungsdienst
Mit Owncloud zum privaten Onlinespeicher und Dateisynchronisierungsdienst (Bild: Owncloud)

Das Owncloud-Projekt hat eine erste Version seiner Android-Applikation veröffentlicht. Damit lassen sich Dateien auf dem Owncloud-Server verwalten - etwa löschen und dort hochladen. Die Entwicklung der Owncloud-App sei noch lange nicht abgeschlossen, schreibt Owncloud-Vize Matthew Richards und hofft auf Beiträge aus der Community. Die Android-Version steht unter der GPL. Eine Anwendung für iOS soll in vier bis sechs Wochen folgen, unter welcher Lizenz sie stehen wird, ist noch unklar.

  • Owncloud für Android
  • Owncloud für Android
  • Owncloud für Android
Owncloud für Android

Die Owncloud-Anwendung funktioniert ab Android 2.3.6. Sie ist bisher nur über die Webseite des Projekts verfügbar. Anwender müssen zuvor die Installation von unbekannten Applikationen zulassen. Etwa gleichzeitig mit der Veröffentlichung der iOS-Applikation soll eine aktualisierte Version der Android-App in Googles Play Store erscheinen.

Noch fehlt in der Android-Anwendung eine Synchronisierungsfunktion für Dateien und Dateien können nicht von dort für andere freigegeben werden. Außerdem fehlt die Unterstützung für die Kontakt- und Kalenderverwaltung in Owncloud. Die Entwickler arbeiten auch am Caching, damit Dateien alphabetisch aufgelistet werden.

Persönlicher Speicherdienst mit WebDAV

Ende Januar 2012 erschien Owncloud 3.0, das einen internen Texteditor und einen PDF-Betrachter mitbringt. Der Austausch von Dokumenten, Bildern, Videos und Musikdateien in Owncloud erfolgt über WebDAV oder mittels Webinterface. Bookmarks, Kontakt- und Kalenderdaten können über verschiedene Endgeräte hinweg konsistent bearbeitet werden. Das Teilen von Terminen erfolgt über das CalDAV-Protokoll. Der seit der Owncloud 2 integrierte Streaming-Server Ampache kann online gespeicherte Musik über das Netzwerk in Mediaplayern wie Amarok oder Tomahawk abspielen.

Owncloud steht unter www.owncloud.org zum Download zur Verfügung. Die unter der AGPL 3 lizenzierte Open-Source-Software basiert auf LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP). Ein im Dezember 2011 gegründetes Unternehmen, die Owncloud Inc., bietet Anwendern seit dem ersten Quartal 2012 professionellen technischen Support.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


xentity 07. Jun 2012

Unter http://www.xentity.de/linux/private-cloud-dienste/ findest du auch eine Anleitung...

LH 08. Mai 2012

Favouriten haben viele, aber bisher alle nur für Dateien. Ich habe aber tausende Dateien...

denta 07. Mai 2012

Ja, reicht! Zum Freigeben für andere User muss halt das Web-interface herhalten.

whoever 07. Mai 2012

Ich glaube hier kannst du fündig werden: http://www.sogo.nu/



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /