Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2006

Astaro Security Gateway 7 verschlüsselt E-Mails

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Die neue Version des Astaro Security Gateways bietet eine zentrale E-Mail-Verschlüsselung. Dabei lassen sich alle ausgehenden E-Mails per PGP und S/MIME verschlüsseln. Welche Verschlüsselung genutzt werden soll, können Administratoren auch gezielt für einzelne Empfängeradressen einrichten. Die Komplettlösung übernimmt außerdem Firewall-, Intrusion-Detection-System und Antivirus-Funktion.
undefined

TerraTec: Fernsehen im fahrenden Zug oder Auto

Notebook-Karte verschmilzt mehrere Signale zu einem besseren. TerraTec kündigt auf der CeBIT erste TV-Karten für den ExpressCard-Slot an. Dazu zählt unter anderem die "Cinergy HT express" für DVB-T sowie analoges Fernsehen, die im April auf den Markt kommen soll. Hinzu kommt die "Cinergy DT Express Diversity", die auch in einer USB-Ausführung zu haben ist und mobiles Fernsehen auch während der Fahrt im Auto oder im Zug scharf und ruckelfrei erlauben soll.

Debitel will Handy-Fernsehen in Kürze starten

Kooperation mit Samsung auf Basis von DMB. Bereits in wenigen Wochen will Debitel mit mobilem Fernsehen auf dem deutschen Markt starten. Dabei setzt das Unternehmen auf den aus Asien stammenden Standard Digital Multimedia Broadcasting (DMB), der in Konkurrenz zu DVB-H steht. Abgerechnet wird per Flatrate.
undefined

Samsung: Zwei mal zwei in zwei flachen UMTS-Slider-Handys

2-Megapixel-Kamera und 2-Zoll-Display im flachen Design. Samsung setzt wie alle Handy-Hersteller auf UMTS. Auf der CeBIT stellten sie das SGH-Z400 und das SGH-Z550 vor. Beide 3G-Telefone zeichnen sich durch ein 2-Zoll-Display und eine 2-Megapixel-Kamera aus. Was bei den Pixeln spendiert wurde, versucht Samsung an Höhe zu sparen: Das SGH-Z400 ist 18,4 mm hoch, das SGH-Z550 misst 17,5 mm.

Zwei neue Samsung-Handys mit Schiebemechanismus

Tri-Band-Handy SGH-D870 mit 3,13-Megapixel-Kamera und micro-SD-Card-Steckplatz. Angetan zeigt sich Samsung auf der CeBIT 2006 von Mobiltelefonen mit Schiebemechanismus und stellt zwei Tri-Band-GSM-Geräte vor, die jeweils mit 80 MByte Speicher und einem Kartensteckplatz versehen sind. Im SGH-D870 steckt als weitere Besonderheit eine 3,13-Megapixel-Kamera, während das SGH-E900 eine Digitalkamera mit immerhin noch 2 Megapixeln Auflösung vorweisen kann.

Epson: Film- und Flachbettscanner mit 6.400 x 9.400 ppi

Epson Perfection V700 Photo erzeugt bis zu 4 GByte große Dateien. Auf der CeBIT 2006 hat Epson den Film- und Flachbettscanner "Perfection V700 Photo" vorgestellt. Das Gerät bietet eine Abtastauflösung von 6.400 x 9.400 ppi (pixel per inch) und einen Dichteumfang von 4,0 DMax.
undefined

Epson Multifunktionsgerät als Fotodrucker mit 2,5-Zoll-LCD

Stylus Photo RX640 druckt mit 5.760 x 1.440 dpi. Das Multifunktionsgerät Epson Stylus Photo RX640 ist als Drucker, Scanner und Kopierer nutzbar und arbeitet mit einem Tintenstrahlsystem. Das Gerät wird von Epson vor allem wegen seiner Fotodruckmöglichkeiten angepriesen und arbeitet mit sechs Farben in Einzelpatronen mit einer Druckauflösung von hochgerechnet 5.760 x 1.440 dpi.
undefined

PalmSecure: Fujitsus Biometriesystem liest aus der Hand

Fujitsu: Handinnenfläche deutlich besser geeignet als Fingerabdrücke. Was sich zunächst wie ein neues Produkt aus dem Hause Palm anhört, ist in Wirklichkeit ein biometrisches Authentifizerungssystem aus dem Hause Fujitsu. Das Gerät erkennt den Nutzer anhand seiner Handinnenfläche.
undefined

SLI unterwegs: Ein Notebook, zwei Grafikchips

Notebook-Chipsätze NForce4 SLI und GeForce Go 6100/NForce Go 430 vorgestellt. Was Nvidia und seine Partner im Desktop-Bereich seit der GeForce-6-Serie anbieten, soll nun auch im Notebook genutzt werden: zwei im Gespann arbeitende Grafikchips. Lange durchhalten werden die SLI-Notebooks wohl nicht, aber Nvidia zufolge sind sie auch eher für Nutzer gedacht, denen Grafik- und Spieleleistung wichtiger ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nvidia stellt GeForce-Serien 7900 und 7600 vor

Quad-SLI-Systeme für Ende März 2006 angekündigt. Wie erwartet hat Nvidia auf der CeBIT 2006 seine auf 90 Nanometer geschrumpften neuen Mitglieder der GeForce-7-Serie vorgestellt - darunter der Mittelklasse-Grafikchip GeForce 7600 GT sowie die High-End-Chips GeForce 7900 GT und GeForce 7900 GTX. Wem selbst die Leistung von GeForce-7900-Gespannen nicht ausreicht, der kann seinen Stromlieferanten künftig mit doppelt bestückten 7900er-Grafikkarten und dem nun offiziell eingeführten Quad-SLI glücklich machen.

Musik-Flatrate von debitel und Jamba

Mobile Music samt Flatrate soll im Mai starten. Einen unbegrenzten Zugriff auf eine große Musik-Datenbank per PC oder Handy versprechen debitel und Jamba, die auf der CeBIT einen gemeinsamen Musik-Abo-Dienst vorstellten. Der Startschuss für Mobile Music ist für den 2. Mai 2006 geplant.
undefined

Navigationssoftware für Pocket PC und Smartphones

Garmin setzt auf Nokia und Co, Route 66 zielt auf PDA-Nutzer. Route 66 präsentiert auf der CeBIT seine Navigationssoftware Navigate 7 für Pocket PC. Das mit Bluetooth und GPS arbeitende System bestimmt die jeweilige Position des Nutzers und führt ihn mit akustischen und grafischen Richtungsangaben an sein Ziel. Die Software ist speziell für den Einsatz auf den kleinen Bildschirmen der Pocket PCs abgestimmt.

Blu-ray und HD DVD - Europa-Start im Herbst 2006

IFA 2006 in Berlin wird sich um hochauflösende DVD-Nachfolger drehen. Die konkurrierenden DVD-Nachfloger Blu-ray und HD DVD werden ihr Europa-Debüt voraussichtlich jeweils auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2006 in Berlin feiern. Zu diesem Zeitpunkt sollen jeweils passende Abspielgeräte und hochauflösende Spielfilme auf den Markt kommen.
undefined

Bluetooth-Tastatur für Handys

Motorola TXTR D7: Damit der Daumen nicht abbricht. Eine kleine Tastatur, die das Schreiben von SMS-Nachrichten ergonomischer machen soll, als es über die Handy-Tastatur möglich ist, hat Motorola vorgestellt. Das TXTR D7 hat ein kleines Textdisplay zur Eingabekontrolle. Ist der Text verfasst, schickt man ihn per Bluetooth ans Handy.

Colamo.org: Handy spricht mit Groupware-Server

Open-Source-Projekt zeigt Middleware-Technik auf der CeBIT. Das Open-Source-Projekt "colamo.org" zeigt auf der CeBIT, wie Handys in Echtzeit auf Groupware-Anwendungen zugreifen können. Möglich macht dies eine Middleware-Technik für mobile Groupware-Dienste, die unter colamo.org entwickelt wird.

AOLs Suchverfeinerung schlägt Suchanfragen vor

AOL Suche jetzt auch mit Auskunfts- und neuer Nachrichtensuche. Mit der Internetsuche von AOL sollen die Nutzer fortan unkomplizierter und schneller an brauchbare Ergebnisse kommen. Um nicht nur eine einfache Kopie von Google zu sein, hat AOL seine Suche um neue Funktionen erweitert.

Avivo: ATI will Videos in Windeseile umwandeln

Software soll sechsmal schneller sein als die Konkurrenz. ATI will mit dem "Avivo Video Converter" digitale Videos in Windeseile von einem Format ins andere umwandeln, beispielsweise zur Wiedergabe auf portablen Geräten wie zum Beispiel Apples iPod oder Sonys PSP.

Xandros: Business-Linux mit UMTS-Unterstützung

Linux-Distribution unterstützt auch ausgewählte Windows-Applikationen. Xandros stellt auf der CeBIT seine Linux-Distribution "Xandros Desktop OS 3.1" in der deutschen Business-Edition vor. Das System bewirbt Xandros als Alternative zu Windows und verspricht unter anderem direkte UMTS-Unterstützung.
undefined

H.264-fähiges WLAN-Videofon von Thomson

Nicht für den Massenmarkt gedacht, da ohne Mobilfunkunterstützung. Auch Thomson will mobile Internettelefonie mit Videoübertragung verschmelzen. Dazu zeigt das französische Unternehmen auf der CeBIT 2006 das WLAN-Videotelefon ST2077, das dank Unterstützung der H.264-Kompression eine gute Videoqualität bieten soll.
undefined

Samsung SCH-B600: Fernseh-Handy mit 10-Megapixel-Kamera

LED-Autofokus stellt Brennweite ein. Samsung hat mit dem SCH-B600 auf der CeBIT in Hannover ein 10-Megapixel-Kamera-Handy vorgestellt, das zugleich mit einem Satelliten-TV-Empfänger für mobiles Fernsehen ausgestattet ist. Die Kamera umfasst ein 3fach optisches Zoom und ein 5faches Digitalzoom.
undefined

AVM stellt VDSL-Endgeräte mit Zusatzfunktionen vor

VDSL und VoIP oder VDSL samt MPEG2/MPEG4. AVM stellt zwei VDSL-Endgeräte (Very High Speed Digital Subscriber Line) für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s vor. Die FRITZBox Fon WLAN 7500V beinhaltet neben dem VDSL-Modem einen Router, eine Firewall, WLAN sowie eine Telefonanlage für Voice over IP. Das zweite Gerät kombiniert VDSL-Modem, Router und einen MPEG2/4-Decoder samt TV-Anschluss.

Shuttle XPC mini X100 - Mini-PC mit Mobility Radeon X1400

Kompaktes Büro- und Unterhaltungssystem soll im 2. Quartal 2006 erscheinen. Shuttle zeigt auf der CeBIT 2006 erstmals seinen Mini-PC "XPC mini X100" in Aktion. Das in zwei verschiedenen Metallgehäusefarben angebotene Gerät hat etwa die Kantenmaße eines Din-A4-Blattes und ist 3,5 cm hoch - anders als Apples noch kompakterer Mac mini und dessen Pendants von AOpen wird dabei ein leistungsfähigerer Grafikchip geboten.
undefined

Schnurloses VoIP-Telefon von Siemens kommt ohne PC aus

Gigaset C450 IP mit VoIP-Funktion und herkömmlicher Festnetzanbindung. Mit dem Gigaset C450 IP bringt Siemens ein DECT-Telefon mit VoIP-Anbindung, das keinen zwischengeschalteten PC benötigt. Das Telefon muss lediglich an einen DSL-Internetanschluss angestöpselt werden und schon sollen sich bequem VoIP-Telefonate führen lassen. Siemens will dazu die Interneteinwahl vereinfachen, wobei das Telefon wie ein herkömmliches Festnetztelefon genutzt werden kann.
undefined

AVM-Studien verbinden TV- und HiFi-Geräte schnurlos

AVM setzt auf Universal Plug & Play-AV. Auf der CeBIT 2006 stellt AVM zwei Studien vor, die zeigen sollen, wie sich der Hersteller die Verbindung zwischen Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik vorstellt. Während der RadioFRITZ die Stereoanlage mit digitalen Musikquellen schnurlos verbindet, nimmt sich der VideoFRITZ gestreamter Videos an, die er ebenfalls schnurlos vom Rechner zum Fernseher bringen soll.

UMTS Broadband: Vodafone startet mit HSDPA samt Flatrate

HSDPA nur in wenigen Städten, Flatrate mit Deckelung. Nach T-Mobile kündigte auch Vodafone auf der CeBIT den Start von HSDPA an. Das Ganze läuft bei Vodafone unter dem Namen "UMTS Broadband" und erlaubt Datentransfers im Downstream mit bis zu 1,8 MBit/s. Zudem gibt es ab sofort bei Vodafone eine Art Datenflatrate für UMTS (inkl. HSDPA) und GPRS.
undefined

Origami: PCs werden "ultra-mobil" (Update)

Microsoft stellt seinen "Ultra-Mobile PC" auf der CeBIT vor. Auf der CeBIT haben Intel und Microsoft zusammen mit Partnern das schon heiß diskutierte "Projekt Origami" der Öffentlichtkeit vorgestellt. Dahinter verbirgt sich ein Tablet-PC im Kleinformat, der einen Touchscreen sowie eine Tastatur mitbringt und als "Ultra-Mobile PC" unter anderem von Asus und Samsung auf der Messe gezeigt wird.
undefined

Web.de startet lokale Suche in Deutschland

Lokale Suche mit Stadtplan- und Landkartenansicht sowie umfangreicher Datenbasis. Nachdem Google, T-Info und Web.de im Laufe des Jahres angekündigt haben, mit einer lokalen Suche in Deutschland zu starten, macht Web.de nun den Anfang. Die lokale Suche bietet eine Stadtplan- respektive Landkartenansicht und wird derzeit noch als Beta klassifiziert.

Radeon X1800 GTO - Konkurrenz für Nvidias GeForce 7600 GT

Neue gehobene Mittelklasse ab Ende März 2006 im Handel. Nvidia wird den Mittelklasse-Grafikchip GeForce 7600 GT zwar erst am Nachmittag des heutigen ersten offiziellen CeBIT-Messetages vorstellen, ATI sieht ihn durch seinen eigenen Neuling Radeon X1800 GTO aber schon jetzt als übertrumpft an. Der X1800 GTO ist das günstigste Modell der Grafikchipserie X1800.

Mindstorms NXT: Lego setzt auf Open Source

Roboterbausatz soll im Oktober 2006 für 279,- Euro nach Europa kommen. Lego will das Betriebssystem seines neuen Robotermodells "Mindstorms NXT" als Open Source veröffentlichen, auch sämtliche technischen Details dazu und Schnittstellen offen legen, kündigte Sören Lund, Chef der Mindstorms-Abteilung bei Lego, im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" an.

Dell-Notebook mit Core-Duo und Breitbild-LCD ab 980,- Euro

Ohne OS-Booten Bilder, Videos und Musik abspielen. Mit dem Inspiron 6400 hat Dell ein neues Breitbild-Notebook angekündigt, das mit Intels Core-Duo-Prozessor ausgerüstet ist. Als Grafiklösung ist der Intel Graphics Media Accelerator 950 vorgesehen, der sich an bis zu 256 MByte des Hauptspeichers gütlich tut.

Bundesregierung: 6 Milliarden Euro für Zukunftstechnologien

Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die CeBIT 2006. Ein neues Regierungsprogramm für die Informationsgesellschaft und ein nationaler IT-Gipfel sollen die digitale Entwicklung in Deutschland beschleunigen. Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Mittwochabend bei der Eröffnung der Computermesse CeBIT in Hannover angekündigt. In die Förderung zukunftsträchtiger Schlüsseltechnologien sollen zusätzliche sechs Milliarden Euro fließen.
undefined

Logitech zeigt überarbeiteten io2 Digital Pen

Aktualisierter io2-Stift sinkt im Preis um 50,- Euro. Auf der CeBIT 2006 präsentiert Logitech eine überarbeitete Version des digitalen Schreibgriffels io2 Digital Pen. Die leicht erneuerte Variante bringt zwei Verbesserungen, die einem das Digitalisieren handschriftlicher Notizen weiter vereinfachen soll. Dazu bietet Logitech eine abermals verbesserte Handschriftenerkennung und senkt den Preis um 50,- Euro.
undefined

Logitech mit zwei neuen Harmony-Fernbedienungen

Harmony 785 mit Farbdisplay und Akku-Ladestation. Logitech hat mit den Modellen 555 und 785 zwei neue Harmony-Fernbedienungen auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Während das Modell 785 mit einem Farbdisplay versehen ist, kommt in der Infrarot-Fernbedienung Harmony 555 ein monochromes Display zum Einsatz. Beide Fernbedienungen können eine Reihe von Geräten aus der Unterhaltungselektronik steuern.
undefined

Drei neue Vodafone-Handys von Sharp

Zwei UMTS-Telefone von Sharp und ein Kamera-Handy der Einstiegsklasse. Auf der CeBIT 2006 hat Sharp drei neue Mobiltelefone vorgestellt, die allesamt exklusiv über Vodafone angeboten werden. Neben einem Tri-Band-Handy der Einstiegsklasse mit Bluetooth wird es zwei UMTS-Varianten geben, die beide mit einer 1,3-Megapixel-Kamera und einem Micro-SD-Card-Steckplatz ausgestattet sind.

Video-on-Demand von United Internet und ProSiebenSat.1

"Maxdome"-Empfang über PC oder Set-Top-Box. Die United Internet AG startet zusammen mit der ProSiebenSat.1 Media AG im zweiten Quartal 2006 ein Video-on-Demand-Angebot. Das "Maxdome" genannte Produkt soll sich entweder mit einem Computer oder mit einer Set-Top-Box empfangen lassen. Für Serien-Fans sind besondere Angebote geplant, Preise wurden hingegen noch nicht genannt.

OpenOffice.org 2.0.2 mit neuer Rechtschreibprüfung

Deutschsprachige Version von OOo 2.0.2 folgt in wenigen Tagen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist jetzt in der Version 2.0.2 erschienen. Neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen bietet diese Version endlich die direkte Integration der deutschsprachigen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung.
undefined

3D-WOW-Display mit 42 Zoll von Philips

Bilder treten aus dem Display heraus. Philips zeigt auf der CeBIT ein 3D-Display mit einer stattlichen Bildschirmdiagonale von 42 Zoll. Das LCD soll mehreren Betrachtern den Eindruck vermitteln, als würden die Bilder aus dem Display heraustreten.
undefined

Mittelklasse-UMTS-Handy LG U8500 mit 256 MByte Speicherkarte

Klapp-Handy KG225 für Einsteiger mit VGA-Kamera. Mit dem U8500 zeigt LG Electronics auf der CeBIT 2006 ein weiteres UMTS-Mittelklasse-Handy mit MP3-Player und 1,3-Megapixel-Kamera. Nicht schlecht: Dem Handy liegt eine 256-MByte-microSD-Speicherkarte bei. Außerdem auf dem LG-Stand in Hannover zu sehen: das KG 225, ein kleines, schwarz glänzendes Klapp-Handy mit VGA-Kamera. Während beim U8500 noch nicht feststeht, ob es exklusiv über O2 vertrieben wird, soll das KG225 ausschließlich bei T-Mobile erscheinen.

Sharp: Wenn LCDs jedem etwas anderes zeigen

Subnotebook, Navigationssystem und Bankautomat-LCD auf der CeBIT 2006 zu sehen. Im Jahr 2005 hatte Sharp neue TFT-Display-Typen vorgestellt, die auf einem LCD - abhängig vom Blickwinkel - gleichzeitig zwei verschiedene Inhalte darstellen bzw. das Blickfeld stark begrenzen. Auf der CeBIT 2006 zeigt das Unternehmen nun konkrete Einsatzbeispiele. Die zu Grunde liegende Technik einer zweiten Schicht schaltbarer Flüssigkristalle als Filter ist unterdessen altbekannt, Sharp und andere setzen sie bereits in LCDs ein, die eine räumliche Darstellung bieten.
undefined

1&1 Pocket Web für mobile E-Mails

Daten-Flatrate in Kooperation mit Vodafone. Mit dem "Pocket Web" stellt 1&1 ein kleines Gerät zum mobilen E-Mail-Empfang vor. Das Angebot ist an eine Datenflatrate gekoppelt, die in Kooperation mit Vodafone angeboten wird. Außerhalb des Pocket Webs kann die SIM-Karte jedoch nicht genutzt werden. Außerdem können nur E-Mails von 1&1-, Web.de- und GMX-Accounts empfangen werden.
undefined

O2 zeigt neues xda-Smartphone mit WLAN

Quadband-Smartphone xda neo mit Windows Mobile 5 und 2-Megapixel-Kamera. Anlässlich der CeBIT 2006 erweitert O2 das Sortiment an Windows-Mobile-Smartphones der xda-Reihe. Der Mobilfunker bringt mit dem xda neo einen Nachfolger vom xda mini, der nun WLAN, Quad-Band-Technik und eine Digitalkamera mit höherer Auflösung bietet.
undefined

BenQ-Siemens P51 - Smartphone mit GPS, WLAN und Tastatur

Quad-Band-Smartphone mit Windows Mobile 5 und Bluetooth. Mit dem Windows-Mobile-Smartphone P51 stellt BenQ Mobile einen geringfügig überarbeiteten Nachfolger des P50 vor, das seinerzeit von BenQ entwickelt wurde, in Deutschland aber nicht auf den Markt kam. Der Neuling steckt in einem leicht modifizierten Gehäuse, das unterhalb des Displays wie der Vorgänger eine Mini-Tastatur aufweist. Das BenQ-Siemens P51 enthält als wesentliche Neuerung nun einen GPS-Empfänger und ist mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt.
undefined

BenQ Mobile bringt Designer-Handys CL71 und EL71

iF award für das CL71, edle Materialien für das EL71. Das mit dem Industrie-Design-Preis iF award 2006 prämierte Schiebe-Handy CL71 von BenQ Mobile zeigt sich mit 1,3-Megapixel-CMOS-Kamera mit Multishot-Funktion, Musikspieler und Speicherkartensteckplatz. Das ebenfalls als Schiebe-Handy konzipierte BenQ-Siemens EL71 ist aus gebürstetem Aluminium und Magnesium gearbeitet. Doch nicht nur das Material adelt das EL71, auch die Ausstattungsliste kann sich sehen lassen.
undefined

Drei Multimedia-Handys unter 100 Gramm von BenQ Mobile

Ein Kamera-Handy, ein MP3-Einsteigermodell und ein Multimedia-Handy. Das Klapp-Handy BenQ-Siemens CF61 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera, die bis zu 9 Bilder in Serie schießen kann. Außerdem darf der Nutzer die Oberschale des Handys auswechseln. Die zweite Neuvorstellung, das Musik-Einsteiger-Handy E61, ist klassisch gebaut. Oben am Gehäuserand befinden sich Sondertasten für die Musiksteuerung. Der dritte Kandidat, das C81, kommt gleichfalls im klassischen Look daher: Seine Spezialität sind MP3s und Fotos mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln.

O2 bündelt Genion und UMTS

DSL-Angebote über Telefonica-Netz ab Herbst. O2 wird ab Mai 2006 Genion um UMTS erweitern. Dabei sollen sowohl zeit- als auch volumenbasierte Tarife angeboten werden. HSDPA soll im Laufe des Jahres folgen, EDGE hingegen steht bei O2 nicht auf dem Plan. Dafür soll es ab Herbst DSL-Angebote geben, die der Mobilfunkanbieter über das Netz des Mutterkonzerns Telefonica realisiert.

Arcor mit WLAN-Handy, Wachstum und Kritik an Regulierer

Stöber: "In absoluten Zahlen wachsen wir schneller als der Markt". Der Telekommunikationsanbieter Arcor gibt sich auf der CeBIT 2006 kämpferisch - einerseits sieht Arcor-Chef Harald Stöber im Jahr 2006 weiterhin große Wachstumschancen, andererseits wurde Widerstand gegen die staatliche Unterstützung der Telekom beim Ausbau des Glasfasernetzes angekündigt. Außerdem startet auch Arcor im Frühsommer mit dem Angebot von WLAN-Handys.
undefined

CeBIT: Asetek zeigt einen der schnellsten PCs der Welt

"Traummaschine 2006" - Übertakteter Rechner mit 5,46-GHz-Intel-CPU. Um seine Kühllösungen eindrucksvoll zu präsentieren, zeigt Asetek auf der CeBIT 2006 einen stark übertakteten Rechner. Dessen Intel-CPU wurde, dank aufwendiger Kühlung, auf 5,46 GHz übertaktet und auch die anderen Komponenten gehören zu den schnelleren Vertretern ihrer Klasse.