Zwei neue Samsung-Handys mit Schiebemechanismus

Tri-Band-Handy SGH-D870 mit 3,13-Megapixel-Kamera und micro-SD-Card-Steckplatz

Angetan zeigt sich Samsung auf der CeBIT 2006 von Mobiltelefonen mit Schiebemechanismus und stellt zwei Tri-Band-GSM-Geräte vor, die jeweils mit 80 MByte Speicher und einem Kartensteckplatz versehen sind. Im SGH-D870 steckt als weitere Besonderheit eine 3,13-Megapixel-Kamera, während das SGH-E900 eine Digitalkamera mit immerhin noch 2 Megapixeln Auflösung vorweisen kann.

Artikel veröffentlicht am ,

SGH-D870
SGH-D870
Die 3,13-Megapixel-Kamera im SGH-D870 zeichnet Fotos oder wahlweise Videos auf. Bei Maßen von 103,5 x 51 x 19 mm kommt das Mobiltelefon auf ein Gewicht von 93 Gramm. Die weitere Neuvorstellung SGH-E900 misst bei einem Gewicht von ebenfalls 93 Gramm 93 x 45 x 16,5 mm. Für Bild- und Videoaufnahmen steckt eine 2-Megapixel-Kamera mit Fotolicht in dem Handy. Gesteuert wird das Mobiltelefon über ein berüchrungssensitives Touchpad.

Samsung entschied sich bei beiden Mobiltelefonen für ein TFT-Display mit einer Auflösung von 240 x 320 Pixeln, auf dem bis zu 262.144 Farben dargestellt werden. Während im SGH-D870 ein 2,1-Zoll-Display steckt, muss sich das Display im SGH-E900 mit 2 Zoll Diagonale begnügen.

SGH-E900
SGH-E900
Für mobile Unterhaltung bieten beide Modelle einen Musik-Player für MP3, AAC, AAC+, e-AAC+ und WMA, der auf jeweils 80 MByte Speicher zurückgreifen kann und der sich per Micro-SD-Cards erweitern lässt. Das SGH-E900 bietet ein so genanntes "Dual Interface", womit die auf der Vorderseite liegenden Tasten je nach Modus umbelegt werden. So stehen einmal der Telefonmodus mit den dazugehörigen Befehlen und einmal der Musikbetrieb mit seinen Funktionen bereit. Für eine leichtere Bedienung werden zudem nur die für die gerade aktive Anwendung benötigten Tasten beleuchtet.

Zudem bieten beide Mobiltelefone einen TV-Ausgang, Bluetooth und einen Bildbetrachter zur Anzeige von Office-Dateien. Beide Tri-Band-Handys funken in den GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützen neben GPRS auch EDGE.

Angaben zur Akkulaufzeit machte Samsung nicht. Gleiches gilt für Marktstart und Preis, so dass noch vollkommen unklar ist, wann die Neulinge in die Läden kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /