Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2006

Wasserfeste Rohlinge zum Selberdrucken

Nanopartikel auf Keramikbasis auf der Oberfläche. One Point will zur CeBIT wasserfeste CD- und DVD-Rohlinge unter dem Namen "TuffCoat AquaGuard" ausliefern, deren Oberfläche sich mit einem Tintenstrahldrucker bedrucken lässt. Entwickelt wurden die Rohlinge allerdings vom Druckerhersteller Primera und dem Medienproduzenten Imation.
undefined

Purer Luxus: MP3-Player für 20.000 US-Dollar

Trekstor packt MP3-Player in Goldgehäuse mit Brillanten. TrekStor erhielt vom russisch-kanadischen Milliardär Alex Shnaider den Auftrag, den teuersten MP3-Player aller Zeiten zu entwickeln, was dem Unternehmen auch gelungen sein dürfte: Das Ergebnis kostet 20.000,- US-Dollar. Shnaider gehört unter anderem das Midland Formel-1 Team.

freenetTV: Media-Center mit Videotelefonie

Software basiert auf TVcentral von Buhl-Data. Die Buhl-Data-Marke Sceneo hat eine Media-Center-Software mit der Möglichkeit zur Videotelefonie entwickelt, die zusammen mit dem Telekommunikationsanbieter freenet.de als "freenetTV" auf der CeBIT gezeigt wird.

Nvidia zeigt nForce 500 für AM2-Prozessoren

Vier neue Chipsätze auf der CeBIT zu sehen. Nvidia will auf der CeBIT eine neue Generation von Mainboard-Chipsätzen zeigen. Die nForce-500-Serie kommt in vier Varianten daher und soll auf der Messe auch von einigen Nvidia-Partnern gezeigt werden.

Tiscali: ADSL2+ ohne Aufpreis

Aktionsangebot auf Frankfurt am Main beschränkt. Zum Start der CeBIT bietet Tiscali seine entbündelten Paketangebote in Frankfurt am Main ohne Aufpreis mit einer Leitungsgeschwindigkeit von 16 MBit/s an. Wo das ADLS2+-Angebot verfügbar ist, sollen Tiscali-Kunden das Angebot ohne Aufpreis nutzen können.

Verschlüsselung für Handy-Kurzmitteilungen

Java-Applikation SMS 007 mit verschlüsseltem Handy-Adressbuch. Das tschechische Unternehmen CircleTech hat unter dem Namen "SMS 007" eine Java-Applikation vorgestellt, mit der sich Kurzmitteilungen auf einem Handy verschlüsseln lassen. Allerdings gilt dies nicht für den Versandweg, sondern nur für die auf dem Mobiltelefon liegenden Mitteilungen. Zu der Applikation gehört zudem ein separates Adressbuch, das sich gleichfalls verschlüsseln lässt.
undefined

Windows-Mobile-Smartphone von Samsung mit 8-GByte-Festplatte

Samsung SGH-i310 mit Speicherkartensteckplatz, 2-Megapixel-Kamera und TV-Ausgang. Mit dem SGH-i310 kündigte Samsung ein Mobiltelefon an, das mit einer 8-GByte-Festplatte bestückt ist. Vor allem bei Multimedia-Handys steigen die Speicherkapazitäten Stück für Stück an, aber bislang war mit 4 GByte das Ende der Fahnenstange erreicht, was Samsung mit dem neuen Modell überflügelt. Das Windows-Mobile-Smartphone bietet außerdem eine 2-Megapixel-Kamera und kann OGG-Vorbis-Dateien mit dem eingebauten Musik-Player abspielen.

Microsoft zeigt Fußball-Bundesliga live auf dem Handy

Erste Spiele sollen auf der CeBIT per DVB-H gezeigt werden. Zusammen mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) will Microsoft die Live-Übertragung von Bundesliga-Spielen auf Handys und anderen tragbaren Geräten anbieten. Dabei kommen Microsofts Audio- und Videoformate WMV und WMA sowie das Windows Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Open Source Jahrbuch 2006 erschienen

Komplettes Buch auch kostenlos zum Download. Zur CeBIT veröffentlicht die TU Berlin das neue Nachschlagewerk "Open Source Jahrbuch 2006". Das Buch deckt sowohl gesellschaftliche als auch technische Themen ab und befasst sich beispielsweise mit der Linux-Migration der Stadt München. Ferner enthält es einen Artikel von Eben Moglen zum Stand der GPL v3.

Notebooks werden besser und billiger

Einfuhrpreise für Notebooks qualitätsbereinigt um 25,7 Prozent gesunken. Die Preise für Notebooks sind 2005 deutlich gesunken, die für den deutschen Markt wichtigen Einfuhrpreise für Notebooks lagen im Januar 2006 qualitätsbereinigt um 25,7 Prozent niedriger als im Januar 2005. Der Import von Desktop-PCs verbilligte sich im gleichen Zeitraum um 13,0 Prozent. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Bundesamt im Vorfeld der CeBIT in Hannover.
undefined

AMD: Turion64 X2 mit Dual-Core und neuem Logo

Erste Vorstellung auf der CeBIT 2006, Launch im zweiten Quartal. Etwas abseits des IDF in San Francisco zeigt AMD derzeit eine Referenzplattform für den kommenden Turion64 mit zwei Kernen auf einem Die. Mit technischen Daten ist man noch sparsam, doch immerhin wurde das neue Logo enthüllt.
undefined

Lego-Roboter: Mindstorms NXT auf der CeBIT zu sehen

In Entwicklung befindlicher Roboter-Bausatz wird in Hannover gezeigt. Wer sich für Roboter-Selbstbau interessiert oder schlicht ein Lego-Fan ist, kann auf der CeBIT 2006 einen Blick auf den neuen Roboterbaukasten Mindstorms NXT werfen. Der Bausatz bringt einen 32-Bit-Prozessor mit, der per USB 2.0 und Bluetooth kommunizieren kann - dazu kommen dann noch neue Motoren zur präzisen Steuerung und ein Ultraschallsensor.

PC Magazin: "Kopierschutz? Nein danke!"

PC-Titel gegen weitere Verschärfung des Urheberrechts. Das PC Magazin startet zur CeBIT 2006 die Aktion "Kopierschutz? Nein danke!", um gegen Bestrebungen zur Abschaffung der Privatkopie der Musik-, Software- und Filmindustrie zu protestieren.
undefined

Zwei neue Hagenuk-Mobiltelefone mit WLAN-VoIP

Linux-Smartphone mit WLAN und Kamera; WLAN-Handy mit zwei SIM-Card-Steckplätzen. Unter der Marke Hagenuk zeigt der Anbieter ITM Technology auf der CeBIT 2006 zwei neue GSM-Mobiltelefone, die per WLAN auch VoIP-Telefonate abwickeln. Während ein Modell auf die reinen Telefonfunktionen zugeschnitten und mit zwei SIM-Kartensteckplätzen versehen ist, handelt es sich bei dem anderen Gerät um ein Linux-Smartphone mit 2-Megapixel-Digitalkamera und Mini-SD-Card-Steckplatz.

Diebstahlschutz - Gestohlene Daten zerstören sich selbst

Windows-Tool verschlüsselt wahlweise Daten auf gestohlenem Notebook. Im Falle eines Notebook-Diebstahls hilft eine Windows-Software, alle darauf befindlichen Daten bei Bedarf automatisch zu vernichten. Alternativ bietet die Software Data Defense die Möglichkeit, bestimmte Daten auf einem gestohlenen Computer zu verschlüsseln, um so einen unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten zu erschweren.

T-Mobile startet mit Flatrate-Angeboten fürs Handy

Quasi-Flatrate web'n'walk XL kommt mit Volumen und Zeitbeschränkung. Wie schon im Vorfeld bekannt wurde, startet T-Mobile zur CeBIT 2006 mit zahlreichen Handy-Flatrates. Dazu zählt der Tarif "web'n'walk XL", der die Nutzung von GPRS, UMTS, HSDPA und W-LAN erlaubt und von T-Mobile als "Quasi-Flatrate" bezeichnet wird. Hinzu kommt der Tarif "T-Mobile Double Flat", doch vor einer echten Flatrate auch für Datenverkehr schreckt T-Mobile auch weiterhin zurück.

Jamba: Flatrate für Musikdownloads zur CeBIT

Klingelton-Anbieter will ganze Musikstücke verkaufen. Ein Musikportal mit Flatrate will der Klingelton-Anbieter Jamba in Kürze starten. Über das Portal soll es möglich sein, während der Abo-Laufzeit unbegrenzt Musiktitel herunterzuladen, ähnlich wie bei Napster oder Real Networks. Das sagte Unternehmenschef Markus Berger-de León der Wirtschaftswoche.

Heimischen Fernsehempfang auf PDA oder UMTS-Handy streamen

Kooperation zwischen Hauppauge und Orb Networks. Besitzer von Hauppauges TV-Karten WinTV-PVR, WinTV-HVR-1100, WinTV-HVR-1300 oder WinTV-Nova-T können ihr häusliches Fernsehprogramm mit Hilfe einer Software, die Hauppauge in Kooperation mit Orb Networks anbietet, auf PDAs mit Videoabspielsoftware oder entsprechenden UMTS-Handys bzw. Notebooks streamen und so auch unterwegs TV gucken. Der Dienst wird auf der CeBIT 2006 vorgeführt.

Kostenlose Navigationssysteme zur CeBIT

Mobilcom verspricht Navigation per Handy, Navigon stattet Mietwagen aus. Bei der Orientierung rund um die CeBIT helfen wollen Mobilcom, aber auch Navigon und Sixt. Mobilcom bietet Standbesuchern die Handy-Navigationssoftware "mobilcom navigator" für eine Woche lang kostenlos an. Navigon bietet Nutzern von Sixt-Mietwagen zur CeBIT das Navigationsgerät Navigon Transonic 5000 mit dem MobileNavigator 5 zum Testen an.

T-Shirt mit textiler iPod-Steuerung

grooveRider packt den iPod ins Hemd. Mit dem iPod grooveRider will Urban Tool auf der CeBIT 2006 ein T-Shirt vorstellen, das nicht nur eine Einstecktasche für den iPod von Apple bietet, sondern gleich auch noch die Fernbedienung des kleinen Musikspielers erlaubt. Dazu ist im iPod grooveRider eine textile Bedienleiste eingebaut, die über die Vorderseite des Kleidungsstücks verläuft.

Knoppix 5.0 wird kostenlos auf der CeBIT verteilt

Neue Version als DVD mit Kernel 2.6.15 und KDE 3.5.1. Wie auch in den vergangenen Jahren wartet Klaus Knopper auch zur CeBIT 2006 mit einer neuen Version seines auf Debian basierenden Linux-Live-Systems auf. Knoppix 5.0 kommt aber wie der Vorgänger als DVD daher und soll einige Neuerungen bieten.

SmartWeb-KFZ: Auto als plaudernde Suchmaschine

Siemens und das Fraunhofer FIRST zeigen Protoypen auf der CeBIT. Siemens und das Fraunhofer FIRST wollen es Autofahrern ermöglichen, Informationen aus dem Internet bequem in "normaler Sprache" abzufragen. Die SmartWeb-KFZ getaufte Technik sammelt dazu relevante Informationen im Internet, generiert automatisch entsprechende Sprachanwendungen und überträgt diese per Radiosignal ins Auto.

Antig will Brennstoffzelle für Notebook-Integration zeigen

Größe eines optischen Laufwerks für die Media-Bay. Der taiwanische Hersteller Antig will auf der CeBIT eine Brennstoffzelle in Größe eines CD-ROM-Laufwerks für Notebooks vorstellen. Größere Brennstoffzellenmodule, die im Huckepack-Verfahren an Notebooks geschnallt werden, sind zwar schon vor Jahren immer wieder im Prototypen-Stadium gezeigt worden, doch Antig will seine Lösung tatsächlich noch 2006 auf den Markt bringen.

USB-Stick aus 14 Karat Gold und fünf Diamanten

Luxusstäbchen kostet 2.950,- Euro. Der goldene USB-Stick von White Lake - er könnte das ultimative Geschenk für den luxusverliebten Geek sein, der schon fast alles hat. Das aus 14-karätigem Gold gefertigte Speicherstäbchen ist auch mit eingelassenen Diamanten zu haben und wird zur CeBIT 2006 vorgestellt.

Sanyo E60 mit 6 Megapixeln und 3-Zoll-Display

Fast ausschließlich Automatikfunktionen für alle Parameter vorhanden. Sanyo stellt auf der CeBIT 2006 mit der E60 den Nachfolger der E6 vor. Die kompakte Digitalkamera hat das große Display ihrer Vorgängerin geerbt, das mit 3-Zoll-Diagonale und einer Auflösung von 230.000 Pixeln Auflösung daherkommt. Platz für einen Sucher gibt es dadurch nicht mehr.

Flat Client: Der miniPC hinter dem Display

DT Research verfrachtet PC-Hardware in das Anzeigegerät. Der "miniPC" des Herstellers DT Research hat mit 13 x 14 cm ungefähr die Grundfläche einer CD-Hülle und ist 3,5 Zentimeter hoch. Das Gerät gibt es in mehreren Varianten auf der CeBIT zu bewundern - unter anderem als so genannter Flat Client, bei dem der miniPC einfach im Display untergebracht wird.
undefined

Pinnacle vertreibt Netzwerk-MP3-Player von Roku

Soundbridge und Soundbridge Radio unter Pinnacle-Flagge. Die Netzwerk-MP3-Player des kleinen kalifornischen Unternehmens Roku werden bald in Europa von Pinnacle Systems unter eigener Marke vertrieben. Während die "Soundbridge"-Musik vom PC/Mac oder von Internet-Radiostationen abspielt, bringt die "Soundbridge Radio" noch einen SD-Karten-Slot, ein MW/UKW-Radio und einen Funkwecker mit.

CeBIT 2006 - Streikchaos am ersten Messetag?

"Aufruf zur zentralen Streikversammlung" in Hannover durch Ver.di. Mit einem "Aufruf zur zentralen Streikversammlung" sorgt die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di derzeit für Schlagzeilen: Am ersten Messetag der CeBIT 2006 sollen mehrere Demonstrationszüge durch die Innenstadt von Hannover ziehen.

Mobiles TV: BenQ Mobile kooperiert mit Fraunhofer IIS

BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS entwickeln gemeinsam DVB-H-Produkte. Auf der CeBIT 2006 werden BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS DVB-H-Geräte vorstellen, die gemeinsam entwickelt wurden. Damit soll der Messebesucher einen Ausblick erhalten, für welche Einsatzzwecke DVB-H geeignet ist und wie ein mobiler Fernsehgenuss aussehen kann.

ThinPrint will Ausdruck per Smartphone vereinfachen

Zwei Ausbaustufen von ThinPrint Content Beamer 3.0 geplant. Mit Hilfe einer Client-Server-Lösung soll ein neues ThinPrint-Produkt den Ausdruck von Dateien per Smartphone vereinfachen. Dazu wird der Druckjob von einem Server abgewickelt und die entsprechende Druckdatei komprimiert an das Smartphone übermittelt, welches dann nur noch an einen Drucker geschickt werden muss. Mit der Lösung werden besonders mobile Mitarbeiter angesprochen, die oft unterwegs Dokumente ausdrucken müssen.

QSC bringt SDSL mit 6 MBit/s

Q-DSLmax mit neuen Bandbreiten zur CeBIT. Zur CeBIT will QSC ein DSL-Angebot mit einer Bandbreite von 6 MBit/s vorstellen. Die Bandbreite steht bei der neuen Variante von Q-DSLmax im Up- und Downstream zur Verfügung. Zugleich gibt es auch neue Flatrate-Tarife.

Elektronischer CeBIT-Katalog für Handy, PDA und Smartphone

Elektronischer Katalog für Java-Handys, PalmOS, WindowsCE und BlackBerry. Wie bereits im Jahr zuvor wurde auch der elektronische Katalog für die CeBIT 2006 nur ganz knapp vor dem Messebeginn fertig, um sich auf der CeBIT über Aussteller zu informieren. Als Neuerung gibt es den elektronischen Messeplaner nun nicht nur für PDAs und Smartphones, sondern auch für Java-Handys und BlackBerry-Geräte. Allerdings wurde die Symbian-Version eingestellt.

BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu

Ad-hoc-Netze sollen über Staus oder frei werdende Parklücken informieren. Unter dem Namen ConnectedDrive will BMW Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander vernetzen. Darunter versteht BMW schon heute serienmäßig verfügbare Systeme, gibt aber auch einen Ausblick auf kommende Technik, die den Fahrer entlasten soll.

Swissbit steigt ins Speicherkartengeschäft ein

Schweizer Speicherspezialist auf dem Weg zum Komplettanbieter. Swissbit - bisher vor allem für seine Speicherriegel und USB-Sticks bekannt - entwickelt sich zum Komplettanbieter für Speicher. Bisher bot das schweizerische Unternehmen noch keine Flashspeicher-Karten an, das soll sich nun ändern.
undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.

Hitachi: XGA-Projektoren mit LAN- und WLAN-Anschlüssen

Präsentationsprojektoren kriegen Zuwachs. Hitachi hat neue tragbare Projektoren für den geschäftlichen Bereich vorgestellt - allesamt sind es XGA-Modelle mit 2.500 ANSI-Lumen, die sich durch ihre Netzwerkausstattung unterscheiden. Der CP-X265 ist mit einem Fast-Ethernet-Anschluss ausgestattet und der CP-X268 verfügen zudem noch über ein WLAN-Modul sowie eine USB-Schnittstelle. Der CP-X260 als Dritter im Bunde besitzt keine Netzwerkschnittstelle.
undefined

Erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang

Sapphire X1600 Pro HDMI auf der CeBIT 2006 zu sehen. Wer auf seinem PC HD-DVD- und Blu-ray-Spielfilme in voller digitaler Qualität mit dem PC wiedergeben will, wird mit bestehenden DVI-Grafikkarten auf Grund des restriktiven Kopierschutzsystems nicht viel Spaß haben. Abhilfe will nun Sapphire mit der ersten Grafikkarte mit HDMI-Ausgang schaffen, die vor allem für Heimkino-PCs interessant wird, die Plasma-, LCD-Fernseher oder Projektoren ansteuern sollen.
undefined

Neue Funk-Lasermaus - Auch per USB-Kabel nutzbar

Targus kündigt Wireless Laser Rechargeable Mouse für Notebooks an. Mit einer neuen Funk-Lasermaus für Notebooks will Zubehöranbieter Targus Nutzern den Stress ersparen, im ungünstigsten Moment auf Batteriesuche gehen zu müssen. Die "Wireless Laser Rechargeable Mouse" kann dazu auch per USB-Schnittstelle betrieben und darüber geladen werden.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer und -Headsets von Jabra

Bluetooth-Headset mit austauschbaren Design-Hüllen. Einen Bluetooth-Kopfhörer mit Nackenbügel für drahtlosen Musik- und Telefongenuss zeigt Jabra auf der CeBIT 2006 in Hannover, wo auch die beiden kompakten Bluetooth-Headsets BT160 sowie JX10 für schnurlose Telefonie zu sehen sein werden.
undefined

Linux-Smartphone mit WLAN und GPS-Empfänger (Update)

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth und SD-Card-Steckplatz. Das Schweizer Unternehmen ImCoSys wird auf der CeBIT 2006 in Hannover ein Linux-Smartphone vorstellen, das sowohl WLAN unterstützt als auch mit einem GPS-Empfänger bestückt ist. Zu den weiteren Leistungsmerkmalen zählen Bluetooth und ein TFT-Touchscreen mit 262.144 Farben. Im Juni 2006 soll das Linux-Smartphone auf den Markt kommen.

Powerline HD - Netgear überträgt 200 MBit/s per Steckdose

Anders als Devolos Produkte nicht HomePlug-AV-kompatibel. Netgears Konkurrent Devolo hatte es bereits angekündigt: Powerline- bzw. HomePlug-Adapter zur Datenübertragung über das heimische Stromnetz gibt es bald auch mit Übertragungsraten von zumindest theoretisch bis zu 200 MBit/s. Netgear will seine "Powerline HD" getauften Adapter ebenfalls auf der CeBIT 2006 präsentieren.
undefined

AVerMedia bringt DVB-H-Tuner für Notebooks und PDAs

Drei DVB-H-Tuner u.a. für SDIO und ExpressCard auf der CeBIT 2006 zu sehen. Auf der CeBIT 2006 wird der Zubehöranbieter AVerMedia einige DVB-H-Tuner zeigen, die für Smartphones, PDAs und Notebooks gedacht sind. Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft soll das digitale "Handy-Fernsehen" per DVB-H-Standard in Berlin und Brandenburg in einen öffentlichen Test gehen, der offizielle Startschuss wird allerdings voraussichtlich erst zur IFA 2007 erfolgen.
undefined

Lüfterloses Toughbook wiegt 1,53 kg

CF-Y4 kommt mit 14,1-Zoll-Display und Pentium M 778 ULV. Zur CeBIT 2006 will Panasonic mit dem Toughbook CF-Y4 ein schlankes, aber robustes Notebook mit einem 14,1-Zoll-Display vorstellen. Das Gerät der Kategorie "Semi Ruggedized" soll 1.530 Gramm auf die Waage bringen, 120 Gramm weniger als der Vorgänger CF-Y2.
undefined

Katharina das Große - Einfach zu bedienendes Senioren-Handy

Große Tasten und große Display-Schrift versprechen einfache Bedienung. Mit "Katharina das Große" zeigt die fitage GmbH ein Mobiltelefon, das speziell für Senioren und Rentner entwickelt wurde. Mit entsprechend dimensionierten und beleuchteten Tasten sowie großer Anzeige im Display soll sich das Mobiltelefon auch mit eingeschränkter Sehstärke gut bedienen lassen. Außerdem verträgt sich das Handy mit Hörgeräten und es verfügt über Schnellwahltasten für bis zu drei Notrufnummern.

Trendnet kündigt VoIP-Telefon mit Bluetooth für Skype an

Schnurlos Telefonieren per VoIP. Trendnet will auf der CeBIT 2006 ein VoIP-Schnurlos-Telefon vorstellen, das per Bluetooth Kontakt zum Rechner hält und für Skype geeignet ist. Das Trendnet TVP- SP1BK besteht neben dem Handgerät aus einem USB-Bluetooth-Stecker mit verstellbarer Außenantenne.
undefined

Deutschland PC VII mit Mietwagen

Fujitsu Siemens bringt Aktions-PC zur CeBIT. Zur CeBIT Anfang März 2006 will Fujitsu Siemens Computers seinen Deutschland PC VII auf den Markt bringen. Das Mini-Tower-Modell mit Dual-Core-Prozessor von AMD wird mit zwei Fernsehkarten ausgeliefert und kann sowohl Satelliten- als auch analoges Kabel- und digital terrestisches Fernsehen empfangen.

Univention: Debian-basierter Kolab-Server

Groupware-Komplettlösung auf Basis des Univention Corporate Server. Der Linux-Hersteller Univention kombiniert seine Debian-basierte Linux-Distribution für Unternehmen mit der Open-Source-Groupware Kolab 2 zum "Univention Groupware Server". Dieser soll für Unternehmen jeder Größe geeignet sein und erlaubt auch die Kommunikation zwischen Linux- und Windows-Arbeitsplätzen.