Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2006

CeBIT erneut mit Besucherrückgang

Deutsche Messe AG redet sich stark. Ein äußerst positives Fazit der CeBIT 2006 zieht Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG. Die Besucherzahlen seien trotz widriger Wetterbedingungen hervorragend gewesen, was aber nicht darüber hinwegtäuschen kann, dass die Messe einen weiteren Besucherrückgang hinnehmen musste.

Samsung stellt flache Dual-Core-Notebooks vor

X60: 15,4-Zoll-Breitbild-Notebook mit Dual Core und 2,47 Kilo Gewicht. Samsung hat zur CeBIT 2006 zwei neue Dual-Core-Notebooks angekündigt: Die Modelle Samsung X60 und R65 sind im für Samsung typischen leichten und schmalen Design gehalten. Während das Samsung X60 eher für geschäftliche Anwendungen gedacht ist, soll der R65 durch seine Ausstattung eher Privatanwender ansprechen.

Samsung: MPEG4-Camcorder mit 1 und 2 GByte Flashspeicher

Outdoor-Varianten mit Zusatzobjektiv. Samsung hat die zweite Generation seiner MPEG4-Camcorder mit Flash-Speicher auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Die kleinen Geräte bieten jetzt 1 bzw. 2 GByte Speicherkapazität und sind außer zum Filmen auch als 2-Megapixel-Digitalkamera, MP3-Abspieler und externer Speicher sowie Diktiergerät verwendbar.

Bald GPS-Funktionen für jedes Handy?

Telit kombiniert GSM- und GPRS-Funktionen mit GPS-Fähigkeit. Telit Communications zeigt auf der CeBIT 2006 ein Modul, das neben GSM- und GPRS-Funktionen auch GPS-Fertigkeiten abdeckt. Damit sollen Handy- und Smartphone-Hersteller zügiger, einfacher und vor allem preiswerter mobile Geräte mit Mobiltelefon- und Navigationsfunktionen auf den Markt bringen können.

Voice Reader: Lesen war gestern

Linguatec stellt den "Voice Reader" auf der CeBIT vor. Das Münchener Sprachtechnologie-Unternehmen Linguatec hat das Aussprachetool seines Übersetzungsprogramms "Personal Translator" extrahiert und daraus eine eigenständige Software gemacht: den "Voice Reader". Eine virtuelle Nachrichtensprecherin liest Texte auf dem Bildschirm vor, etwa E-Mails in Outlook oder in die Zwischenablage kopierte Passagen. Da es eine Schnittstelle zu iTunes gibt, lässt sich das Vorgelesene auch auf den iPod übertragen.
undefined

Einmal modisch, einmal musikalisch: Zwei neue Toshiba-Handys

Toshiba plant Einstieg ins Prepaid-Segment. Toshiba will 2006 zwischen fünf und zehn neue Mobiltelefone auf den deutschen Markt bingen. Auf der CeBIT 2006 in Hannover zeigte der Elektronikkonzern zwei Modelle: Das TS 608 mit 1,3-Megapixel-Kamera bietet einen MP3-Player und einen E-Mail-Client, während das TS 808 als UMTS-Musik-Klapp-Handy mit Bluetooth und einem miniSD-Kartenschlitz ausgestattet ist. Zur IFA 2006 soll ein weiterer Schwung an Mobiltelefonen folgen. Geplant ist der Vertrieb nicht nur über Vodafone, sondern auch über andere Provider und im Prepaid-Segment.
undefined

Debitel kooperiert mit Opera (Update)

Opera Mini kommt auf Debitel-Handys. Der Service Provider Debitel hat auf der CeBIT 2006 eine zweijährige Zusammenarbeit mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera bekannt gegeben. Demnach wollen die beiden Unternehmen gemeinsam die mobile Internetnutzung auf Handys sowie Smartphones vorantreiben und den Zugang auf das freie Internet ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

VoIP-Gateway für TK-Anlagen von AVM

Bis zu acht ISDN-Leitungen anschließbar. Das VoIP-Gateway 5188 von AVM soll TK-Anlagen für bis zu acht Amtsleitungen Zugang zu Voice over IP (VoIP) gewähren. Auf Seiten der Telefonanlage sind dabei keine Änderungen erforderlich, eingerichtete Festnetzrufnummern bleiben unverändert nutzbar, zusätzlich erschließt sich aber die Welt der Internet-Telefonie.

Passiv-Kühlgehäuse für Core-Duo- oder Turion-64-X2

HFX mini mit externem Netzteil, Schalldämmung und Heatpipes. Der österreichische Hersteller mCubed stellt auf der CeBIT 2006 den HFX mini vor. Das PC-System im HiFi-Look misst nur 9 cm in der Höhe und 38 cm in der Tiefe und erlaubt durch sein Kühlkonzept nach Herstellerangaben den lüfterlosen Betrieb von Intels Core-Duo- oder AMDs Turion-64-X2-Prozessoren.

T-Com digitalisiert alte Fotos, Schallplatten und VHS-Bänder

Digitalisierungsdienst soll im zweiten Halbjahr 2006 starten. Auf der CeBIT startet T-Com mit einem neuen Dienst zur Archivierung analoger Inhalte: Urlaubsfotos, VHS-Kassetten oder Langspielplatten werden dazu digitalisiert und in eine persönliche "Mediathek" eingestellt. Zudem sollen künftig auch von vornherein digitale Inhalte wie Handy-Fotos oder CDs in das Archiv aufgenommen werden können.

56-Zoll-LCD mit 3.840 x 2.160 Pixeln Auflösung

LCD-Panel-Hersteller Chi Mei Optoelectronics mit Extremdisplay. Der taiwanische TFT-LCD-Panel-Hersteller Chi Mei Optoelectronics (CMO) zeigt auf der CeBIT 2006 ein 56-Zoll-Panel mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Nach Herstellerangaben ist es für Multifunktionsfernseher, aber auch für den medizinischen Bereich gedacht, wo es beispielsweise bei der Darstellung digitaler Röntgenbilder auf höchste Detailgenauigkeit ankommt.

Vorwerk-Teppich mit eingewebten RFID-Tags

Navigations- und Steuerhilfe für Roboter. Zur Steuerung von Robotern hat Vorwerk einen Teppichboden entwickelt, der eingelassene RFID-Tags beinhaltet, die dem herumwandelnden Helfer helfen sollen, den richtigen Weg zu finden. Vorwerk zeigt den "smart floor" auf der CeBIT zusammen mit dem Kooperationspartner InMach Intelligente Maschinen GmbH aus Ulm.

Tragbarer LCD-DVD-Player mit DVB-T-Empfänger

Unterhaltungsgerät für unterwegs mit Videoeingang. Toshiba hat auf der CeBIT 2006 einen tragbaren DVD-Player mit DVB-T-Tuner vorgestellt. Der SD-P30DT ist mit einem LC-Display mit 9-Zoll-Bildschirmdiagonale ausgerüstet und bietet dank IPS-Panel-Technologie Einblickwinkel von 170 Grad aus beiden Hauptrichtungen.
undefined

Shuttles neuer Media-Center-PC setzt auf Viiv

Nachfolger des XPC M1000 mit besserer CPU und mehr Speicher. Mit dem XPC M1000 hatte Shuttle im vergangenen Jahr seinen ersten Media-Center-PC vorgestellt, auf der CeBIT 2006 zeigte der Hersteller nun einen Nachfolger: Viiv-kompatibel mit Intels Core Duo bestückt. Das flache, an einen DVD-Rekorder erinnernde M1000-Gehäuse hat Shuttle beim XPC M2000 beibehalten.
undefined

Samsung SPH-S4300: MP3-Stick mit eingebautem Mobiltelefon

Mobiltelefon so kompakt wie ein Feuerzeug. Während Handy-Hersteller normalerweise Mobiltelefone produzieren und ihnen dann einen MP3-Player spendieren, ist Samsung diesmal den umgekehrten Weg gegangen und hat in einen Flash-Player ein Mobiltelefon integriert. Immerhin bringt es der kleine Schwarze auf 1 GByte Flash-Speicher, was etwa 250 Songs entsprechen soll.
undefined

Grundig Mobile zeigt zwei neue Handy-Modelle

Tri-Band-Handy mit Schiebemechanismus und 3-Megapixel-Kamera. Neben den vielen großen Handy-Herstellern präsentiert sich auch Grundig Mobile auf der CeBIT 2006 und zeigt auf der Messe ein UMTS-Mobiltelefon und ein Triband-Handy mit Schiebemechanismus. Im GSM-Modell X3000 steckt als Besonderheit eine 3-Megapixel-Kamera mit Autofokus, während sich das UMTS-Gerät G550i mit einer 1,3-Megapixel-Kamera begnügen muss.
undefined

Samsung zeigt Videobrille und USB-Ladekabel fürs Handy

Bluetooth-Lautsprecher für Telefonkonferenzen vorgestellt. Auf der CeBIT 2006 in Hannover hat Samsung neben neuen Mobiltelefonen auch passendes Zubehör gezeigt. Außer zwei Bluetooth-Lautsprechern für eine Telefonkonferenzschaltung haben die Koreaner ein Mini-USB-Kabel zum Anhängen ans Handy entwickelt, das schlappe Handy-Akkus via PC wieder auflädt. Außerdem will Samsung eine Videobrille auf den Markt bringen, an die Filme vom Handy via Bluetooth an die Cyberbrille geschickt werden. Das soll mobiles Kino in guter Qualität ermöglichen.

Nokia Lifeblog 2.0: Ein Leben in SMS und Bildern

Verbesserte Suche, detailliertere Metatags und Verwendung von Audiodateien. Nach der Einführung der Handy-Blog-Software Lifeblog 1.0 vor zwei Jahren hat Nokia nun mit der Version 2.0 ein Update auf der CeBIT 2006 vorgestellt. Das kommende Lifeblog 2.0 funktioniert nur noch mit den Nokia-Modellen der N-Serie. Darüber können erstellte Inhalte wie Fotos, SMS, Notizen und Töne nach Datum sortiert aneinander gereiht werden. Der Nutzer kann damit in einer Art Fotoalbum mit einer Seite für jeden Tag sein Leben abspeichern, so wie es sein Handy aufgezeichnet hat.

Pseudowire-Technik soll Backhaul-Kosten senken

RAD: UMTS-Basisstationen per Richtfunk, Metro-Ethernet oder DSL anbinden. RAD Data Communications will UMTS-Datenverkehr über Metro-Ethernet, Richtfunkstrecken und DSL-Leitungen übertragen. Damit sollen UMTS-Anbieter Kosten einsparen können, da auf verhältnismäßig teure Standleitungen auf Basis von TDM- oder ATM-Technik verzichtet werden kann.

Pinnacle streamt Fernsehen ins Internet

Hersteller gab Ausblick auf noch in Entwicklung befindliche Produkte. Pinnacle Systems hat zwar auf der CeBIT 2006 viel Bekanntes vorgestellt, gewährte aber auch einen Ausblick auf künftige Audio-Video-Produkte - darunter eine für hochauflösendes Satellitenfernsehen geeignete Tuner-Steckkarte, wie sie auch andere Hersteller anbieten werden, und ein Gerät zum Empfangen des heimischen Fernsehprogramms per Internet.

AVM bringt umfangreiches FritzBox-Upgrade

Funktionen für DSL, VoIP und WLAN werden erweitert. AVM hat ein Upgrade für die FritzBox-Produkte angekündigt, darunter für die WLAN-Modelle die Unterstützung des Repeater-Modus WDS (Wireless Distribution System) und der passwortgeschützten Internetfreigabe von angeschlossenen USB- Festplatten und -Sticks. Zudem verspricht das Update einen schnelleren Verbindungsaufbau bei VoIP-Gesprächen.
undefined

Neue Windows-Mobile-PDAs mit GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumos deltaX 5 BT mit Bluetooth und 512 MByte Flash-ROM für Kartenmaterial. Auf der CeBIT 2006 stellte Yakumo zwei neue Navigations-PDAs vor, die beide mit einem GPS-Empfänger ausgerüstet sind. In beiden Geräten kommt die Navigationssoftware Marco Polo Mobile Navigator 3 zum Einsatz, die im Falle des "alphaX Navigator 3 Europe" auf einer mitgelieferten 512-MByte-Speicherkarte liegt. Beim "deltaX 5 BT" steckt das Kartenmaterial in einem 512 MByte großen Flash-ROM.

Telekom: Videotelefonie zwischen Handy und PC

T-Online und T-Mobile wollen neuen Dienst Ende 2006 starten. Ab Ende 2006 wollen die Konzernschwestern T-Online und T-Mobile einen neuen Dienst für Videotelefonie auf den Markt bringen. Kunden sollen dann Videotelefonate zwischen UMTS-fähigen Mobilfunkgeräten und PCs führen können.
undefined

Samsung: Kamera, MP3-Player und Videokamera in einem

512 MByte integrierter Speicher und miniSD-Erweiterungsschacht. Samsung hat auf der CeBIT 2006 eine Synthese aus Digitalkamera, MP3-Abspieler und Diktiergerät vorgestellt. Der VP-MS15 ist mit 512 MByte fest eingebautem Speicher ausgestattet und verfügt über einen Sensor mit 5,25 Megapixeln Auflösung sowie über ein Dreifach-Zoomobjektiv mit Anfangsblendenöffnungen von F3,5 bis 4,3.

CeBIT 2006: Positive Halbzeitbilanz

Rund 200.000 Besucher in den ersten drei Messetagen. Mehr als 200.000 Besucher meldet die CeBIT zur Halbzeit und liegt damit auf Vorjahresniveau mit 206.000 Messebesuchern zur gleichen Zeit. Auch die Aussteller machen einen guten Start der Messe aus.

Dual-Core-Notebook von Yakumo

Q7M Mobilium Duo YW mit einfacher Ausstattung. Yakumo hat auf der CeBIT 2006 sein Q7M Mobilium Duo YW vorgestellt. Das Notebook mit Intels Dual-Core-Prozessor T2300 (1,66 GHz) besitzt einen 14,1-Zoll-Breitbildschirm mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und verwendet Intels Chipsatz 945GM samt integrierter Grafiklösung GMA950.
undefined

ZDF berichtet über Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball 2006

Höhere Popularität für Robotik erhofftes Ziel. Die Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball, die zwischen dem 14. und 20. Juni 2006 ausgetragen wird, soll erstmals einer breiten Öffentlichkeit nahe gebracht werden. Das ZDF plant eine umfangreiche Berichterstattung über den RoboCup 2006, der in Bremen und damit erstmalig in Deutschland ausgetragen wird.

Samsung: Schlanker Röhrenfernseher für HDTV

WS-32Z409 mit 32-Zoll-Bildschirmdiagonale. Samsung stellt auf der CeBIT einen Röhrenfernseher in SlimFit-Technik aus, der HDTV-Signale in hoher Auflösung darstellen kann. Bislang bedeutete HDTV immer einen Umstieg weg von Röhrengeräten und hin zu LCD, Plasma, Rückpro oder Projektor. Der WS-32Z409 bietet eine 32-Zoll-Bildschirmdiagonale und ist ein Breitbild-Gerät mit Samsungs Bildschirmröhrentechnik SlimFit, die besonders geringe Bautiefen bei gleichzeitig großen Diagonalen ermöglicht.

MIMO-WLAN mit 240 MBits/ von Asus

Effektive Datenraten schneller als Fast Ethernet. Auf der CeBIT zeigt Asus neue Komponenten für ein proprietäres WLAN-System, das mit bis zu 240 Megabit pro Sekunde funken kann. Der Nettodurchsatz soll dabei deutlich über 100 MBit/s liegen und damit den drahtgebundenen Heimnetzwerken Konkurrenz machen.

Deutsches OpenOffice.org 2.0.2 mit neuer Rechtschreibprüfung

Aktualisierte OpenOffice.org-PrOOo-Box als Download verfügbar. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 2.0.2 steht nun einige Tage nach Erscheinen der englischen Variante auch in deutscher Sprachversion zum Download bereit. Mit der aktuellen Version lassen sich endlich deutschsprachige Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung direkt einbinden. Außerdem wurde die Image-CD PrOOo-Box aktualisiert, die nun die aktuelle OpenOffice.org-Version enthält.
undefined

VIAs neuer C7-M-ULV in japanischem Origami

Herkömmlicher C7-M in Real-Notebook von Medion zu finden. Mit dem neuen C7-M-ULV-Prozessor hat VIA Technologies eine stromsparende Variante seines Notebook-Prozessors C7-M vorgestellt - und versucht, mit einem japanischen Partner auf der flachen Origami-Welle mitzuschwimmen. Außerdem kann VIA mittlerweile endlich den herkömmlichen C7-M in Massen liefern, er findet sich ab 11. März 2006 in einem Medion-Billig-Notebook (15 Zoll LCD, 1,5 GHz C7-M, 40-GByte-Festplatte, DVD-Brenner) bei Real für 600,- Euro.
undefined

Parrot: Stereolautsprecher mit Bluetooth

Fotodarstellung auf Bluetooth-Bilderrahmen. Das französische Unternehmen Parrot hat auf der CeBIT 2006 Bluetooth-Lautsprecher und -Fotorahmen vorgestellt. Damit erweitert das ursprünglich aus dem Automobilbereich stammende Unternehmen sein Angebot auch auf den Heimanwender. Fortan kann dieser Bilder vom Handy per Bluetooth an Bilderrahmen schicken oder drahtlos Musik über 60-Watt-Stereolautsprecher hören.

Ipswitch bringt WS_FTP Server mit SSH-Unterstützung

WS_FTP Server 2006 soll im zweiten Quartal erscheinen. Ipswitch erweitert seinen "WS_FTP Server 2006" um SSH-Unterstützung, um einen sicheren Datenaustausch zwischen Windows- und Unix-basierten Systemen zu ermöglichen. Gezeigt wird die Software auf der CeBIT in Hannover.
undefined

Samsung: Mobiler Videospieler mit 4-Zoll-Display

YM-P1 mit 30 GByte großer Festplatte und Videoaufnahmefunktion. Samsung hat auf der CeBIT 2006 einen mobilen Videospieler mit 30-GByte-Festplatte vorgestellt, der auf seinem 4-Zoll-Breitbild-Display mit MPEG1, MPEG2, WMV, ASF, Avi, DivX und Xvid eine große Zahl von Video-Codecs wiedergeben kann und auch die Aufnahme von Audio- und Videosignalen unterstützt.
undefined

Armband mit Speicher

Imation Flash Wristband mit 256 MByte Speicherkapazität. Imation bringt 256 MByte Flash-Speicher in einem Armband unter. Das "Flash Wristband" lässt sich per USB 2.0 an den Rechner anschließen.
undefined

Tablet-PC der Oberklasse von Toshiba

12,1-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.440 x 1.050 Pixeln. Mit dem Portégé M400 bietet Toshiba einen neuen Tablet-PC der Oberklasse an. Er wartet mit hochauflösendem 12-Zoll-Display auf, das eine Auflösung von 1.440 x 1.050 Pixeln erreicht.

QSC erweitert VirtuOS um Telefonkonferenzen

Virtual Office Suite ermöglicht Telefonkonferenzen per Mausklick. Unter dem Dach von VirtuOS (Virtual Office Suite) will QSC sein DSL-Angebot Schritt für Schritt um neue Applikationen zum Anrufmanagement erweitern. Zur CeBIT 2006 startet QSC den neuen Dienst "Voice Conference" für Telefonkonferenzen.
undefined

Tragbarer Musikspieler von AVM mit WLAN und Telefon

Infos über Anrufe, E-Mails und News auf dem AVM-MP3-Player. Mit dem Fritz Mini bietet AVM einen kleinen Musikspieler an, der auch noch als Telefon und Informationszentrale arbeitet und per WLAN (802.11g) mit der FRITZBox Fon WLAN kommuniziert. Die FRITZBox arbeitet dabei als "Basisstation" und Informationsdrehscheibe für das Gerät.

Neue Version von AntiVir mit überarbeiteter Oberfläche

AntiVir Workstation 7 mit Quarantänefunktion. Der Windows-Virenscanner AntiVir Workstation wird von Avira (ehemals H+BEDV) auf der CeBIT 2006 in einer neuen Version gezeigt, die nun Quarantäne-Management unterstützt. Damit kann AntiVir Workstation 7 verhindern, dass verdächtige Dateien überhaupt in ein Firmennetzwerk gelangen.

PhotoShow Deluxe 4 - Diashow-Software von Nero

Fotos und Videos für Präsentationen kombinieren. Nero zeigt auf der CeBIT 2006 eine Diashow-Software namens PhotoShow Deluxe 4, mit der sich Präsentationen gestalten lassen. Damit lassen sich etwa Foto- oder Videosammlungen mit multimedialen Elementen verbinden, so dass sich filmähnliche Ergebnisse machen lassen sollen.
undefined

Seiko zeigt E-Ink-Uhr

Armbanduhr mit "elektronischer Tinte". Der Uhrenhersteller Seiko stellt auf der CeBIT die erste Armbanduhr aus, deren Display mit elektronischer Tinte realisiert ist. Der Einsatz der Technik soll neue Möglichkeiten beim Uhrendesign erschließen.
undefined

Logitech-Lasermaus MX610 auch für Linkshänder

Teurer als das Rechtshändermodell. Seit September 2005 gibt es Logitechs Lasermaus MX610. Nun soll es das Eingabegerät ab April 2006 auch als Linkshänder-Maus geben. Die Laser Cordless Mouse MX610 informiert wie der Rechtshänder-Nager per LED über eingegangene E-Mails und Instant-Messages.

Viiv: Intel kooperiert mit ProSiebenSat.1

Kirch-Projekt Maxdome wird wiederbelebt. Mit Viiv will Intel den Weg ins Wohnzimmer finden, benötigt dazu aber vor allem interessante Inhalte, die über die Plattform verbreitet werden. Auf der CeBIT konnte Intel nun eine Kooperation mit der ProSiebenSat.1-Gruppe verkünden, die künftig Filme und Fernsehsendungen per Internet für Intels Viiv-Plattform anbieten will.

Acer: Flacher Viiv-Rechner mit HDMI-Ausgang

Aspire Idea im HiFi-Gerätedesign. Acer stellt auf der CeBIT 2006 den Aspire Idea vor, einen Rechner mit Unterstützung der Intel-Viiv-Technologie. Der Rechner kommt mit einem Intel-Core-Duo-Prozessor T2300, einem Intel-945GT Express-Chipsatz, einer SATA-Festplatte mit 250 GByte Speicherkapazität und einem Gigabyte Arbeitsspeicher.
undefined

Küchenradio spielt Musik per WLAN ab

TerraTec stellt Noxon iRadio und Noxon 2 radio vor. Ein nicht ganz normales Küchenradio zeigt TerraTec auf der CeBIT, denn das auf den Namen Noxon iRadio getaufte Gerät empfängt Radio nur aus dem Internet oder vom heimischen Musik-Server per WLAN oder Ethernet. Wer daneben auch normales UKW-Radio empfangen will, greift zum Noxon 2 radio, das beides in sich vereint.