Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2005

undefined

Mit IBMs Millipede zur SD-Card mit 100 GByte?

Millipede-Team zeigt "Nano-Lochkarte" auf der CeBIT 2005. Mit der Ankündigung einer auf Nanomechanik basierenden Speichertechnik mit Codenamen Millipede machten IBMs Forscher im Juni 2002 auf sich aufmerksam. Nun schicken sie sich an, mit ihrer wiederbeschreibbaren Lochkartentechnik den Flashspeicher aus SD-Cards zu vertreiben und zeigen auf der CeBIT 2005 einen Prototypen.
undefined

Samsung: 3-Megapixel-Fotohandy für UMTS

Umklappbares Display verwandelt Gerät in Digicam. Auf der CeBIT in Hannover stellt Samsung ein UMTS-Handy vor, das mit einer 3-Megapixel-Kamera ausgerüstet ist, die über ein 8fach digitales Zoom verfügt. Das SGH-Z700 ist als Klapp-Handy ausgeführt und weist ein OLED-Display an der Außen- und ein TFT auf der Innenseite auf.

Sagem zeigt Set-Top-Boxen mit MPEG4

Geräte dekodieren MPEG4 in Hardware. Sagem demonstriert auf der CeBIT Set-Top-Boxen, die HDTV-Ströme in MPEG4 verarbeiten können, die per Satellit ausgestrahlt werden. Die Nutzung der Technik verspricht eine höhere Bildqualität oder ermöglicht mehr Sender bei gleicher Bandbreite.

T-Online bietet Video on Demand für unterwegs

Video on Demand für Portable Media Center. T-Online weitet sein Video-on-Demand-Angebot aus und bietet die Filme nun auch für mobile Endgeräte an. Zur CeBIT startet T-Online mit Video-Downloads für so genannte "Portable Media Center". Nutzer müssen aber den Umweg über den PC in Kauf nehmen.

WLAN-Pilotversuch mit ICE-Zügen noch in diesem Jahr

Railnet: Bei Tempo 300 drahtlos im Zug. Wie bereits angekündigt, wollen die Deutsche Bahn und T-Mobile einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anbieten. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts Railnet soll noch 2005 ein Pilotversuch starten, bei dem diese Technik in Hochgeschwindigkeitszügen installiert wird.

Hanwang bringt batterieloses A5-Grafiktablett

Painter Master 0806 als Zeichengerät. Das chinesische Unternehmen Hanwang zeigt auf der CeBIT 2005 mit dem Painter Master 0806 ein Zeichentablett im DIN-A5-Format, das mit einem batterielosen Stift benutzt wird. Der schnurfreie Stift verfügt über einen Schalter, der die rechte Maustaste ersetzt und so Kontextmenüs in allen möglichen Anwendungen aufrufen kann.
undefined

Qosmio G20 von Toshiba mit zwei Festplatten und TV-Modul

Als digitaler Videorekorder auch ohne Windows-Start nutzbar. Toshiba hat in der Qosmio-Serie zwei neue Modelle vorgestellt. Mit der Qosmio-Reihe verfolgt Toshiba das Grundkonzept einer 4-in-1-Lösung, die TV-, Audio-, DVD/HDD-Rekorder und PC-Funktionalität in einem Gerät vereint. Die neuen Modelle eröffnen die G20-Serie, die wie schon die G10-Serie auch mit 17-Zoll-Breitbildschirmen daherkommt.

CeBIT: Neues zur GeForce 6800 Ultra mit 512 MByte Speicher

GeForce 6200 für AGP fürs untere Preissegment angekündigt. Laut Nvidia werden GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten mit 512 MByte Grafikspeicher ins Angebot verschiedener Hersteller aufgenommen. Gainwards bereits im Februar 2005 angekündigte Produkte bekommen damit bald Gesellschaft. Für das untere Ende seiner Shader-Model-3.0-Grafikchips führt Nvidia zudem noch die AGP-Version des GeForce 6200 ein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Shift TV - Internet-Videorekorder im kostenlosen Testbetrieb

TV1.de ermöglicht private Fernseh-Aufzeichnungen via Internet. TV1.de hat wie angekündigt zur CeBIT seinen internetbasierten digitalen Videorekorder Shift TV gestartet. Der Dienst mit dem Namen iPVR nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.
undefined

Samsung stellt Kamera-Handy mit 3-GByte-Festplatte vor

Samsung SGH-i300 mit MPEG4-Aufzeichung und 1,3-Megapixel-Kamera. Samsung hat auf der CeBIT mit dem SGH-i300 ein Handy samt 1,3-Megapixel-Kamera vorgestellt, das mit einer winzigen, 3 GByte großen Festplatte ausgerüstet ist. Das GPRS-fähige Gerät arbeitet im GSM-Band (900,1800 und 1900 MHz) und läuft unter Windows Mobile. Ob es sich dabei um PocketPC 2005 alias "Magneto" handelt, teilte der Hersteller nicht mit.
undefined

Blu-ray - bis zu 200 GByte pro Scheibe

Apple setzt auf Blu-ray Disc. Die Blu-ray Disc Association hat auf der CeBIT 2005 nicht nur einen Einblick in die Zukunft des HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray gewährt, sondern auch verkündet, dass Apple ins Board der Industrievereinigung aufgenommen wurde. Darüber hinaus soll die Blu-ray in Zukunft bis zu 200 GByte Daten speichern, da nicht mehr nur zwei übereinander liegende Datenschichten im Gespräch sind.

SerNet: Aktuelle Samba-Pakete aus einer Hand

Optimierte Samba-Pakete für Suse, Red Hat und Debian. Zur CeBIT eröffnet der Samba-Spezialist SerNet sein Web-Portal EnterpriseSamba.com. SerNet bietet unter anderem gebrauchsfertige Samba-Pakete für die Linux-Plattformen von Suse, Red Hat oder Debian an, die aus einem konsistenten Quell-Paket erzeugt werden.

Auch T-Online mit Desktop-Suche

T-Online mit deutschsprachiger Variante von Copernics Desktop-Suche. T-Online stößt zur wachsenden Schar der Anbieter von Desktop-Suchmaschinen hinzu. Der Online-Dienst vertreibt die vom Suchmaschinen-Spezialist Copernic stammende Software Desktop Search mit leichten Modifikationen unter eigenem Namen.

T-Mobile bringt Hiptop2 ohne Daten-Flatrate

Hiptop2 heißt bei T-Mobile Sidekick II. Nachdem E-Plus bekannt gab, den Hiptop2 im April 2005 ins Sortiment zu nehmen, will nun auch T-Mobile das Gerät von Danger in Deutschland auf den Markt bringen, allerdings dann unter der Bezeichnung Sidekick II und auch erst im Juni 2005. Im Unterschied zu dem Angebot von E-Plus bietet T-Mobile das Gerät aber nicht mit einer Daten-Flatrate an, sondern nur mit einem in der Größe beschränkten Inklusivvolumen.
undefined

Suse Linux 9.3 mit KDE 3.4 kommt Mitte April (Update)

Neue Version auch mit GNOME 2.10, OpenOffice.org 2.0 und Xen. Novell wartet zur CeBIT mit einer neuen Version seiner Linux-Distribution Suse Linux auf. Suse 9.3 soll Mitte April erscheinen, auf dem Linux-Kernel 2.6.11 basieren und bereits mit KDE 3.4 und GNOME 2.10 als Desktop ausgeliefert werden. Wie der Vorgänger soll auch die neue Version für x86-Systeme mit 32 Bit und 64 Bit ausgelegt sein.

Siemens will Handy-Bedienung revolutionieren

New Interactive Phone wird über Projektionsflächen bedient. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 ein Handy-Konzept vor, das die Bedienung sowie den Datenzugriff auf Mobiltelefone revolutionieren könnte. Dazu hat Siemens das Konzept der projizierten Laser-Tastatur weiterentwickelt, so dass sich nun auch die projizierten Informationen verändern und nicht weiterhin statisch sind. Somit fungiert die Projektion nicht nur als Bedienelement, sondern auch als Display, um darüber Informationen zu erhalten.

Open Source 2005 der TU-Berlin erschienen

Buch mit 528 Seiten steht auch kostenlos zum Download bereit. Die TU Berlin bringt zur CeBIT ihr "Open Source Jahrbuch 2005" auf den Markt, ein aktuelles deutschsprachiges Nachschlagewerk zu Open Source. Das Kompendium, das am Fachgebiet Informatik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin entstand, deckt ein breites Spektrum von Themen aus Praxis über Wissenschaft und Politik bis hin zur Technik ausführlich ab.

AVM mit DSL-VoIP-Lösung für ISDN-Endgeräte

Vorhandene ISDN-Telefone und ISDN-TK-Anlagen für VoIP einspannen. Zwei neue Modelle der FRITZ!Box Fon mit Anschluss für ISDN-Endgeräte hat AVM auf der CeBIT 2005 vorgestellt. Die neue FRITZ!Box Fon und die FRITZ!Box Fon WLAN kombinieren dabei eine auf DSL basierende Internettelefonie (VoIP) mit einem internen ISDN-S0-Anschluss.

DivX meets MP3-Surround

DivX-Produkte sollen künftig MP3 und MP3-Surround unterstützen. Eine strategische Allianz zwischen DivXNetworks, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Thomson soll für eine rasche Verbreitung von DivX-Produkten sorgen, die auch MP3 und MP3-Surround unterstützen.

Logitech MX518 - Neue Gamer-Maus mit 1.600 dpi

Abtast-Präzision per Mausklick änderbar. Logitech stellt auf der CeBIT die MX518 Gaming-Grade Optical Mouse vor. Die Maus, die speziell für Computerspieler entwickelt wurde, kann man per Mausklick konfigurieren. So kann man zum Beispiel die Abtastgenauigkeit zwischen 400 und 1.600 dpi mit den beiden Tasten über und unter dem Scroll-Rad einstellen.

Vodafone: Festnetz-Alternative samt Ortsnetz-Rufnummer

Zuhause mit Festnetzrufnummer und UMTS-basiertem Internetzugang. Mit seinem neuen Angebot "Zuhause" will Vodafone den Festnetzanschluss ersetzen. Dazu kombiniert Vodafone eine Art "Home Zone", wie man sie von O2 kennt, mit einem UMTS-basierten Internetzugang. Zudem sollen die Kunden zu Hause auch mit dem Handy unter einer Festnetznummer erreichbar sein.

Samsung stellt 7-Megapixel-Fotohandy vor

3fach optisches Zoom sowie Autofokus-Funktion. Samsung stellt auf der CeBIT 2005 mit dem SCH-V770 das erste Mobiltelefon der Welt mit 7-Megapixel-Kamera vor. Zudem ist die Optik für Weitwinkel- und Televorsatzlinsen geeignet.
undefined

Treo 650 von palmOne bald bei E-Plus

Smartphone ab sofort in Deutschland verfügbar, in Kürze auch mit E-Plus-Vertrag. PalmOne bringt seinen Smartphone Treo 650 nun auch offiziell nach Deutschland. Bereits Ende Februar hatte der Händler Widget angekündigt, das Gerät ab März hier zu Lande verkaufen zu wollen. Bei E-Plus soll das Gerät ab sofort zu haben sein, so palmOne.
undefined

Turion 64 - AMDs Kampfansage an Centrino

AMDs 64-Bit-Notebook-Prozessor mit neuer Modellnummer. Bereits im Januar angekündigt, gab es bislang wenig Details zu AMDs Centrino-Konkurrenten Turion 64. Doch zur CeBIT stellt AMD seine 64-Bit-Mobil-Plattform nun im Detail vor und auch erste Notebooks unter anderem von Acer, Fujitsu Siemens und Packard Bell werden gezeigt.

Logitech: Lasermaus und schnurlose Tastatur im Paket

Maussteuerung mit Laserlicht und Texteingabe per Funksignal. Logitech bringt mit dem MX3100 eine kabellose Tastatur samt der Logitech MX 1000 Laser Maus auf den Markt. Die in dem Paket enthaltente Tastatur orientiert sich an dem Design von Hifi-Geräten und ist mit 22,3 mm Höhe recht flach aufgebaut.

CeBIT: Einwahlserver der T-Com mit Firewall

Lucent Technologies schützt Server, nicht Kunden. Nicht von der T-Com, sondern von ihrem Partner Lucent kommt eine überraschende Meldung. Lucent soll alle Einwahl-Server der T-Com schützen, was aber für die Kunden die Gefahren aus dem Internet kaum mindert.

CeBIT: 17-Zoll-TFTs werden teurer

LG kündigt Preiserhöhung an, andere sollen folgen. LG will den rasanten Preisverfall beim stärksten Segment der Flachbildschirme nicht mehr länger tolerieren. Kurzfristig sollen die Preise um bis zu 5 Prozent angehoben werden. Laut LG gibt es dafür gute Gründe.

Varioptic zeigt erste Flüssig-Linse mit Zoom und Autofokus

Für den Einsatz in Fotohandys geplant. Varioptic präsentiert im Rahmen der CeBIT 2005 (Halle 11, Stand F24/1) eine Flüssig-Linse mit optischem Zoom und einer Autofokus-Funktion. Das Unternehmen arbeitet mit Samsung Electro-Mechanics zusammen, um autofokusfähige Flüssig-Linsen in Mobiltelefonen mit integrierter Kamera anbieten zu können.

CeBIT: PAL-optimierte LCD-TVs von Sharp

Weltweit erste PAL-LCDs kommen im Sommer 2005. Sharp hat die Zeichen der Zeit erkannt: Statt viel Geld in die Zukunft von HDTV mit seinem rigiden Kopierschutz zu investieren, wollen manche Kunden lieber einen billigeren LCD-Fernseher für bisherige Standards. Das harmonierte bisher aber nicht recht mit den HD-Auflösungen.
undefined

Siemens zeigt drei neue Mobiltelefone mit Digitalkamera

Siemens CX75 mit MP3-Player, Speicherkartensteckplatz und 1,3-Megapixel-Kamera. Im Rahmen der CeBIT 2005 hat Siemens mit dem CL75, CF75 sowie dem CX75 drei neue Mobiltelefone der Mittelklasse mit Push-to-Talk-Unterstützung vorgestellt, die allesamt mit Digitalkameras ausgestattet sind. Zwei der drei Mobiltelefone stecken in einem Klappgehäuse, während das dritte Modell ohne Klappmechanismus daherkommt. Als Topmodell des Trios verfügt das CX75 über einen Speicherkartensteckplatz, einen MP3-Player und eine 1,3-Megapixel-Kamera.
undefined

E-Plus: Hiptop2 kommt mit Datenflatrate

Hiptop2 kommt ab April zu Preisen ab 99,90 Euro. Schon vorab sickerte durch, dass E-Plus den Hiptop2 wohl ab März 2005 in Deutschland anbieten wird, jetzt kündigte der Mobilfunkanbieter die Markteinführung offiziell an. E-Plus wird das Gerät wie seinen Vorgänger zusammen mit einer "Hiptop-Datenflatrate" anbieten.
undefined

Siemens stellt Outdoor-Handy M75 offiziell vor

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera und Speicherkartensteckplatz. Bereits vor der CeBIT 2005 hat Siemens angekündigt, mit dem M75 ein neues Outdoor-Handy in der Planung zu haben. Nun wurden alle Details zu dem Mobiltelefon von Siemens genannt, das besonders vor Staub, Spritzwasser und Stößen geschützt sein soll. Das Tri-Band-Handy ist mit einer 1,3-Megapixel-Kamera, einem Speicherkartensteckplatz, Bluetooth, und einem MP3-Player ausgestattet.

Hitachi: DVD-Festplattenrekorder erkennen Werbung

Geräte lesen und beschreiben alle DVD-Formate. Hitachi stellt auf der CeBIT 2005 neue DVD-Festplattenrekorder vor, die in der Lage sein sollen, Werbung zu erkennen und so auszufiltern. Die neuen DVD-Festplattenrekorder lesen und beschreiben zudem alle DVD-Formate.
undefined

Siemens zeigt UMTS-Handy mit vollwertigem GPS-Empfänger

Siemens SXG75 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf der CeBIT 2005 stellt Siemens mit dem SXG75 ein UMTS-Handy vor, das einen GPS-Empfänger enthält, um darüber Navigationssoftware zu verwenden - beim Ausfall der GPS-Funktion springt Assisted-GPS (A-GPS) ein. Zusätzlich bietet das Gerät eine 2-Megapixel-Digitalkamera, Bluetooth und einen Speicherkartensteckplatz für RS-MMC.

Mehrere neue Iiyama-TFTs mit 6-Achs-Farbkontrolle

LC-Displays für den professionellen Grafikeinsatz. Iiyama bringt eine Display-Serie für professionelle Anwender heraus, die sich durch 10-Bit-Gammakorrektur und eine Sechs-Achsen-Farbjustage hervortut. Zu der GraphicsPro-Serie gehören 19-, 20- und 21-Zöller.

Handy soll beim Joggen im richtigen Takt spielen

Fraunhofer IGD Rostock entwickelte Software-Technologie für Mobiltelefon. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock hat in Kooperation mit Siemens einen Prototypen im Bereich der Mobiltelefone hergestellt, der Jogger künftig zu ihrer Lieblingsmusik im richtigen Takt laufen lassen soll.

Arcor: Pauschaltarife und neue ADSL- und SDSL-Angebote

DSL mit 5 MBit/s ab April, 6 MBit/s ab Sommer 2005. Mit neuen pauschalen Festnetz-Telefontarifen für Privatkunden will Arcor mehr Transparenz schaffen: Für 19,95 Euro können 25 Stunden Orts- und Ferngespräche im deutschen Festnetz geführt werden. Unabhängig davon werden die ISDN-Tarife von Arcor günstiger. Zugleich kündigte Arcor aber auch neue DSL-Angebote an, darunter DSL mit 2 und 4 MBit/s samt Flatrate.

VapoChill Micro - Kompakte Dampfphasenkühlung für PCs

Asetek kooperiert mit der Leonhardt Group. Asetek hat seine VapoChill-Kühlertechnik in Zusammenarbeit mit der Leonhardt Group geschrumpft. Die Technik nutzt das Dampfphasenprinzip des VapoChill-XEII-Gebläses sowie den LS-Prozessorkühler und soll unter dem Namen VapoChill Micro vermarktet werden.

TransTechnology bringt DivX-DVD-Player mit Festplatte

WMV9-HD-fähige DVX-700er-Serie wird auf der CeBIT 2005 präsentiert. Auf der CeBIT 2005 zeigt der japanische Hersteller TransTechnology seine neue DivX-DVD-Player-Serie DVX-700. Diese besteht aus vier verschiedenen Produkten - mit oder ohne integrierte Festplatte und mit und ohne integriertem WLAN - die alle auch Microsofts Videocodec WMV9 HD unterstützen.

CeBIT: Traumrechner mit 5 GHz

Abit, Kingston, ATI und Asetek zeigen übertakteten High-End-PC. Abit, Kingston, ATI und Asetek wollen auf der CeBIT den "ultimativen Traumrechner für PC-Enthusiasten" zeigen. Ausgestattet mit hochwertigster Hardware läuft das System mit mehr als 5 GHz.
undefined

Siemens zeigt Handy-Fernseher für DVB-H

Präsentation eines DVB-H-Prototypen mit S65-Funktionen. Laut einer Mitteilung der Initiative "Partner für Innovation" wird deren Mitglied Siemens auf der CeBIT 2005 den Prototyp eines neuen mobilen Unterhaltungsgerätes zeigen, das die Funktionen eines DVB-H-Fernsehgerätes und eines Mobiltelefons verbindet. Das Gerät besitzt sämtliche Funktionen des Triband-Handys Siemens S65 inkl. einer 1,3-Megapixel-Kamera, bietet aber ein größeres, fürs Fernsehen besser geeignetes Display und soll in etwa die Abmaße eines Taschenkalenders erreichen.
undefined

Fujitsu-Siemens mit Deutschland PC V gegen Aldi

PC mit Dual-TV-Karte, AMD-Prozessor und GeForce 6600. Fujitsu Siemens will mit seinem "Deutschland PC V" auf der CeBIT einen Desktop-PC vorstellen, der klar gegen den am Mittwoch erscheinenden Aldi-PC positioniert ist. Dabei setzt Fujitsu-Siemens auf einen Mini-Tower mit Dual-TV-Karte, Fernbedienung sowie einen Prozessor von AMD und legt einen Hotel-Gutschein für zwei Personen bei.

Siemens stellt vertonte SMS mit sprechenden Bildern vor

Animated Instant Voice Message soll SMS und MMS ergänzen. Siemens hat als Ergänzung zur SMS respektive MMS eine so genannte "Animated Instant Voice Message" entwickelt, worüber Kurzmitteilungen als Tondokumente mit selbst erstellten Animationen versendet werden können. Als Übermittlungsweg wird das gleiche Verfahren eingesetzt, wie es bereits von Push-to-Talk bekannt ist.
undefined

Polaroid: Kompaktkamera mit Foveon-Sensor kommt nach Europa

4,5-Megapixel-Kamera mit 3fach-Zoom. Die schon vor einem Jahr von Polaroid angekündigte digitale Kompaktkamera x530 mit Foveons X3-Sensor soll nun endlich nach Europa kommen. Die unter anderem von Sigma in seiner Digital-Spiegelreflexkamera SD-10 verbaute Chip-Familie verspricht Digitalbilder mit hoher Schärfe und großer Farbtiefe.

Adapter: Pentium M auf Desktop-Mainboards

Neues Asus-Produkt macht es möglich. Überraschend im Web aufgetauchten Fotos zufolge hat Asus einen Adapter entwickelt, mit dem sich ein Pentium M auf einem Mainboard mit Socket 478 betreiben lässt. Technisch erscheint das machbar, aber mit Einschränkungen.

SphinxOS 4.0 kostenlos zum Download

Home-Edition kommt ohne CrossOverOffice und Cedega. Im Rahmen einer Messeaktion zur CeBIT bietet Smartthink seine Linux-Distribution SphinxOS 4.0 in einer Home-Edition ab sofort bis zum 20. März 2005 kostenfrei für alle Anwender zum Download an. SphinxOS richtet sich in erster Linie an Windows-Nutzer und Linux-Neulinge.