Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2005

Telekom - WLAN an Autobahnraststätten

T-Com und T-Mobile mit 4.000 Hotspot-Standorten in Deutschland. Die Telekom baut ihr Angebot an WLAN-Hotspots weiter aus, die Töchter T-Com und T-Mobile betreiben derzeit rund 4.000 Hotspot-Standorte in Deutschland. Nun sollen auch viele Raststätten an Deutschlands Autobahnen mit Funknetzen ausgestattet werden.

CeBIT als Plattform zum Schutz der GPL

Herstellern, die gegen die GPL verstoßen, droht Ungemach auf der CeBIT. Noch will Netfilter-Entwickler Welte nichts Konkretes zu seiner geplanten CeBIT-Aktion verraten, doch es scheint, als wolle Welte die Messe als Plattform nutzen, um Unternehmen zur Einhaltung der GPL zu ermahnen. Bereits zuvor war Welte gegen Unternehmen, die sich nicht an die Spielregeln der GPL halten, rechtlich vorgegangen, hält er doch die Urheberrechte an Teilen des Linux-Kernels.

T-Com - 25 MBit/s für Privatkunden noch 2005

T-DSL 6000 kommt, WiMAX im Test und Outdoor-DSLAMs für "Glasfaser-Opfer". T-Com stellt auch in diesem Jahr das Thema Breitband auf der CeBIT in den Mittelpunkt und kündigt einige Produkte an. Noch in diesem Jahr will T-Com mit T-DSL 6000 einen schnelleren ADSL-Anschluss auf den Markt bringen und einen neuen "Hochgeschwindigkeitsanschluss" mit einer Übertragungsrate von bis zu 25 MBit/s für Privatkunden anbieten. Auch die drahtlose Breitbandanbindung per WiMax wird in einem Pilotversuch getestet.

Expertenwarnung: Gesundheitskarte krankt am Datenschutz

Risikoabwägung gefordert. Am 14. März will die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt auf der CeBIT die Rahmenarchitektur für die Gesundheitskarte präsentieren. Im Vorfeld schlägt die Gesellschaft für Informatik (GI) allerdings Alarm: Sie sieht durch das Projekt sensible Gesundheitsdaten gefährdet.

Railnet: ICE bekommt WLAN

Telekom und Deutsche Bahn kündigen drahtlosen Internetzugang an. Zusammen mit der Deutschen Bahn will die Deutsche Telekom auf der CeBIT 2005 einen drahtlosen Internetzugang vorstellen - nicht nur für Bahnhöfe, sondern auch für Hochgeschwindigkeitszüge.
undefined

Jamba: Vom Klingelton zum lebenden Handy

Living Wallpapers sollen Handys Leben einhauchen. Zeichnete sich der Klingelton-Verkäufer Jamba in der Vergangenheit vor allem durch nervtötende Werbespots für Klingeltöne sowie Handy-Logos und -Spiele aus, will das Berliner Unternehmen, das mittlerweile zu Verisign gehört, Handys künftig Leben einhauchen. "Living Wallpapers" heißt das neue, ans Tamagotchi erinnernde Produkt, das Jamba auf der CeBIT zeigen will.
undefined

Sony Ericsson K750i: 2-Megapixel-Kamera mit Autofokus (Upd.)

Tri-Band-Handy mit Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem K750i stellt Sony Ericsson ein Mobiltelefon mit Kamerafunktionen vor, das es von den Leistungsdaten mit eigenständigen Digitalkameras aufnehmen können soll. So bietet die im Querformat nutzbare 2-Megapixel-Digitalkamera neben einem 4fachen Digitalzoom auch eine Autofokus-Funktion. Ein ansteckbares Blitzlicht bietet zudem einen Vorblitz, der den Rote-Augen-Effekt vermindern soll.
undefined

Lancom: WLAN-Antenne mit 19 km Reichweite

Vier neue Antennen und Ethernet-Blitzschutz für drahtlose Netze. Lancom will auf der CeBIT 2005 neue WLAN-Antennen vorstellen, mit denen sich Entfernungen von bis zu 19 km überbrücken lassen sollen. Dazu erweitert Lancom seine Produktreihe AirLancer-Extender um zahlreiche Modelle für spezielle Einsatzzwecke.

Handy öffnet Türen und steuert Autos sowie Multimediageräte

Forscher verwandeln Handy in universelles Steuerinstrument. Schon bald könnten Mobiltelefone zu univeralen Bedienelementen werden, wenn es nach den Vorstellungen von Forschern an der TU-Chemnitz geht. Auf der CeBIT 2005 stellen die Forscher ein System vor, mit dem es möglich wird, über Mobiltelefone Türen zu öffnen oder Autos sowie Multimediageräte zu steuern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft startet PC-Sicherheits-Tour zur CeBIT

Kostenlose Sicherheitsüberprüfung von PCs und Laptops. Anlässlich der CeBIT 2005 startet Microsoft zusammen mit Computer Associates die so genannte Sicherheits-Tour "Deutschland sicher im Netz", bei der PC-Besitzer ihre Systeme gratis durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe aus dem Internet schützen können. Die Tour startet am 12. März 2005 zunächst in Hannover, weitere Termine und Orte wurden bislang nicht genannt.
undefined

Sony Ericsson stellt erstes Walkman-Handy vor (Update)

Sony Ericsson W800i mit 2-Megapixel-Kamera und 500-MByte-Speicherkarte. Mit dem W800i stellt Sony Ericsson das erste Walkman-Handy vor, mit dem das Unternehmen ein Mobiltelefon und einen mobilen Music-Player in einem Gerät vereinen will. So soll das Handy eine Akkulaufzeit von 15 Stunden bei der Musikwiedergabe liefern. Die integrierte 2-Megapixel-Digitalkamera bietet einen Autofokus sowie einen 4fachen Digitalzoom und verfügt über ein Fotolicht.
undefined

Nokia: Überarbeitetes 6230 und zwei weitere Handy-Modelle

Nokia 6230i mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Push-to-Talk-Funktion. Kurz vor der CeBIT 2005 kündigt Nokia gleich drei neue Mittelklasse-Handys an, darunter ein überarbeitetes 6230, das nun mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera bestückt ist und über Push-to-Talk-Funktionen verfügt. Außerdem hat Nokia das 6021 und das 6030 vorgestellt, die beide keine Digitalkamera besitzen.
undefined

MPIO One: OLED-Flash-Player mit Festplatte und CD-ROM

Reicht der Flashspeicher nicht, wird angedockt. Mit MPIO One zeigt der koreanische Unterhaltungselektronik-Hersteller MPIO auf der CeBIT (Halle 1, Stand 3G16) ein kleines Musik- und Film-Abspielgerät, das aus drei Elementen besteht: einem Portable Media Player (PMP), einer 20-Gigabyte-Festplatte und einem CD-ROM-Laufwerk. Die Bausteine können Anwender per USB-Kabel miteinander verbinden. Abspielstation ist der flashbasierte PMP.

Elektronischer CeBIT-Katalog für PDAs und Smartphones

Elektronischer Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian. Auch in diesem Jahr bietet die Deutsche Messe AG kostenlos einen elektronischen Katalog zur CeBIT 2005 für PalmOS, WindowsCE und Symbian zum Download an. Der CeBIT-Katalog informiert über die auf der CeBIT 2005 befindlichen Aussteller und enthält Hallen- und Geländepläne der Computermesse.
undefined

PalmOS-Smartphone Treo 650 kommt nach Deutschland

PalmOS-Smartphone mit hochauflösendem Display, Mini-Tastatur und Bluetooth. Wie das Unternehmen Widget mitteilt, wird der Händler das PalmOS-Smartphone Treo 650 ab Mitte März 2005 auch in Deutschland anbieten, nachdem es im Oktober 2004 zunächst für den US-Markt angekündigt wurde. In verschiedenen Ländern Europas wird palmOnes Treo 650 in Kürze auch über die großen Mobilfunknetzbetreiber angeboten, was jedoch nicht für den deutschen Markt gilt.

Hitachi zeigt schnelle Serial-ATA-Anbindung

230 MByte/s über einen einzelnen SATA-Link. Zusammen mit Silicon Image will Hitachi auf dem Intel Developer Forum, das in dieser Woche in San Francisco stattfindet, Serial ATA (SATA) mit 3 GBit/s zeigen. Dabei kommt Hitachis kürzlich vorgestellte SATA-Festplatte mit einer Kapazität von 500 GByte zum Einsatz.
undefined

Vodafone präsentiert UMTS-Smartphone VPA IV

Aktueller VPA in komplett anderem Gehäuse als seine Vorgänger. Nachdem T-Mobile erste Details zum Nachfolger des MDA III - dem MDA IV - bekannt gegeben hatte, kündigt nun auch Vodafone das Gerät an, das dort freilich VPA IV heißt. Wie auch bei den bisherigen VPA-Modellen unterscheiden sich die beiden Geräte nicht, so dass auch das Vodafone-Modell mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN bestückt ist.

Open-Source-Studien im Vergleich

Online-Bewertungs-Tool für Open-Source-Studien. Cambridge Technology Partners will zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Universität Erlangen-Nürnberg auf der CeBIT 2005 einen so genannten Migration-Navigator zeigen, ein Bewertungsmodell, das an einer Open-Source-Migration interessierten Unternehmen eine Orientierung bei der Auswahl passender Migrationsstudien liefern soll. Damit soll es für Unternehmen einfacher werden, eine Studie zu finden, die auf die individuelle Situation eingeht und eine konkrete Hilfestellung leistet.

Zuhause: Vodafone kündigt mobilen Festnetzanschluss an

Sprachtelefonie und Internet auf Basis von UMTS ab dem 2. Quartal 2005. Mit dem "Zuhause Konzept" will Vodafone zur CeBIT 2005 einen mobilen Festnetzanschluss vorstellen. Wie O2 will auch Vodafone den Festnetzanschluss mit Hilfe von Mobilfunktechnik komplett ersetzen, wählt aber einen anderen Ansatz, denn bei Vodafone sollen sich normale Telefone auch weiterhin nutzen lassen. Auch ein breitbandiger Internetzugang ist enthalten.
undefined

Auch Genius liefert DVB-T-Empfänger für USB

VideoWalker DVB-T USB wird zur CeBIT 2005 vorgestellt. Mit dem an die USB-Schnittstelle anzuschließenden "VideoWalker DVB-T USB" reiht sich Genius in die Anbieter von externen DVB-T-Empfängern ein. Für einen guten Empfang empfiehlt Genius eine Außenantenne, liefert aber eine kleine Stabantenne für den Einsatz zu Hause und unterwegs mit.

shift.tv - internetbasierter digitaler Videorekorder

TV1.de nimmt bis zu 20 Fernsehsender auf. Der auf Internetfernsehen spezialisierte Anbieter TV1.de will mit shift.tv zur CeBIT 2005 einen internetbasierten digitalen Videorekorder vorstellen. Der als internetbasierte Personal Video Recorder (iPVR) bezeichnete Dienst nimmt Fernsehsendungen auf Wunsch auf und stellt diese per Internet zum Abspielen über verschiedene Endgeräte zur Verfügung.

CD-Piranha frisst Silberscheiben

Disc Shredder von Primera zerstückelt CDs und DVDs. Vertrauliche Unterlagen, die nicht mehr benötigt werden, gehören in den Schredder oder Aktenvernichter. Während aber das Kleinhäckseln von Papier längst zum Alltag in deutschen Büros gehört, wandern CDs überwiegend unversehrt in den Papierkorb. Das will nun aber Primera mit seinem Disc-Shredder ändern.

E-Plus verspricht bahnbrechende Tarif-Innovation zur CeBIT

Auch neues Prepaid-Angebot für Vieltelefonierer geplant. E-Plus will zur CeBIT im März 2005 neue Mobilfunk-Tarife vorstellen und kündigt eine "bahnbrechende Tarif-Innovation" an. Dabei zeigt sich der Mobilfunkanbieter in Hannover im größten freitragenden mobilen Kuppelbau Europas mit 54 Metern Durchmesser.
undefined

Energiespar-PC von Leo mit Pentium-M-CPU

Vorstellung das "Delphin Notos Economy" auf der CeBIT 2005. Der PC-Hersteller Leo will auf der CeBIT 2005 seinen ersten stromsparenden PC vorstellen: Dem "Delphin Notos Economy" soll ein 150-Watt-Netzteil reichen, vor allem dank des zum Einsatz kommenden, mit 1,7 GHz getakteten Notebook-Prozessor Pentium M.

Vodafone beschleunigt UMTS auf 2 MBit/s

Prototyp einer HSDPA-Datenkarte wird auf der CeBIT gezeigt. Vodafone will auf der CeBIT 2005 UMTS mit "High Speed Downlink Packet Access", kurz HSDPA, zeigen. Damit sind Datenraten von bis zu 2 MBit/s möglich. Netzseitig soll die "zweite Beschleunigungsstufe" von UMTS bei Vodafone ab Anfang 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
undefined

Siemens zeigt neues Outdoor-Handy auf der CeBIT 2005

Siemens M75 immun gegen Stöße, Schmutz und Spritzwasser. Im Vorfeld der CeBIT 2005 hat Siemens bekannt gegeben, zumindest das M75 als ein neues Handy-Modell auf der Computermesse in Hannover vorzustellen. Allerdings hält sich der Hersteller mit technischen Angaben sowie weiteren Details noch sehr bedeckt. Darüber hinaus wird Siemens fünf weitere neue Handy-Modelle auf der CeBIT im März 2005 zeigen.
undefined

Blauer Laser: UDO goes Desktop (Update)

Plasmons "UDO Desktop Drive" speichert 30 GByte mit blauem Laser. Plasmon will zur CeBIT eine Desktop-Version seines UDO-Laufwerks auf den Markt bringen. UDO nutzt einmal- oder auch wiederbeschreibbare optische Medien, auf denen dank eines blauen Lasers bis zu 30 GByte Daten untergebracht werden können.
undefined

AVM macht ISDN VoIP-fähig

Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT angekündigt. Mit der neuen Fritz!Box Fon mit ISDN S0 NT will AVM auch ISDN-Telefonen und -Anlagen den Weg in die VoIP-Welt ebnen. Das Gerät erlaubt es, mit ISDN-Telefonen oder an ISDN-TK-Anlagen angeschlossenen Geräten über das Internet zu telefonieren.

Surf@home: Breitband-Internet ohne Festnetzanschluss von O2

O2 Genion und Surf@home als Alternative zum Festnetzanschluss mit DSL. O2 will auf der CeBIT im März mit Surf@home seinen breitbandigen Internetanschluss auf Basis von UMTS für zu Hause vorstellen, der den mobilen Festnetzanschluss O2 Genion um eine Alternative zu DSL erweitern soll. Zudem plant O2 ein erweitertes Angebot für mobile Musik-Downloads.
undefined

TrekStor: MP3-Player mit OLED und Ogg-Vorbis-Unterstützung

Kleine Flash-Player mit bis zu 1 GByte Speicherkapazität. TrekStor erweitert mit zwei neuen MP3-Playern mit Flash-Speicher seine i.Beat-Produktfamilie. Einer der Flash-Player mit Speicherkapazitäten von bis zu 1 GByte spielt auch Dateien im Ogg-Vorbis-Format ab, der andere verfügt über ein farbiges OLED-Display.