PalmOS-Smartphone Treo 650 kommt nach Deutschland

PalmOS-Smartphone mit hochauflösendem Display, Mini-Tastatur und Bluetooth

Wie das Unternehmen Widget mitteilt, wird der Händler das PalmOS-Smartphone Treo 650 ab Mitte März 2005 auch in Deutschland anbieten, nachdem es im Oktober 2004 zunächst für den US-Markt angekündigt wurde. In verschiedenen Ländern Europas wird palmOnes Treo 650 in Kürze auch über die großen Mobilfunknetzbetreiber angeboten, was jedoch nicht für den deutschen Markt gilt.

Artikel veröffentlicht am ,

Treo 650
Treo 650
Das PalmOS-Smartphone Treo 650 ergänzt die Treo-Linie und steckt in einem leicht modifizierten Gehäuse des Treo 600, wodurch palmOne die Gerätebedienung stärker an die verbreitete Handy-Steuerung angleichen will. So erhielt der Neuling separate Telefontasten, um darüber bequem Anrufe zu tätigen oder zu beenden sowie kontextabhängige Knöpfe, die wechselnde Funktionen aufrufen. In den Treo 650 sind neben einem transflektiven TFT-Display mit 320 x 320 Pixeln Auflösung auch Bluetooth integriert, eine WLAN-Funktion fehlt aber weiterhin.

Treo 650
Treo 650
Der Treo 650 weist eine modifizierte Mini-Tastatur auf, um darüber unterwegs längere Texte bequem eintippen zu können, wobei die Tastenbeleuchtung verbessert sein soll. Aber auch beim Schreiben von SMS oder E-Mails sowie dem Austausch von Chat-Nachrichten hilft die Tastatur. Das PalmOS-5-Gerät beherbergt einen nutzbaren Flash-Speicher von 22 MByte als Arbeitsspeicher, der über einen SD-Card-Steckplatz erweitert werden kann. Die nutzbare Speicherkapazität liegt in der Praxis aber leider deutlich unter 22 MByte, weil der Flash-Speicher im Unterschied zu RAM als kleinste Organisationseinheit Cluster mit einer Größe von 512 Byte verwendet. Nutzer des Treo 650 berichten, dass der nutzbare Speicher in der Praxis somit eher bei 16 MByte liegt.

Treo 650
Treo 650
Das Quad-Band-Gerät für die GSM-Netze 850, 900, 1.800 sowie 1.900 MHz unterstützt für eine schnelle Datenverbindung neben GPRS auch EDGE. Das 11,3 x 5,9 x 2,3 cm messende und 178 Gramm wiegende Gerät erhielt erstmals einen austauschbaren Akku, der nach Herstellerangaben eine Sprechzeit von 6 Stunden bietet und im Bereitschaftsmodus 12 Tage durchhalten soll.

Treo 650
Treo 650
In Deutschland will unter anderem Widget den Treo 650 Mitte März 2005 mit QWERTZ-Tastatur zum Preis von 655,- Euro ohne Vertrag anbieten. Der Händler verkauft das PalmOS-Smartphone zudem mit Vertrag zu verschiedenen Konditionen. Nach wie vor sehen die Chancen derzeit schlecht aus, dass palmOne es schafft, sein Smartphone bei zumindest einem der vier großen Mobilfunknetzbetreiber unterzubringen. Bislang ist es noch nicht einmal gelungen, dass der Treo 600 über die vier großen Netzbetreiber angeboten wird, der bei palmOne derzeit ohne Vertrag 499,- Euro kostet und abermals im Preis gesenkt wurde.

In der Schweiz wird Orange nach dem Treo 600 auch den Treo 650 in subventionierter Form mit Vertrag anbieten, wie palmOne bekannt gab. Angaben zum Marktstart oder Preis wurden nicht gemacht. PalmOne präsentiert den Treo 650 zudem auf der CeBIT 2005 in Hannover an seinem Messestand.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pani 30. Mär 2005

AW: Das hat doch Methode bei den Herstellern! Die ... Wollmilchsau wird´s leider nie...

R-T-D 28. Feb 2005

...haben dies nicht geschafft das Teil bei den MF-Anbietern unterzubringen. Es wird sich...

Händler 28. Feb 2005

Das Tréo 650 ist nicht nur bei dem genannten Händler, sondern bei allen Fachhändlern, die...

go 28. Feb 2005

Da ich bisher mit Widget nur gute Erfahrungen gemacht habe und der Preis von € 75,-- mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /