Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2002

Handspring konzentriert sich auf den Smartphone-Markt

Derzeit ruht die Entwicklung neuer PDAs aus der Visor-Reihe. Wie Andreas Riedmann, der Regional Marketing Manager von Handspring für Zentraleuropa, gegenüber Golem.de mitteilte, wird sich das Unternehmen vorerst auf die Entwicklung von Smartphones aus der jüngst gestarteten Treo-Reihe konzentrieren. Handspring lässt die Entwicklung neuer Modelle innerhalb der Visor-Reihe vorerst ruhen.

1&1 bietet Web-Anwendungen auf Basis von .NET an

Teamlösungen, Webhosting und Mailhosting. Microsoft und die 1&1 Internet AG stellen zur CeBIT auf Basis der .NET-Hosting-Technologie neue Kommunikationslösungen vor. Sie sollen es Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, auf ihre Daten über das Internet zuzugreifen. Dabei werden die Daten zur gemeinsamen Nutzung zentral auf Internet-Servern im 1&1- Rechenzentrum abgespeichert. Auch die dazu passenden webbasierten Microsoft-.NET-Anwendungen werden dort für den Anwender bereitgestellt und können von jedem Ort und jedem .net-fähigen Windows-PC aus benutzt werden.

Novell bringt ZENworks for Handhelds auf den Markt

Kostensenkung durch zentrale Verwaltung von Handheld-Rechnern. Novell hat auf der CeBIT Novell ZENworks for Handhelds 4.7 vorgestellt: eine Software für das zentrale Management von Palm-, Windows-CE- und Pocket-PC-Geräten. ZENworks for Handhelds soll die Kosten für das Management von Handheld-Geräten reduzieren und vereinfachen. Das Produkt basiert auf der Software Orbiter, die Novell im Dezember 2001 von Callisto Software erworben hat.

Neue Festplatten und CD-Brenner von Samsung

Flüsterleise Festplatten und DVD/CD-RW-Kombilaufwerke vorgestellt. Mit den Festplatten-Serien SpinPoint P40 und V60 hat Samsung auf der CeBIT 2002 ein paar flüsterleise Laufwerke angekündigt. Ebenfalls angekündigt wurden der 48fach-CD-Brenner SW-248 sowie die DVD/CD-RW-Kombilaufwerke SM-316, SM-332 und SN-324.

Seagate kündigt 40-GB-Travan-Streamer an

40-GB-Streamer mit ATAPI-Schnittstelle. Seagate Removable Storage Solutions kündigt mit dem Hornet-40 ein neues Bandlaufwerk für den Low-End-Bereich an. Das auf der Travan-Technologie basierende System kann auf einem Band bis zu 20 GB Daten in unkomprimierter Form bzw. 40 GB in komprimierter Form speichern.

DVD+RW-Produkte schreiben auch DVD+R-Medien

Mount Rainier 1.0 Dateisystem für DVD+RW. Die DVD+RW Allianz kündigte auf der CeBIT neue DVD+RW-Laufwerke an, die zunehmend auch die einmal beschreibbaren DVD+R-Medien beschreiben können. Aber auch entsprechende Medien werden von mehr und mehr Firmen angeboten.
undefined

Samsung Q10 - Neue ultraportable Notebooks

Leichte Geräte mit Mobile Pentium III-M, WLAN und DVD/CD-RW. Zur CeBIT 2002 hat Samsung mit der Q10-Notebookreihe die Nachfolger des ultraportablen Samsung-Notebooks NV 5000 angekündigt. Rein äußerlich sind die beiden angekündigten besonders flachen Q10-Modelle denen der NV-5000-Reihe sehr ähnlich, bringen jedoch höhere Taktraten und WLAN mit sich.

Krise am Arbeitsmarkt erfasst die CeBIT

Stellenmarkt für EDV-Spezialisten auf Talfahrt. Nach 16 Boomjahren gibt es erstmals keinen neuen CeBIT-Ausstellerrekord. Die Mega-Messe fällt mit weniger als 8.000 Ausstellern sogar hinter ihren Vorjahresstand zurück. Größter Ausreißer nach unten: In der Halle 10 - dem Jobmarkt der größten Messe der Welt - ist in diesem Jahr viel Platz. Wo sich bisher zehn Aussteller aneinander drängten, teilen sich diesmal nur sechs die Fläche. Die Anzahl der Bewerberjäger ist von rund 150 auf etwa 90 gesunken. Nicht einmal ein Drittel der Top-Aussteller hat in diesem Jahr überhaupt eine Jobbörse, ergab eine Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Transmeta im Aufbruch - Produktionsengpässe fast überwunden

Zunehmende Verbreitung von Datenfunk als Chance für langlaufende Notebooks. Nachdem Transmetas aktueller stromsparender Crusoe-TM5800-Mobilprozessor bei seiner Einführung im November 2001 auf Grund von Fertigungsproblemen nur in zu kleinen Stückzahlen erhältlich war, scheinen der 1995 gegründete Chiphersteller und sein Partner TSMC nun langsam die Produktionsmenge steigern zu können.

Microsoft zeigt weitere Mira-Geräte auf der CeBIT

Erste fertige Mira-Geräte werden für Ende des Jahres erwartet. Die diesjährige CeBIT nutzt Microsoft, um weitere Vorserienmodelle von Mira zu zeigen, die das mobile Arbeiten in den eigenen vier Wänden erleichtern sollen. Auf einer Pressekonferenz skizzierte Steve Ballmer, CEO von Microsoft, dass nach seiner Ansicht das mobile Computing einen deutlich höheren Stellenwert in der nahen Zukunft haben wird.

E-Government: Schily stellt 1000 Formulare online

Jährliche Einsparungen von 400 Millionen Euro. Am ersten Tag der CeBIT 2002 hat Bundesinnenminister Otto Schily die Sonderausstellung Moderner Staat - Moderne Verwaltung mit der Freischaltung des Online-Formular-Centers eröffnet. Ob zur BAföG-Rückzahlung, für Zolldeklarationen oder für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die rund 1000 wichtigsten Formulare des Bundes stehen über www.bund.de im Netz bereit.
undefined

Digicam Canon Digital IXUS v² vorgestellt

Und neues 2-Mega-Pixel-Modell Digital Ixus 330. Mit den 2-Mega-Pixel-Kameras Digital Ixus 330 und Digital Ixus v stellt Canon eine verbesserte Generation der Ixus-Linie vor. Zu den Neuerungen gehört neben erweiterter Direct-Print-Fähigkeit und fotografischen Funktionen auch die automatische Erkennung von Hoch- und Querformataufnahmen. Die Kameras sind in einem Metallgehäuse untergebracht.

Konkurrenz für nForce: ATI kündigt Mainboard-Chipsätze an

Radeon-Grafik und Raumklang für Athlon XP und Pentium4. ATI hat auf der CeBIT 2002 mehrere Chipsätze für Pentium-4- und Duron/Athlon-XP-Mainboards angekündigt. Die vorgestellten drei Pentium-4- und zwei Duron/Athlon-XP-Northbridges mit Radeon-Grafik können alle mit zwei universell einsetzbaren ATI-Southbridges genutzt werden.
undefined

Sony PalmOS-PDA mit Digitalkamera und Tastatur (Update)

Erster PalmOS-PDA mit 66-MHz-Dragonball-Prozessor. Einen neuen Clié-PDA mit eingebauter Digitalkamera stellt Sony auf der CeBIT vor, der zudem ein deutlich anderes Gehäusedesign aufweist. Der PalmOS-PDA Clié PEG-NR70V kann in der Mitte zusammengeklappt werden und besitzt eine Tastatur zur Dateneingabe. Erstmals wird zudem in einem PalmOS-PDA ein 66-MHz-Dragonball-Prozessor verwendet.

PowerVR Technologies zeigt Kyro II SE auf der CeBIT 2002

Guillemot und Videologic zeigen entsprechende Grafikkarten. PowerVR Technologies hat auf der CeBIT 2002 offiziell den bereits erwarteten Kyro II SE Grafikchip angekündigt, der NVidias GeForce4 420 und 440 Konkurrenz machen soll. Im Gegensatz zum technisch nahezu identischen Vorgänger Kyro II wird der neue Chip mit 200 anstelle von 175 MHz getaktet.
undefined

SuSE Linux 8.0 kommt und Linux wird einfacher

Desktop KDE 3.0 erstmals dabei. SuSE zeigt auf der CeBIT die neue Linux-Distribution SuSE Linux 8.0. Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit soll die neue Version vor allem eines sein - einfacher und komfortabler. Die Linux-Installation inklusive der Installation von etwa 350 Programmen soll im Optimalfall in etwa in 15 bis 20 Minuten erledigt sein.

Sun verteilt fast fertige Vorabversion von StarOffice 6.0

Etwa 2,5 Millionen Kopien werden in Deutschland verteilt. Auf der CeBIT, aber auch im Stadtgebiet von Hannover verteilt Sun zur CeBIT mehr als 300.000 Kopien einer Vorabversion von StarOffice 6.0. Die Version entspricht weitestgehend der für Mai geplanten Final-Version, lediglich einige letzte Bugs könnten noch gefixt werden.

Panasonic bringt Handys mit Farbdisplay

Mobiltelefon mit integrierter Digitalkamera. Zur CeBIT 2002 präsentiert Panasonic als Ergänzung seines Mobiltelefon-Programms mit dem GD67 und dem GD87 zwei Modelle mit Farbdisplay. Das GD87 beinhaltet zudem eine Digitalkamera.

Palm zeigt kostenpflichten Web-Browser für PalmOS

Palm Web Browser verlangt mindestens PalmOS 4.0. Palm nimmt zur CeBIT erstmals einen Web-Browser für PalmOS ins Programm, der im April auch in Deutschland erhältlich sein soll. Dann will Palm ihn zum Preis von 23,- Euro über das Internet anbieten, der mit allen PDAs läuft, die mindestens PalmOS 4.0 verwenden.

Auch T-Mobile senkt GPRS-Tarife deutlich

Office-Paket mit 20-MB-Datenvolumen inklusive. Voraussichtlich ab Juni tritt T-Mobile mit neuen GPRS-Tarifen an. Der Tages-Nutzungspreis fällt von 0,29 auf 0,09 Euro, im GPRS-Profi-Tarif gilt das monatliche Freivolumen von einem MB auch für die Webnutzung, die zeitabhängigen Gebühren entfallen.

T-Online bietet Bilderprintservice via Internet an

Papier-Fotoabzüge von digitalen Bildern. Der neue T-Online Photo Service ermöglicht es, im Internet unter T-online.de/photoservice Papier-Fotoabzüge von digitalen Bildern im JPEG-Format zu bestellen. Die Abzüge werden innerhalb weniger Tage gegen Rechnung per Post geliefert. Zusätzlich können die Bilder auf Wunsch ohne Mehrkosten im persönlichen T-Online Photo Album archiviert und Bekannten beispielsweise zum Nachbestellen zugänglich gemacht werden. Bezahlt wird per Online-Banking oder durch Überweisung.

Deutsche Telekom und Microsoft kooperieren

Zugriff auf Unternehmensdaten über T-Mobile und Zusammenarbeit bei .NET. Ron Sommer, der Chef der Deutschen Telekom, und Steve Ballmer, CEO von Microsoft, gaben auf der CeBIT eine neue Partnerschaft bekannt, wonach demnächst Kunden von T-Mobile leichter auf Daten von Unternehmensnetzwerken zugreifen können.

T-D1 - Ab der fünften SMS sinkt der Preis

Weltweit einheitlicher Tarif für SMS. Mit der Tarifoption "T-D1-SMS more" bietet T-Mobile ab 15. April eine Tarifoption für Vielnutzer von SMS. Für zusätzlich 2,50 Euro im Monat, zum TellyActive-Tarif, sinkt der Preis pro SMS im D1-Netz von 0,19 auf 0,09 Euro.
undefined

Fujitsu-Siemens zeigt WindowsCE-PDA mit XScale-Prozessor

Pocket LOOX mit Farb-Display, 400-MHz-Prozessor und 64 MByte RAM. Fujitsu-Siemens stellt auf der CeBIT einen neuen WindowsCE-PDA namens Pocket LOOX mit PocketPC 2002 von Microsoft und einen mit 400 MHz getakteten XScale-Prozessor von Intel vor. Das Gerät besitzt ein Farb-Display, 64 MByte RAM und zwei Erweiterungssteckplätze.
undefined

AVM zeigt neue ISDN-, DSL- und Bluetooth-Produkte

Berliner Hersteller erwartet harten Wettbewerb bei DSL. Auf der CeBIT 2002 zeigt der Berliner Hersteller AVM einige neue Produkte für DSL, Bluetooth und ISDN. Darunter auch die externe FRITZ!Card DSL USB, die ISDN und DSL in einem externen Gerät kombiniert, und ein kleiner Access Point für ISDN und Bluetooth. Darüber hinaus wurde eine neue Version der FRITZ!-ISDN-Software angekündigt.

Siemens: Neues Handy und Funktions-Upgrades

Kostenloses Funktions-Upgrade für S45 und ME45. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) hat ein kostenloses Funktions-Upgrade für die Handys S45 und ME45 angekündigt. Alle Besitzer dieser Handy-Modelle können sich ab sofort über das Internet die neuen Funktionen herunterladen.

Neue AMD-Athlon-Prozessoren vorgestellt

Für Desktops, Notebooks, Server und Workstations. AMD hat heute auf der CeBIT die neuen Prozessoren seiner AMD-Athlon-Familie vorgestellt: den AMD Athlon XP 2100+ Prozessor für Desktop PCs, den AMD Athlon MP 2000+ Prozessor für Server und Workstations und den AMD Athlon 4 1600+ Prozessor für Notebooks.

CeBIT 2002 durch Bundeskanzler Schröder eröffnet

CeBIT-Aussteller erwarten Impulse für den Markt. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld wird die CeBIT Hannover 2002, die vom 13. bis 20. März stattfindet und damit wieder einen Tag länger dauert als in den Vorjahren, für die ITK-Branche auch in diesem Jahr das wichtigste Ereignis sein. Am Abend des 12. März wurde die Messe durch Bundeskanzler Schröder und den Microsoft-Chef Steve Ballmer, der die Keynote hielt, eröffnet.

Quam zieht positve Bilanz

Mobilfunkneuling mit 75.000 Kunden. Der mit Pannen gestartete Mobilfunkanbieter Quam zog auf der CeBIT eine erste positive Bilanz. Trotz der Startschwierigkeiten hat man bis heute 75.000 Kunden gewinnen und eine Markenbekanntheit von 80 Prozent erreichen können.

National Semiconductor bietet Bluetooth-PC-Karten für OEMs

Karten ermöglichen sofortige Bluetooth-Anbindung von PCs, Notebooks und PDAs. National Semiconductor stellt mit der PC-Karte LSE141 und der Compact-Flash-Karte LSE139 zwei neue Plug-In-Produkte vor, die eine einfache und schnelle drahtlose Anbindung von PCs und PDAs via Bluetooth ermöglichen. Die serienreifen Produkte basieren auf der Technologie der im Juni 2001 von National erworbenen Firma Wireless Solutions Sweden und stehen OEMs (Original Equipment Manufacturers) für ihr eigenes Branding und die Distribution zur Verfügung.
undefined

Sharp bringt Nachfolger des Muramasa-Notebooks

Anderen Notebooks eine Schwertlänge voraus. Sharp hat den Nachfolger seines ultraflachen Notebooks Muramasa vorgestellt. Das neue Muramasa II PC-UM20 ist mit einer Höhe von 16,6 Millimetern und einem Gewicht von 1,31 Kilogramm wieder eines der flachsten und leichtesten Notebooks der Welt. Mitverantwortlich dafür ist eine neuartige Tastatur, die sich beim Schließen des Gerätes automatisch versenkt und die sich beim Öffnen wieder heraushebt.
undefined

Siemens mit neuem Schnurlosnetzwerkset Gigaset H49data

Datentransfers von 1,6 auf 10 Megabit pro Sekunde beschleunigt. Wer einen schnurlosen Internetzugang zu Hause realsieren möchte, muss nicht gleich zur teuren WLAN-Technik greifen. Siemens hat mit der neuen Gigaset-H49data-Produktfamilie ein System vorgestellt, das schnurlos Daten mit 10 statt bisher 1,6 Megabit pro Sekunde übertragen kann. Bis zu acht Teilnehmer können im heimischen Netzwerk gleichzeitig mit DSL-Geschwindigkeit im Internet arbeiten.

Toshiba stellt i-mode-Telefon vor

Unternehmen vermarktet Handys nun auch in Europa. Toshiba hat jetzt sein neues europäisches GPRS-i-mode-Telefon TS21i vorgestellt. Zu den Hauptmerkmalen des Telefons gehören ein Farbdisplay und ein Hochgeschwindigkeitsdatenzugang unter Verwendung von GPRS.
undefined

Logitech bringt Klapptastatur für Palm-PDAs

Zusammengeklappt ist die TypeAway-Tastatur kaum größer als ein PDA. Logitech zeigt auf der CeBIT seine erste Klapptastatur für PDAs. Die TypeAyway-Tastatur besitzt einen Laptop-ähnlichen Tastendruck und lässt sich zusammenklappen, so dass sie leicht transportiert werden kann. Damit verfolgt diese Tastatur ein anderes Konzept als die ebenfalls vorgestellte faltbare KeyCase-Tastatur.

Intel übertaktet Pentium 4 auf über 4,1 Gigahertz

Bis 2009 Prozessoren mit 20 GHz Taktfrequenz. Im Rahmen einer CeBIT-2002-Pressekonferenz hat Intel einen auf 4,107 GHz getakteten, speziell gekühlten Pentium-4-Prozessor demonstriert. Anfang März zeigte Intel auf der Intel Developer Conference (IDC) bereits einen auf 4 GHz getakteten Pentium-4-Rechner.

Pentium 4 MP - Neuer Prozessor für Multiprozessor-Systeme

Hyper-Threading für Rechner mit zwei und mehr Prozessoren. Nachdem Intel bereits Anfang März neue Xeon-CPUs mit Hyper-Threading-Architektur für Dual-Prozessor-Server ankündigte, werden auf der CeBIT 2002 ebenfalls Hyper-Threading-fähige Xeon-MP-Prozessoren für Systeme mit zwei und mehr Prozessoren demonstriert. Der AMDs Athlon MP nur vom Namen her ähnliche Xeon MP wird in Taktraten von 1,4 bis 1,6 GHz angeboten und in 0,13-Mikron-Technik gefertigt.
undefined

Logitech zeigt faltbare Tastatur für Palm-PDAs

KeyCase dient auch als PDA-Etui und ist biegbar. Mit Beginn der CeBIT nimmt Logitech erstmals auch PDA-Tastaturen für Palm-PDAs ins Programm. Bislang konzentrierte sich das Unternehmen allein auf den Verkauf von Tastaturen für Desktop-PCs und Laptops. Als erstes Modell zeigt Logitech auf der CeBIT eine flexible, faltbare Tastatur, die auch als Etui fungiert. Außer der faltbaren KeyCase-Tastatur zeigt Logitech auch eine Klapptastatur.
undefined

Logitech Cordless Presenter steuert Powerpoint-Vorträge

USB-Dongle macht Notebooks Bluetooth-fähig. Logitech zeigt auf der CeBIT 2002 erstmals den Cordless Presenter, eine Kombination aus Bluetooth-basierender PC-Fernbedienung, optischer Maus und Laserpointer. Laptops oder PCs werden mit einem kleinen USB-Dongle Bluetooth-fähig.

E-Plus kündigt i-mode-Partner und weitere i-mode Handys an

Abrechnung von Abonnements übernimmt E-Plus. Wie E-Plus auf der CeBIT bekannt gab, startet der mobile Internet-Dienst am 16. März mit insgesamt 60 Partnern und über 500 Informationsseiten, von denen etwa die Hälfte ohne Abonnementgebühren zugänglich sein sollen. Zudem hat E-Plus angekündigt, neben dem NEC n21i weitere i-mode-fähige GPRS-Mobiltelefone anbieten zu wollen.
undefined

Nokia 6310i mit Java-Engine, Bluetooth und GPRS (Update)

Nokia-Handy besitzt elektronische Brieftasche für mobilen Online-Einkauf. Als weiteres Nokia-Handy erblickt das 6310i das Licht der Welt auf der CeBIT. Dabei handelt es sich um ein Triband-Handy mit GPRS, HSCSD und Java-Engine. Über das integrierte Bluetooth lassen sich bequem drahtlose Verbindungen zu anderen Endgeräten aufbauen.

officeSMS: E-Mail aufs Handy und zurück

Service der Brodos AG startet zur CeBIT. Die Brodos AG startet pünktlich zur CeBIT mit ihrem neuen Produkt officeSMS. Mit diesem Service ist es möglich, von jedem E-Mail-Programm eine E-Mail als SMS auf jedes Handy zu schicken und darauf per SMS zu antworten.

Sonicblue lässt Modem-Marke Diamond Supra aufleben

Drei Produkte angekündigt. Nachdem S3 zu Sonicblue wurde, gab es lange keine neuen Netzwerkkomponenten mehr von dem mittlerweile auf Unterhaltungselektronik spezialisierten Unternehmen. Unter dem bekannten, aber zeitweilig eingestellten Markennamen Diamond will Sonicblue nun drei neue Modems aus der Supra-Serie mit V.92-Standard auf den deutschen Markt bringen.
undefined

Nokia zeigt verbesserten 9210 mit Opera Browser (Update)

Nokia 9210i mit verbesserter Multimedia- und Internet-Software. Auf der CeBIT in Hannover stellte Nokia einen Nachfolger des Smartphones 9210 Communicator vor, der einen gestiegenenen Software-Umfang und auch deutlich mehr Speicher bietet. So enthält das Smartphone 9210i jetzt Speicherplatz für 40 MByte Daten, so dass auch mal umfangreichere Datenbanken und Bilder darauf gespeichert werden können.
undefined

Nokia 7210 mit Farb-Display und Java (Update)

GPRS-Handy mit UKW-Radio, MMS und Pop-Port-Schnittstelle. Nokia zeigt auf der CeBIT in Hannover mit dem 7210 ein GPRS-Handy mit Farb-Display, das ein recht ungewöhnliches Äußeres aufweist. Besonders auffällig ist die ungewöhnlich gestaltete Handy-Tastatur. Über die Java-Integration lässt sich das Handy mit Java-Anwendungen um weitere Funktionen ergänzen. Das Nokia 7210 besitzt eine besondere Vier-Wege-Navigation, was eine deutlich leichtere Bedienung ermöglichen soll. Das hochauflösende Display zeigt bis zu 4.096 Farben an und soll für farbenfrohes Telefonieren sorgen. Dabei gehört das 7210 zu den ersten Geräten der Series 40 Plattform, die speziell für kleine Farbdisplays in mobilen Endgeräten optimiert wurde.
undefined

VerdiSoft - StarDivision-Gründer startet neues Unternehmen

Umfassende Technologie für das Management digitaler Endgeräte. Marco Börries, Gründer von StarDivision (StarOffice) und Star Finanz (StarMoney), startet mit VerdiSoft ein neues Unternehmen, das sich dem Management digitaler Endgeräte widmet. Kerngeschäft von Verdisoft ist die Administration digitaler Endgeräte, vom Handy über die Spielekonsole und Waschmaschine bis hin zu Routern und Gateways, die man dem Anwender abnehmen will.
undefined

Nokia 3410: Handy mit Java-Unterstützung (Update)

Java 2 Micro Edition (J2ME) für mobile Anwendungen integriert. Auf der CeBIT 2002 präsentiert Nokia das 3410, ein Handy, das Java 2 Micro Edition (J2ME) unterstützt. Darüber hinaus verfügt es über dreidimensionale Grafik im Display und einen Bildeditor.
undefined

Nokia 3510: MMS-fähiges GPRS-Handy

Mobiltelefon mit polyphonen Klingeltönen. Mit dem Nokia 3510 stellte Nokia ein neues Mobiltelefon mit GPRS (General Packet Radio Service), polyphonen Klingeltönen und MMS (Multimedia Messaging Service) vor. Durch die MMS-Fähigkeit kann das Gerät Mehrwertdienste wie Bildschirmschoner und zusätzliche polyphone Klingeltöne empfangen.