Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2002

Siemens zeigt Handy-Studien auf der CeBIT

Handy mit Lautsprecher im Display; Mini-Handy als Halskette. Auf der morgen beginnenden CeBIT in Hannover zeigt Siemens Studien künftiger Handy-Modelle, die zeigen sollen, was in naher Zukunft von Siemens im Mobilfunkbereich auf den Markt kommen soll. Als Weiteres zeigt Siemens einen mobilen Web-Browser im PDA-Format, einen Beamer für das Handy sowie ein Handy mit integriertem Mini-Scanner.

Neue Tarife bei Vodafone D2

Euro-Tarife ab 2. Mai. Ab 2. Mai 2002 wartet Vodafone mit diversen neuen Tarifen auf. Sowohl die Prepaid- als auch die Postpaid-Tarife werden neu gestaltet. Dabei stellte man vor allem auf "runde" Euro-Preise um. Im Postpaid-Bereich sinken die monatlichen Basispreise um bis zu 3,25 Euro im Monat.

Vodafone: Deutliche Preissenkung für GPRS

UMTS-Start im Herbst 2002. Ab dem 2. Mai bietet Vodafone mit GPRS XL einen neuen GPRS-Tarif an, der sich speziell an Laptop-User richtet, die ernsthaft mobil arbeiten wollen. Vor allem dem mobile Versand und Empfang von E-Mails soll sich der Tarif widmen.

MMS: Nachfolger der SMS bringt Musik und bunte Bilder

Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten von Handy zu Handy und PC. Mit dem kommenden Multimedia Messaging Service (MMS) ergeben sich neue und verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten von Handy zu Handy und von Handy zu E-Mail. Durch neue Inhalte wie Farbbilder, formatierte Texte, Sprache und Töne, später Animationen und Videoclips erhalten die Mobilteilnehmer höherwertige Dienste.

Viag macht i-Mode Konkurrenz

Viag Interkom ist O2. Zwar wird Viag Interkom erst zum 1. Mai 2002 offiziell in O2 umbenannt, doch bereits zur CeBIT 2002 fällt der Startschuss für den neuen Auftritt des Telekommunikationsanbieters in der Öffentlichkeit. Aber auch neue Angebote stellt Viag zur CeBIT vor.

Helpino: Notrufsystem im Handy-Format

Kombination aus GSM und GPS. Auf der CeBIT 2002 präsentiert die GPP AG mit Helpino ein mobiles Notrufsystem im Handy-Format, das in brenzligen Situationen schnelle Hilfe ermöglichen soll. Das mobile Helpino-Endgerät kombiniert dabei GSM-Mobilfunk mit GPS, einem Satelliten-gestützten Ortungssystem, und alarmiert auf Knopfdruck das Helpino Call Center.

CeBIT: Die größten Tops und Flops der vergangenen Jahre

Was die Vergangenheit brachte. Schneller, größer, besser - auch in diesem Jahr soll die CeBIT wieder alles zuvor da Gewesene im Computer- und Telekommunikationsbereich in den Schatten stellen. Doch die CeBIT verliert zunehmend ihre Stellung als Trendbarometer der Computerwelt - zu oft erwiesen sich die Topthemen der vergangenen Jahre als teure Flops, so die Einschätzung der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

ASUS A7V333 - Neues Sockel-A-Mainboard schützt Prozessor

Mit ASUS C.O.P. und ASUS Q-Fan gegen den CPU-Hitzetod. ASUS hat mit der Auslieferung des neuen Sockel-A-Mainboards A7V333 mit VIAs KT333-Chipsatz begonnen, der die neuen DDR333-Speichermodule (PC2700) nutzen kann. Das Board unterstützt Duron-, Athlon-, Athlon-XP- und Athlon-MP-Prozessoren (600 MHz bis 2GHz) und soll diese mittels ASUS' C.O.P.- und Q-Fan-Technik vor eventuellem Hitzetod bewahren.

T-DSL via Satellit kommt ab Mai

Bandbreitenbeschränkung statt Volumengebühr. Auf der CeBIT 2002 präsentiert die Telekom ihr Komplementärangebot T-DSL via Satellit für Kunden, die in Gebieten wohnen, die nicht mit dem Festnetzprodukt T-DSL versorgt werden können. Der Vertriebsstart für T-DSL via Satellit mit den endgültigen Preisen wird mit Beginn des Monats Mai erfolgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-DSL 1500: Telekom bohrt DSL für Privatkunden auf

BusinessOnline 2300: DSL für Geschäftskunden mit 2,3 MBt/s Downstream ab Mai. Unter der Bezeichnung "T-DSL 1500" präsentiert die Deutsche Telekom auf der diesjährigen CeBIT einen besonders schnellen Internetzugang für Privatkunden. Aber auch das DSL-Angebot für Geschäftskunden, BusinessOnline, wird schneller.

T-Mobile stellt neues Mobil-Portal vor

Multi-Access-Portal T-Mobile Online und T-Zones vorgestellt. T-Mobile hat sein WAP-Portal, das bisher unter dem Namen T-Motion vermarktet wurde, komplett überarbeitet. Unter dem neuen Namen T-Mobile Online will man jetzt mit einer übersichtlicheren Themenstruktur und neuen Angeboten aufwarten, die in so genannten T-Zones themenspezifisch zusammengefasst werden.

Telekom kündigt SDSL-Angebot an

BusinessOnline: SDSL für Geschäftskunden ab dem vierten Quartal. Die Deutsche Telekom AG präsentiert auf der diesjährigen CeBIT erstmalig eine breitbandige Internetlösung für Geschäftskunden auf Basis der symmetrischen DSL-Technologie (SDSL). Die symmetrische BusinessOnline-Variante soll im vierten Quartal 2002 mit skalierbaren Bandbreiten von 256 bis 2048 Kilobit pro Sekunde eingeführt und bedarfsorientiert im gesamten T-DSL-Ausbaugebiet realisiert werden.

TiscaliSat - Breitband-Zugang per Satellit startet in Kürze

Breitband-Internet-Zugang auch für ländliche Gegenden. Nachdem Tiscalis Satelliten-gestützter Breitband-Internet-Zugang TiscaliSat im Herbst 2001 in Italien, Deutschland und Großbritannien in die Pilotphase gegangen ist, soll der Dienst nach der CeBIT 2002 in Deutschland regulär starten. Die Besonderheit an TiscaliSat: Es handelt sich um einen der ersten "Immer-online"-Zweiwege-Zugänge auch für Privatkunden.

PC-Hersteller TriGem startet Vertrieb in Deutschland

Südkoreanischer Hersteller fertigt in Holland. Der südkoranische Hersteller TriGem Computer vertreibt nun seine PC-Linie auch in Deutschland über den Retail-Kanal. Die Produktion der PCs und TFT-Displays für den europäischen Markt erfolgt in Holland, so TriGem.

CeBIT: Merian-Städteführer Hannover für PalmOS kostenlos

PalmOS-Software erhält man per Infrarot-Download am G-Data-Stand auf der CeBIT. G Data bietet auf der CeBIT in Hannover allen Besuchern des G-Data-Standes eine kostenlose Version des PalmOS-Städteführers Merian scout in einer speziellen Version für den Stadtbereich Hannover an. Darin befinden sich Informationen zu Restaurants, Bars, Cafés, Museen, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten und Ausgehtipps in der Messestadt.

Geographische Suchmaschine für ortsbezogene WAP-Dienste

Anfahrtsweg zum Restaurant inklusive aktueller Speisekarte per WAP-Handy. Vizzavi, das Mobilfunk/Portal und Joint Venture von Vodafone und Vivendi Universal, präsentiert im Rahmen der CeBIT 2002 den ersten Piloten einer geographischen Suchmaschine. Die Technologie ordnet sämtliche ortsbezogenen Dienste in einem Metasystem, das die WAP-Adressen aller Anbieter "kennt" und weiß, in welchen Kategorien diese Informationen anbieten (z.B. Hotels, Shopping, Veranstaltungen) und für welche Region der jeweilige Anbieter seine Inhalte offeriert.

Laser-3D-Navigation für mobile Roboter

Fraunhofer-Institut AiS präsentiert neue Steuerungssoftware für 3D-Laserscanner. Damit sich autonome mobile Roboter in einer unbekannten Umgebung zurechtfinden können, benötigen sie genaue Sensordaten. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Autonome intelligente Systeme AiS haben nun eine Steuerungssoftware für einen 3D-Scanner entwickelt, mit der Roboter dreidimensionale Umgebungsbilder erstellen. Damit erkennen sie Hindernisse, wie Tische oder Stühle in einem Büro. Der 3D-Scanner ist ein präziser, zuverlässiger, preisgünstiger und mobiler Sensor. Er liefert den Robotern in 1,5 bis 6 Sekunden ein Bild, auf das sie ohne zeitliche Verzögerung reagieren können.

Personal Translator mit verbesserter Übersetzung

Automatischer Übersetzer mit Aussprachehilfe. Auf der CeBIT 2002 stellt linguatec eine neue Version des Übersetzungsprogramms Personal Translator vor. Der Personal Translator 2002 soll eine deutlich gesteigerte Übersetzungsqualität liefern und damit Texte selbstständig möglichst korrekt übersetzen können.

Proware: Über 2 Terabyte in drei Höheneinheiten

IDE-RAID-System für 14 Festplatten in einem 19"-3HE-Gehäuse. Mit dem Simbolo SB-3140 will die Firma Proware Technologies auf der CeBIT das weltweit erste 3-HE-19-Zoll-System zeigen, das sich mit 14 IDE-Festplatten bestücken lässt. So können in nur drei Höheneinheiten mehr als 2 Terabyte Speicherkapazität untergebracht werden.

Bundesforschungsministerin fordert preiswerte Schulcomputer

Bulmahn: "Wir brauchen endlich Laptops, die sich jeder leisten kann". Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn fordert von der Industrie die Produktion preiswerter Laptops für Schüler. "Bringen Sie Laptops auf den Markt, die sich jeder Geldbeutel leisten kann und damit in alle Ranzen passen", sagte die Ministerin am Donnerstag in Hannover im Vorfeld der CeBIT.
undefined

PaceBook 600 - Tablett-Notebook nun in Deutschland verfügbar

Mit Transmeta-Crusoe-Prozessor bis zu sechs Stunden mobil einsetzbar. Immer mehr Hersteller kündigen Computer an, bei denen die Grenzen zwischen Desktop-PC, Tablett-PC und Webpad verschwimmen. So auch der europäische Hersteller Logic Instrument, der hier zu Lande das 1,95 kg schwere PaceBook 600 des US-Herstellers PaceBlade auf den Markt bringt. Es verfügt über einen robusten Touchscreen und eine Schnurlos-Tastatur.

Lin:ware - Thin-Client-Software für PCs

Alte Desktop-PCs werden zu Thin Clients. Mit Lin:ware will die SojusIT GmbH auf der CeBIT eine Thin-Client-Software zeigen, die auch auf einem PC eingesetzt werden kann. So will man die Vorteile eines PCs mit denen des Thin Clients verbinden.

Weltgrößtes Wireless LAN auf der CeBIT 2002 in Hannover

Technik von Cisco. Der Entwickler und Betreiber von Mobile Services im Geschäftskundenbereich der MobilCom AG, MobilCom systems, wird während der CeBIT 2002 auf dem Messegelände Hannover das weltweit bisher größte zusammenhängende Wireless-LAN-Testnetz installieren und betreiben. Das Netz basiert auf dem IEEE802.11b-Standard. Ausgestattet werden ein großer Teil der Hallen sowie das Convention- und Information Center. Technischer Partner und Lieferant der gesamten Technik ist Cisco, die Installation auf dem Messegelände erfolgt durch die Fleischhauer GmbH & Co. KG.

Groupware Unite integriert Internet und Handy

Fraunhofer-Institut zeigt Groupware-Projektstatus auf der CeBIT. Die Kooperation untereinander verbundener Teams soll die Groupware "Unite" unterstützen, die beim Fraunhofer SIT in Darmstadt entwickelt wird. Zukünftig sollen damit weltweit verteilte Teams sicher und effektiv über das Internet zusammenarbeiten können. Das versprechen zumindest die Initiatoren des Projekts "Unite" ("Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment"), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind. Die EU unterstützt diese Entwicklung finanziell.
undefined

Zwei neue GPRS-Handys mit Farb-Display von Sony Ericsson

Dualband-Handy Z700 und Triband-Handy T68i mit Bluetooth-Funktion. Neben dem Smartphone P800 zeigte Sony Ericsson zwei weitere Handy-Modelle mit den Bezeichnungen Z700 und T68i, die beide ein Farb-Display besitzen und im GPRS-Netz funken. Alle Geräte sollen auch auf der CeBIT in Hannover gezeigt werden.
undefined

Sony Ericsson zeigt Symbian-Smartphone mit Farb-Display

Smartphone mit Digitalkamera, Bluetooth und TriBand-Technik vorgestellt. Sony Ericsson stellte mit dem P800 ein GPRS-Smartphone mit TriBand-Technik, Bluetooth und integrierter Digitalkamera vor, das als Betriebssystem auf Symbian 7.0 setzt und auf der CeBIT gezeigt wird. Das mit einem farbigen Touchscreen ausgestattete Gerät soll aber erst im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.

Fraunhofer: Hohe Datenraten dank Bandbreitenreservierung

"Value Added IP-Gateway Solution" soll Datenstaus vermeiden. Informatiker und Ingenieure vom Kompetenzzentrum Global Networking "GloNe" am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS wollen mittels ihres Konzepts der "Value Added IP-Gateway Solution" Datenstaus in Netzen vermeiden. Aussetzer bei der Internettelefonie oder ruckende Videobilder sollen damit der Vergangenheit angehören.

0190 für SMS

brodos premiumSMS - Kurznachricht mit "Mehrwert". Auf der CeBIT stellt die Messaging Unit der Brodos AG mit der premiumSMS eine neue Anwendungsform von SMS vor. Damit wird es möglich, eine bestehende Leistung höher zu bepreisen, um ein Revenue-Sharing zu ermöglichen, ähnlich den 0190-Nummern im Telefoniebereich.

Pyramid bringt 3-GHz-Workstation auf den Markt

VapoChill-Kühltechnologie soll Pentium 4 auf 3 GHz beschleunigen. Die Pyramid Computer Systeme GmbH will mit der Pyramid VapoChill 3GHz die erste Workstation mit 3 GHz auf den deutschen Markt bringen. Dabei setzt man auf die VapoChill-Kühltechnologie der dänischen Firma Asetek, um so einen normalen Pentium 4 mit 3 GHz zu betreiben.

Euric bietet Bluetooth-CompactFlash-Karte von Pretec an

Macht Windows-CE-Geräte für Kurzstreckenfunk fit. Euric stellt als offizieller Vertriebspartner von Pretec auf der CeBIT 2002 in Halle 19, Stand A02, ein Bluetooth-Modul mit CompactFlash-Typ-I-Interface vor. Die als CompactBT (Bluetooth) bezeichnete Karte bietet volle Bluetooth-Funktionalität gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 und eignet sich für alle Pocket-PCs mit dem Betriebssystem Windows CE 3.0 oder höher.

SmartCard-Kryptographie gegen Fingerabdruckmissbrauch

Biometriedaten kryptographisch sichern. Eine Sicherheitslücke bei der Übertragung biometrischer Benutzerverifikationsdaten zu einer SmartCard (intelligente Chipkarte) will jetzt das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) schließen. Die Verifikationsdaten werden z.B. aus den von einem Fingerabdrucksensor gelieferten Messdaten gewonnen. Die Lösung besteht darin, diese Daten auf dem Weg zur SmartCard, wo sie mit den dort gespeicherten Referenzdaten verglichen werden, kryptographisch zu schützen.

Neues Deutschland-Portal steht vor der Realisierung

Domain "deutschland.de" im Besitz der Bundesregierung. Nachdem der Rechtsstreit um die Domain "deutschland.de" jetzt abgeschlossen und die Domain an das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung übertragen wurde, geht nun die Umsetzung des Deutschland-Portals im Internet als das "Portal der deutschen Portale" in die entscheidende Realisierungsphase.

Update: JVC stellt weltweit ersten "Streamcorder" vor

Professionelle Videoaufnahmen in Sendequalität und MPEG4. Die weltweit erste Videokamera, mit der man gleichzeitig Aufnahmen für das Fernsehen und das Internet machen kann, hat der Elektronikkonzern JVC vorgestellt. Der neue Streamcorder GY-DV300U zeichnet Szenen sowohl auf DV-Kassette (Digital Video) als auch im Internetformat MPEG4 auf.

XML-Onlinekurs: Fit werden für das Datenformat der Zukunft

Fraunhofer IPSI präsentiert E-Learing-Modul auf der CeBIT. IT-Spezialisten im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen setzen weltweit auf das Datenformat XML. Das XML-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IPSI hat dazu jetzt ein webbasiertes Trainingsmodul entwickelt, das auf der CeBIT (Halle 11, Fraunhofer Stand A14, Arbeitsplatz 10 im Themenbereich 4) interessierten Firmenkunden vorgestellt wird - sowohl Verlagen, die WBT-Kurse vertreiben, wie allen Unternehmen mit Schulungsbedarf im XML-Bereich, die eine Sammellizenz erwerben möchten.

CeBIT 2002: FIC zeigt PDA mit WindowsCE.NET

Mainboard-Hersteller will auch zwei neue Tablet-PCs auf der Messe vorstellen. Zeigte der taiwanische Mainboard-Hersteller FIC im vergangenen Jahr auf der CeBIT einen Prototypen eines Linux-PDAs, wechselt FIC nun die Plattform und stellt auf der diesjährigen CeBIT einen PDA mit WindowsCE.NET vor. Zudem will der Hersteller zwei neue Tablet-PCs mit einer speziellen Version von Windows XP vorstellen.

Web-basierter Zugang zu Windows- und Unix-Applikationen

Citrix zeigt "South Beach" erstmalig in Europa. Erstmals in Europa will Citrix auf der CeBIT 2002 die Access Portal Software mit Codenamen "South Beach" vorstellen. Das Unternehmen bietet Applikationen für Server- und Portal-Software an und will mit der neuen Software den Anwendern ermöglichen, über eine einzige personalisierbare Weboberfläche auf Web-, Windows- und Unix-Anwendungen sowie interne und externe Informations-Ressourcen zugreifen zu können.

Sony erstmals mit MP3-CD-Player

Sony-CD-Walkman D-CJ01 spielt neben Audio-CDs auch MP3-Stücke ab. Sony will auf der CeBIT einen MP3-CD-Player vorstellen. Damit bricht Sony mit der Tradition, portable Geräte nicht nur mit Audio-CD- oder MiniDisc-Abspielmöglichkeit, sondern auch mit dem ubiquitären Kompressionsformat auszustatten, das aber wegen seines Potenzials bei Musiklabels als Raubkopiererformat verschrieen ist.
undefined

Erstes TFT-Display vom Scanner-Hersteller Microtek

17-Zoll-LCD mit SXGA-Auflösung. Der taiwanesische Scannerhersteller Microtek erweitert seine Aktivitäten in den Monitorbereich: Das erste Microtek-Display, der 17-Zoll-Flachbildschirm C783, wurde für kleinere Büros entwickelt und bietet eine maximale Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten (SXGA).

Software zum anonymen Einkauf im Internet vorgestellt

Datenschutz soll Akzeptanz von Internetshops erhöhen. Die Akzeptanz von Internet-Shops erhöhen soll die neue Software "DASIT - Datenschutz in Telediensten", die das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) auf der CeBIT Internet-Shop-Anbietern vorstellen will.

Musiksuchmaschine mit Vorsing-Funktion

Melodieerkennung durch "Query by Humming". Wer ein bestimmtes Musikstück sucht, aber den genauen Titel des Liedes nicht weiß, hat es schwer. Fraunhofer-Forscher stellen auf der CeBIT Systeme vor, die helfen sollen, die Wunschmusik zu finden. Die Arbeitsgruppe des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik beschäftigen sich mit einem System zur Melodieerkennung durch "Query by Humming" (frei übersetzt: Anfragen durch Summen).

D-Cinema: Abschied von der Filmrolle

Fraunhofer-, Heinrich-Hertz-Institut und TU Ilmenau entwickeln Kino-Technik. Seit mehr als hundert Jahren werden Kinobilder auf Film gebannt. Neue digitale Kino-Technologien könnten das jedoch bald ändern. Ein deutsches Forschungskonsortium will die technischen Grundlagen schaffen.
undefined

HP zeigt erstes Jornada-Smartphone auf der CeBIT 2002

HP Jornada 928 WDA soll im Sommer 2002 für 999,- Euro auf den Markt kommen. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will Hewlett-Packard (HP) erstmals das Jornada-Smartphone 928 WDA einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Erste Muster des Gerätes waren kürzlich auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes zu sehen. HP will das Smartphone im Sommer 2002 zu einem Preis von 999,- Euro auf den deutschen Markt bringen.
undefined

Yamaha: CD-Brenner beschriftet und bebildert CDs

Genaue Lasersteuerung erlaubt Verzierung unbeschriebener Bereiche. Yamaha hat eine neue Technik für CD-Brenner ersonnen, mit der nicht nur Daten auf die Datenseite der CD-R geschrieben, sondern auch grafische Darstellungen aufgebrannt werden können. Möglich werden soll dies sowohl durch eine Verbesserung der Laserleistung als auch der Rotationssteuerung.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.

ELSA bleibt der CeBIT 2002 fern

Messeauftritt des angeschlagenen deutschen Herstellers abgesagt. ELSA, der in Finanznöten steckende deutsche Hersteller von Grafikkarten und Telekommunikationshardware, hat wenig überraschend nun seinen Auftritt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover abgesagt.

Cookies - Weich gekocht und ungenießbar

CookieCooker der TU-Dresden soll Anonymität im Internet sichern. "Der Server xyz möchte ein Cookie einrichten" - jeder Surfer kennt die lästigen Meldungen, doch mitunter sind die kleinen Kekse auch ganz nützlich. Die Vorzüge der Cookies nutzen und gleichzeitig das Ausschnüffeln verhindern soll der "CookieCooker". Das an der Fakultät Informatik der TU Dresden entwickelte Werkzeug lässt den Nutzer in unterschiedliche Identitäten schlüpfen.
undefined

Mainboards mit VIA Apollo KT333 angekündigt (Update)

MSI KT3 Ultra-ARU, Soyo SY-K7V Dragon Ultra und Epox EP-8K3A/EP-8K3A+. Zeitgleich mit der offiziellen Vorstellung des VIA Apollo KT333/VT8233A-Chipsatzes haben auch MSI und Soyo entsprechende Sockel-A-Mainboards (Duron, Athlon, Athlon XP) angekündigt. Sowohl das MSI KT3 Ultra-ARU als auch das Soyo SY-K7V Dragon Ultra bringen Unterstützung für die neuen DDR333-SDRAM-Module (PC2700) mit sich und verfügen über USB-2.0-Schnittstellen. Auch Epox hat KT333-Boards angekündigt.