Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2002

Lesswire kündigt Bluetooth-Basisstation an

Bis zu sieben drahtlose Geräte ins Netzwerk einbinden. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will die lesswire AG ihre neue "LocalNavigator BlueXS-A Bluetooth Basestation" vorstellen. Bis zu sieben Bluetooth-fähige Endgeräte sollen damit direkt in ein Netzwerk eingebunden werden können.

Palm-Bluetooth-Karte für den SD-Slot kommt noch später

Bluetooth-Karte für 199,- Euro kommt im April in Deutschland in den Handel. Wie Palm mitteilte, verzögert sich der Marktstart der Bluetooth-Karte für den SD-Card-Slot erneut, sie kommt jetzt erst im April in Deutschland in den Handel. Nach den letzten Informationen sollte die Karte spätestens Mitte März zur CeBIT in den Regalen stehen. Palm verriet dafür aber endlich auch den Preis für den deutschen Markt, der bei 199,- Euro liegt.

tiptel innovaphone 21 - VoIP mit analogen Telefonen

Anbindung analoger Telefone an IP-basierte Netzwerke. Mit ihrer Gemeinschaftsentwicklung innovaphone 21 bieten innovaphone und Tiptel jetzt einen VoIP-Adapter an, der es ermöglicht, bereits vorhandene analoge Endgeräte auch in Voice-over-IP-(VoIP-)Infrastrukturen zu nutzen.

Jetson@Home - Design-PC mit Stromspar-Athlon

Low-Power-AMD-Athlon-Prozessor ermöglicht kleine, leise PC-Designs. AMD verkauft eine exklusive Low-Power-Version des AMD-Athlon-Prozessors an Fujitsu Siemens Computers, die im Design-PC Jetson@Home eingesetzt werden soll. Bisher gibt es eine ähnliche CPU nur in Rechnern von Hitachi, die auf dem japanischen Markt angeboten werden.

IT-Arbeitsmarkt: Leichter Anstieg der Jobangebote im Januar

Durch Krise qualifizierte Initiativbewerbungen auch ohne Stellenausschreibung. Der weihnachtliche Abwärtstrend am IT-Arbeitsmarkt scheint gestoppt zu sein. Im Januar 2002 wurden 2.814 Stellenangebote ausgeschrieben, was gegenüber dem Vormonat ein Plus von über 1.000 Jobs bedeutet. Das berichtet die IT-Fachzeitung Computerwoche unter Berufung auf eine Analyse des Hamburger Marktforschungsunternehmens EMC/Adecco, das die Stellenmärkte von 40 Tageszeitungen sowie der Computerwoche untersuchte. Mit dem Zuwachs auf 2.814 IT-Stellen im Januar ist der Höhepunkt des Abschwungs von Dezember überwunden und das Novemberniveau von 2001 wieder erreicht.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Elektronisches Fahrtenbuch nimmt lästige Handarbeit ab

PDAs mit dem Betriebssystem PalmOS und GPS-Voraussetzung. Das Trierer Institut für Telematik hat zur CeBIT 2002 eine Lösung zur automatischen Fahrtenbuchführung per Handheld-Computer angekündigt. Weitere neue praxisgerechte und anwenderfreundliche Hightech-Lösungen aus Trier sind ein digitaler Zeitstempelservice als elektronischer Nachfolger des Posteingangsstempels, ein Komprimierungsprogramm, das die Übermittlung medizinischer Bilder übers Internet bis zu zehnmal schneller machen soll sowie eine neuartige Schleusen-Lösung, die Firmencomputer gegen Online-Attacken von Hackern abschotten soll.

PlayStation 2: Breitbandanschluss ab April 2002 in Japan

Sony kündigt "PlayStation BB"-Dienste für Japan an. Laut Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) sollen PlayStation-2-Besitzer ab April 2002 in Japan online gehen können. Ab diesem Zeitpunkt will man mit Partnern das "PlayStation BB" getaufte Breitbandangebot für die Spielekonsole starten.
undefined

Panoramadisplay - Fraunhofer zeigt i-CONE auf der CeBIT 2002

Räumliche Darstellung auf sechs Wänden mit 230-Grad-Blickwinkel. Auf der CeBIT 2002 in Hannover wollen die Fraunhofer-Institute IAO, IMK und IGD die neuen Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität zeigen. Herzstück des Messeauftritts bildet das vom Fraunhofer IMK in St. Augustin entworfene Panoramadisplay "i-CONE", das auf der Messe erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Version 2.0 der Infonyte-XML-Datenbank verfügbar

Beratung durch Fraunhofer IPSI, Implementation durch Spin-Off. Das Datenformat XML (Extended Markup Language) hat eine breite Akzeptanz in der IT-Industrie und bei Kunden gefunden. Wer jetzt im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen an die Umsetzung geht, muss dafür sorgen, dass seine Investitionen zukunftssicher sind: Was nach XML konvertiert oder in XML abgelegt wurde, sollte auch durch geeignete XML-Werkzeuge verarbeitet werden. Die Migration der Datenformate nach XML allein stellt nicht sicher, dass diese Daten auch durch die zahlreichen kostengünstigen XML-Werkzeuge verarbeitet werden können.

Transaktionswasserzeichen für Multimediadateien

Fraunhofer IPSI präsentiert neue Entwicklungen und Testmöglichkeiten. Video- und Audiomaterial liegt heute fast nur noch digital vor, sei es im Internet, in Produktionsstudios oder in der Unterhaltungselektronik. Dies führt zu effizienten und umfangreichen Verarbeitungsmöglichkeiten, aber auch zu einem Verlust an Vertrauenswürdigkeit: Jeder, der über einen Computer und die entsprechende Software verfügt, kann tiefgreifende Änderungen am Material vornehmen, ohne dass nachvollziehbare Spuren zurückbleiben.
undefined

IBM-Studie MetaPad - Standard-PC im PDA-Gehäuse

MetaPad: Wie verträgt sich PC-Technik in normalen Alltagsgeräten? Im März will IBM auf der diesjährigen CeBIT in Hannover mit dem MetaPad eine Studie zeigen, die den Einsatz von IT-Technologie in normalen Alltagsgeräten wie Autos, Handys, Haushaltsgeräten, PDAs und Ähnlichem demonstriert. Obwohl die Größe des MetaPad an herkömmliche PDAs erinnert, steckt darin gewöhnliche PC-Technik.

Neues T-Mobile Online Portal wird auf der CeBIT vorgestellt

Mobile Datenanwendungen im Focus der Produktstrategie von T-Mobile. Eine Reihe neuer T-Zones soll künftig den Mittelpunkt des T-Mobile Online Portals bilden: Dort sollen die Kunden auf Informationen beispielsweise aus den Bereichen Reisen, Sport, Finanzen und Entertainment mobil zugreifen können. Weitere Einzelheiten sollen auf der CeBIT vorgestellt werden.

Multi-Format DVD-Brenner von LGE ab Mai erhältlich

LGE zeigt auch 40fach-Brenner auf der CeBIT 2002. LG Electronics (LGE) hatte bereits Ende 2001 seinen Multi-Format DVD-Brenner GMA-4020B angekündigt, der ab Februar 2002 in den USA ausgeliefert werden soll. Nun ist auch ein Liefertermin für den in Europa erstmals auf der CeBIT 2002 zu sehenden DVD-Brenner bekannt.

Startet RTL Breitband-Offensive im Internet?

Serienfolgen, Comedy-Clips oder Quiz-Shows auf T-Online. RTL Newmedia, das Internet-Unternehmen des Fernsehsenders RTL, plant eine massive Ausweitung seines Online-Angebots. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe 6/02.
undefined

Archos: Neue portable 2,5-Zoll-HDs und kleine CD-RW-Brenner

Neue USB-2.0- und Firewire-Laufwerke ab der CeBIT 2002 erhältlich. Der französische Hardwarehersteller Archos hat für die CeBIT 2002 bereits einige platzsparende portable Laufwerke angekündigt, vom etwa CD-großen CD-Brenner Cesar-CDRW/MPM bis hin zur MiniHD getauften 2,5-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 40 GByte. Bei den Schnittstellen kann zwischen USB 1.1/2.0, Firewire und PC-Card gewählt werden.
undefined

BlackBerry-Pager demnächst bei Viag Interkom

Offizielle Vorstellung mit Preisen und Tarifen auf der CeBIT in Hannover. Wie Viag Interkom mitteilt, will der Mobilfunkanbieter den E-Mail-Pager BlackBerry noch in diesem Jahr auch in Deutschland anbieten. Damit empfängt der Handheld Firmen-E-Mails mittels GPRS-Push-Verfahren, ohne dass eine Einwahl nötig wäre. Nähere Details will das Unternehmen aber erst zur Computermesse CeBIT in Hannover mitteilen.
undefined

Samsung zeigt Klapp-Handy mit Farb-Display auf der CeBIT

Handy besitzt TFT-LCD mit bis zu 4.096 Farben und mehrstimmigem Soundchip. Wie der koreanische Hersteller Samsung jetzt bekannt gab, will er auf der Computermesse CeBIT ein neues Klapp-Handy mit einem Farb-Display vorstellen. Zudem wurde ein Soundchip eingebaut, der bis zu 16 Stimmen gleichzeitig spielen kann.

Fraunhofer: Handschriftenerkennung als Zugangsschutz

Biometrische Erkennungsdaten gepaart mit Kennworten verbessern Zugangskontrollen. Auf der diesjährigen Computermesse CeBIT in Hannover will das Fraunhofer Institut Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) aus Darmstadt aktuelle Forschungen für biometrische Erkennungsverfahren vorstellen, wobei das Thema Handschriften-Erkennung im Mittelpunkt steht. Dabei wird die Erkennung einer Handschrift mit herkömmlichen Kennwort-Verfahren kombiniert, um einen missbräuchlichen Zugang zu erschweren.

Gerücht: Palm im Frühjahr mit zwei neuen Farb-PDAs

Palm m515 löst m505 ab; Palm m130 kann als Nachfolger des Palm IIIc gelten. Der US-Palm-Fanseite PalmInfocenter.com wurden Informationen samt Bildmaterial zugespielt, dass Palm im Frühjahr zwei neue Palm-Modelle mit Farb-Display auf den Markt bringen werde, die allerdings beide noch auf PalmOS 4.0 setzen. Auf einer Roadshow in Deutschland sollen die Geräte einem kleinen Kreis von Leuten gezeigt worden sein.

ATIs Radeon 8500 bald auch mit über 275 MHz?

Erste Gerüchte um Radeon 8500 XT. ATIs aktuelles Grafikchip-Topmodell für den Konsumenten-Bereich, der Radeon 8500, ist derzeit für eine Chip- und Speicher-Taktrate bis 275 MHz ausgelegt. Laut Insiderkreisen wird ATI im Laufe der nächsten zwei Monate mit einer höher getakteten Version auf den Markt kommen, um damit NVidias für Februar erwarteten GeForce4-Grafikchips Paroli zu bieten.

Auch NEC will 40fach-Brenner auf den Markt bringen

NEC NR-9100A nach der CeBIT 2002 erhältlich. Nach Plextor hat nun mit NEC der zweite Hersteller einen 40fach-CD-Brenner für die IDE/ATAPI-Schnittstelle angekündigt. Das Gerät mit der Modellnummer NR-9100A soll erst auf der CeBIT vorgestellt werden, wird also später als Plextors PlexWriter 40/12/40A auf den Markt kommen.

Aufregung um steigende SMS-Preise

T-Mobil plant zusätzliche SMS-Optionstarife. Nach massiver Kritik an der von T-Mobil geplanten Preiserhöhung bei SMS haben jetzt die Vorstände von Deutscher Telekom und T-Mobile beschlossen, dass Neukunden neben den ab 1. Februar geltenden Euro-Tarifen weiterhin die heute gültigen Vertragstarife mit niedrigeren SMS-Gebühren wählen können. Billiger lassen sich SMS aber auch heute noch im Internet versenden.
undefined

GeForce4-Karten bereits ab Februar 2002 erhältlich?

GeForce4-MX-440-Grafikkarten im französischen Onlineshop aufgetaucht. Der französische Onlineshop Morex Technologies hat auf seiner Website für kurze Zeit zwei Grafikkarten mit bisher noch nicht von NVidia angekündigten GeForce4-MX-440-Chips gelistet. Dabei dürfte es sich um den NV17 handeln, der das Ende der GeForce2-MX-Produktreihe einläuten und diese ersetzen wird.

Fujitsu Siemens zeigt PDA mit PocketPC 2002 auf der CeBIT

Infotainment-Center mit zahlreichen Video- und Internet-Funktionen geplant. Fujitsu Siemens stellt seinen diesjährigen CeBIT-Auftritt auf dem Hannover Messegelände unter das Motto "Powering the Information Age" und will damit zeigen, wie Anwender jederzeit und überall freien Zugang zu Informationen erhalten. In diesem Rahmen stellt Fujitsu Siemens seinen ersten PDA mit PocketPC 2002 sowie ein Infotainment-Center vor.

ELSA kann keine GeForce3-Karten liefern

Wird Grafikkarten-Sortiment wegen nahender GeForce4-Einführung bereinigt? Verschiedene Händler und Distributoren haben gegenüber Golem.de erwähnt, dass ELSA derzeit keine Grafikkarten und Modems liefern kann. Auf Nachfrage bei ELSA bestätigte Pressesprecher Heiner Dahmen zumindest, dass es Lieferschwierigkeiten bei Grafikkarten mit NVidias GeForce3-Ti-200- und Ti-500-Chips geben würde.

Guillemot/Hercules kehrt NVidia den Rücken

In Zukunft nur noch Grafikkarten mit ATIs Radeon- und STMs Kyro-Chips. Guillemot/Hercules wird in Zukunft nur noch Grafikkarten mit Chips von ATI und ST Microelectronics bestücken. Wie das Unternehmen gegenüber Golem.de mitteilte, werden die bestehenden Produkte mit NVidias GeForce2- und GeForce3-Chips sukzessive durch Grafikkarten mit ATI-Chips ersetzt.

Telekom will T-DSL zur CeBIT beschleunigen

Neues DSL-Angebot für Privatkunden zur CeBIT 2002. Die Deutsche Telekom will ein DSL-Angebot mit 1,5 MBit Downstream und 192 KBit Upstream, wie es unter dem Namen Business Online für Geschäftskunden angeboten wird, zur CeBIT 2002 auch für Privatkunden vorstellen, das gab das Unternehmen in einem Chat zum Thema DSL bekannt.
undefined

Linux-PDA im Scheckkarten-Format geplant (Update)

Filewalker wird per Einhand-Bedienung gesteuert. Die deutsche Firma Invair Technologies will auf der diesjährigen CeBIT im März einen Linux-PDA namens Filewalker vorstellen, der von den Längen- und Breitenmaßen her nicht größer als eine Kreditkarte ist. Die Bedienung des Geräts soll dabei besonders leicht mit nur einer Hand erfolgen.

Auch Fujitsu Siemens kündigt Blade-Server an

Fujitsu Siemens will Blade-Server mit Intel-Chips fertigen. Im ersten Halbjahr 2002 will nun auch Fujitsu Siemens Computers seine Intel-basierten Primergy-Server um einige neue Modelle erweitern, die auf der Blade-Server-Technologie basieren. Anstelle einer Skalierung durch Hinzufügen kompletter Server-Systeme werden dabei Server-Module in einer Box hinzugefügt, in der die gemeinsame Infrastruktur untergebracht ist.

val-U überarbeitet Sonderausstellungen zur CeBIT

Neues Messekonzept spiegelt Wandel im IT-Markt wider. Mit einem neuen Konzept ihrer seit Jahren veranstalteten Sonderausstellungen zu den Themen Software und Internet geht die val-U Marketing GmbH zur CeBIT 2002 neue Wege. Das "Software-Zentrum Mittelstand" wird ab 2002 zur World of Solutions und findet erstmals in Halle 6 statt, in der bereits seit einigen Jahren der Internet-Park zu finden ist.

Bluetooth-SD-Card von Palm verzögert sich

Im März soll die Bluetooth-Erweiterung nach Deutschland kommen. Wie Palm auf Anfrage mitteilte, kommt die Bluetooth-Karte für den SD-Card-Steckplatz nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt, sondern wird erst Anfang Februar 2002 in den USA angeboten. In Deutschland soll die Erweiterungskarte ab Anfang März, spätestens aber zur CeBIT 2002, in den Regalen stehen.

CeBIT 2002 wieder mit über 8.000 Ausstellern

Starkes Interesse aus dem Ausland. Die CeBIT Hannover wird auch zur kommenden Veranstaltung wieder ihrem Ruf als Leitmesse der ICT-Branche und als größte Messe der Welt gerecht. Wie in diesem Jahr haben auch für die CeBIT 2002 mehr als 8.000 Aussteller ihre Teilnahme zugesagt. Bereits jetzt, also rund fünf Monate vor der Veranstaltung, sind über 430 000 Quadratmeter Fläche vermietet.