Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Breitband

Bericht: Bundesregierung will Breitband-Internet für alle

Breitbandatlas soll Alternativen zu DSL fördern. Auch wenn die Zahl der breitbandigen DSL-Anschlüsse weiterhin rasant steigt, bleiben doch weiße Flecken auf der Karte, denn dort wo die Telekom kein DSL zur Verfügung stellt, fehlt es zumeist auch an Alternativen. Dies will die Bundesregierung in den kommenden Jahren ändern und allen Haushalten einen breitbandigen Internetzugang ermöglichen, meldet die Financial Times Deutschland.

Breitband-Markt in Deutschland vor massivem Wachstum?

Umsatz von 1,8 Milliarden Euro 2003 auf 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2010. Die Studie "Deutschland Online 2 - Die Zukunft des Breitband-Internets", die im Auftrag von Bertelsmann und T-Online durchgeführt wurde, versucht zu prognostizieren, wie viele Breitband-Haushalte Deutschland in Zukunft haben wird und wie sich dies auf die Internetnutzung auswirken wird.

Breitband schafft Geschäftsmodelle für den Massenmarkt

Internationalisierung tut Not. Jeder vierte Internet-Nutzer in Deutschland surft bereits über schnelle Zugangstechnologien. Allerdings schöpfen nach einer Studie des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und T-Online die Content-Anbieter das Potenzial bislang noch nicht optimal aus.

Kabel Deutschland kündigt Breitband-Offensive an

Internetzugang mit 4 MBit/s bald auch in München verfügbar. Kabel Deutschland kündigte jetzt den Start einer Produktoffensive im Bereich Internet an. Dabei soll die Übertragungsgeschwindigkeit von bisher 2 auf bis zu 4 MBit/s erhöht und ab Juni 2004 der Flatrate-Tarif Flat PRO 4000 eingeführt werden.

Kabel BW bietet 10-Mbps-Flatrate per TV-Kabel

Telefonieren per Voice-over-IP inbegriffen. Die "schnellste private Internet-Flatrate Deutschlands" will der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber Kabel BW mit seinem neuen 10-Mbps-Breitbandzugang bieten. Der entsprechend hohe monatliche Preis dürfte die meisten Privathaushalte allerdings überfordern - daran ändert auch das grundgebührenfreie Telefonieren nichts, das Kabel BW seinen Kunden bietet.

Eutelsat plant Zwei-Kanal-Breitband-Zugang für Europa

Auch für ganze Gebäude geeignet - inklusive Satelliten-Rückkanal. Der vom Satelliten-System-Hersteller ViaSat und vom Netzwerk-Hardware-Hersteller Zyxel entwickelte satellitenbasierte Breitbanddienst Constellation soll auch in Europa angeboten werden - Satelliten-Betreiber Eutelsat will die Technik zur CeBIT 2004 vorstellen. Mit Constellation lassen sich ganze Gebäude über ein Zwei-Wege-Satellitenfunk-System ins Internet einbinden, während per VDSL-Technik vorhandene Telefonleitungen zur Anbindung einzelner Räume genutzt werden.

Reg TP: Breitbandmarkt im dynamischen Wandel

Resale und Bitstreamaccess sollen 2004 die Entwicklung beschleunigen. Der Breitbandmarkt in Deutschland ist in einem dynamischen Wandel hin zu mehr Wettbewerb, das zumindest findet Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP). Insbesondere die Internet Service Provider (ISP), die im Wettbewerb zum Marktführer T-Online stehen, holen nach Ansicht von Kurth kräftig auf.

Deutschland fällt bei Breitbandnutzung zurück

Potenziale neuer Techniken nicht ausgeschöpft. Deutschland schöpft in wesentlichen Einsatzbereichen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) sein Potenzial nicht aus. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt der Statusbericht "Daten zur Informationsgesellschaft" des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

Telekom: Breitband-Internet soll Massenmarkt werden

Innovations-Center mit TU Berlin - neue DSL-Angebote für Wettbewerber. Die Deutsche Telekom will Breitband zu einem Massenmarkt in Deutschland machen und bis 2007 mindestens zehn Millionen T-DSL-Kunden gewinnen. Als Teil dieser "Innovations-Offensive" bündelt die Telekom einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einer Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und deren Partneruniversitäten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Breitbandzugänge beflügeln Absatz von Bezahlinhalten

Anteil der Breitband-Zugänge in Deutschland verdoppelt. Für ihre Internet-Angebote haben Anbieter von Inhalten (Content Provider) wie Medien- und Telekommunikationsunternehmen in den letzten Jahren große Investitionen getätigt, die Rendite lässt jedoch bisher auf sich warten. Nun bietet sich ihnen eine zweite Chance: Bis zum Jahr 2007 werden mehr als 62 Millionen europäische Haushalte über Breitband-Zugänge zum Internet verfügen - dies entspricht einem Anteil von rund 40 Prozent, im Jahr 2002 waren es acht Prozent und 2001 vier Prozent.

Heimvernetzung per Koax-Kabel

WSJ: Multimedia Over Cable Alliance gegründet. Eine Gruppe namhafter Unternehmen hat sich zusammengeschlossen, um eine auf Koaxialkabeln basierende Technik zu etablieren, mit der sich Daten zwischen Geräten wie Fernsehern, Digital-Video-Rekordern und PCs schneller austauschen lassen, das berichtet das Wall Street Journal. Dabei will man die in vielen Haushalten vorhandene Koax-Verkabelung nutzen, so dass keine neuen Kabel gezogen werden müssen.

Französischer Breitband-Anbieter Wanadoo muss Strafe zahlen

EU-Kommission: France-Telecom-Tochter missbrauchte dominante Marktposition. Die Europäische Kommission hat der France-Telecom-Tochter Wanadoo eine Strafe von 10,35 Millionen Euro auferlegt, weil der Breitband-Anbieter von Ende 1999 bis Oktober 2002 seine ADSL-Dienste unter den eigenen Kosten anbot und dies internen Papieren zufolge auch bis 2004 weiter betreiben wollte. Verfügte Wanadoo im Januar 2001 noch über einen Marktanteil von 46 Prozent, wuchs dies durch die Niedrigpreise bis September 2002 auf 72 Prozent an - während es keiner der Konkurrenten auf mehr als 10 Prozent schaffte.

Forrester sieht DSL-Wachstum dank Preissenkungen

Bis 2008 ein Drittel der vernetzten Haushalte in Europa mit Breitband-Zugang? In fünf Jahren - so prognostizieren die Analysten von Forrester Research - werden in Europa ein Drittel aller vernetzten Haushalte via Breitbandzugang im Internet surfen und Audio- oder Video-Dateien downloaden. ADSL werde dabei die bevorzugte Zugangstechnik, während die Zahl der interaktiven Kabelanschlüsse zurückgehe.

Bundeskanzler: Breitbandgipfel wird einberufen

IuK sollen Reformen in Deutschland unterstützen. Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) sollen nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder und den Unternehmen der Initiative D21 die Reformen zur Modernisierung Deutschlands entscheidend unterstützen und somit Impulse für Wachstum und Beschäftigung auslösen. Dies erklärten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Erwin Staudt, Vorsitzender des Vorstands der Initiative D21, als Ergebnis einer Beiratssitzung der Initiative D21 am 8. Mai 2003 in Berlin.

Deutschland ist Europas größter Markt für Online-Gaming

Breitbandboom beflügelt Online-Gaming. Wie aus den Januar-2003-Daten von Nielsen//NetRatings hervorgeht, verzeichnet der Sektor Online-Gaming derzeit ein beträchtliches Wachstum. Im Januar 2003 besuchten 5,9 Millionen Europäer über einen privat genutzten Heim-PC entsprechende Angebote im Internet. Dies ist, verglichen mit dem Vorjahresmonat, eine Steigerung von über 100 Prozent. In Deutschland stieg die Nutzung von Online-Gaming-Angeboten im gleichen Zeitraum um 50 Prozent auf 1,5 Millionen Menschen.

EU-Kommission drängt Europa zum Ausbau der Breitbandnetze

Bis 2005 sollen alle öffentlichen Verwaltungen Breitbandanschlüsse haben. Die Europäische Union muss schneller zu Breitbanddiensten und der Mobilkommunikation der dritten Generation (3G) übergehen, heißt es in einer neuen Mitteilung über die derzeitige Lage im Bereich der elektronischen Kommunikation. Breitband und 3G werden darin als die wichtigsten Triebkräfte der Branche bezeichnet.

Telekom verkauft TV-Kabelnetz

Konsortium aus Apax, Goldman Sachs und Providence Equity erhält Zuschlag. Die Deutsche Telekom hat die ihr verbliebenen sechs Kabel-TV-Regionen verkauft. Ein entsprechender Kaufvertrag ist heute mit einem Finanzinvestorenkonsortium aus Apax Partners, Goldman Sachs Capital Partners und Providence Equity unterzeichnet worden. Der Kaufpreis beträgt 1,725 Milliarden Euro in bar.

EU-Anhörung zu offenen DigitalTV- und 3G-Netz-Plattformen

Öffentliche Anhörung zu offenen Plattformen für DigitalTV und 3G-Mobilfunk. Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Anhörung zu ihrem Arbeitsbericht über noch bestehende Hemmnisse für die Verwirklichung eines breiten Zugangs zu den neuen Diensten und Anwendungen der Informationsgesellschaft durch offene Plattformen für das digitale Fernsehen und den Mobilfunk der dritten Generation (3G) eingeleitet. Kommentare zum auch im Internet veröffentlichten Bericht können von jedem bis zum 15. Februar 2003 eingereicht werden.

eEurope 2005 - EU will Breitband-Nachfrage stärken

Breitband in ländlichen Regionen zur Not auch mit staatlicher Unterstützung. Mit dem Aktionsplan "eEurope 2005" soll die Breitbandnutzung in Europa angeregt werden, unter anderem durch neue Dienste und die Förderung solcher. Damit sollen laut dem zuständigen EU-Kommissionsmitglied Erkki Liikanen die durch die wirtschaftliche Situation und unsichere Nachfrage betroffenen Infrastruktur-Anbieter indirekt gestützt werden.

Motorola gründet NETsolutions Gruppe für Breitbandlösungen

Unterstützung von Netzwerkbetreibern bei Breitbandlösungen. Motorolas Breitbandbereich bündelt seine bisherigen Individuallösungen unter dem Dach der NETsolutions Gruppe. Dieser Bereich fokussiert sich auf das Design-, Projektmanagement und die Installationsanforderungen der globalen CaTV-(Cabel-TV-)Breitbandbetreiber, teilte das Unternehmen mit. So sollen Netzwerkbetreiber im Hinblick auf Auslegung und Implementierung von Sprach-, Video- und Datenservices auf den Netzwerken unterstützt werden.

Kabelnetz: Telekom geht in die nächste Runde

Drei Bieter schaffen den Sprung in die letzte Verhandlungsrunde. Die Deutsche Telekom AG hat heute entschieden, mit drei Bietern in die entscheidenden Verhandlungen über den Verkauf des der Telekom verbliebenen Breitbandkabels zu gehen. Diese Bieter seien jeweils am vollständigen Erwerb der sechs Kabel-TV-Regionalgesellschaften Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen/Niedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen interessiert.

Forrester: DSL-Verbreitung in Europa wächst rasant

Fast 6 Prozent aller europäischen Privathaushalte bereits mit DSL ausgestattet. Laut einer Forrester-Untersuchung sind schon fast 6 Prozent der europäischen Privathaushalte mit Breitband-Anschlüssen ausgestattet; im Frühjahr 2002 sollen es noch 4 Prozent gewesen sein. Deutschland soll mit rund 7 Millionen DSL-Anschlüssen an erster Stelle stehen, gefolgt von England mit 2 Millionen DSL-Anschlüssen.

PC-Spiele auf Set-Top-Boxen

Set-Top-Box steuert Spiele-PC beim Broadcaster. Das britische Unternehmen Thirdspace und das finnische Unternehmen G-Cluster wollen gemeinsam PC-Spiele über Set-Top-Boxen mit Breitbandanbindung und Rückkanal spielbar machen. Dabei läuft die Software im Rechenzentrum; auf der Set-Top-Box werden Grafik und Sound nur als Streams wiedergegeben; die Steuerung erfolgt per Set-Top-Box-Tastatur bzw. -Fernbedienung.

EU-Kommissar Monti will Ortsnetz-Entbündelung forcieren

Breitband-Internetnutzung in Europa durch Ex-Monopolisten behindert. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung in Brüssel teilte EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti mit, dass die Kommission die Öffnung der Ortsnetze in den Mitgliedsländern weiter vorantreibe. Der dadurch entstehende Wettbewerb solle den Verbrauchern Preissenkungen und bessere Angebote sowie der Wirtschaft allgemein Auftriebsimpulse geben, vor allem bei der Internet-Breitbandnutzung.

Neue Vertriebswege: PlayStation 2 bald im T-Punkt

Spielekonsole geht im Herbst in Deutschland online. Wer in naher Zukunft in einen der Telekom-Shops ("T-Punkt") geht, wird dort zwischen Telefonen, ISDN-Anlagen, DSL-Routern und Warteschlangen mitunter auch Sonys Spielekonsole PlayStation 2 finden. Sony Computer Entertainment will mit diesem neuen Vertriebsweg speziell diejenigen ansprechen, die sich für das Internet und eines der T-Online-Zugangsangebote entscheiden - in Vorbereitung auf den für Herbst geplanten Start der PlayStation-2-Online-Strategie.

Zeitung: Privatsender wollen ins Fernsehnetz einsteigen

TV-Konsortium will angeblich Kabelnetz der Telekom kaufen. In den Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom kommt nach Informationen des Magazins stern wieder Bewegung. Nachdem das Kartellamt den geplanten Einstieg der US-Firma Liberty Media verhindert hatte, wollen laut stern nun die privaten TV-Sender selbst einsteigen. Ein Konsortium, in das sich dann alle Sender inklusive ARD und ZDF sowie Finanzinvestoren und regionale Netzbetreiber einkaufen können, soll das Netz übernehmen.

Satellitenbasierter Breitband-Zugang für Europa gestartet

"Always on" mit skalierbarer Zwei-Wege-Lösung. Hughes Network Systems Europe (HNSE), ein Anbieter von satellitenbasierten Kommunikationslösungen in Europa, hat sein neues europäisches Satellitenzentrum in Griesheim bei Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet eröffnet. Mit seiner Investition von 3,6 Millionen Euro baut damit Hughes Network Systems Inc. (HNS), die Muttergesellschaft von HNS Europe, seine Position als europäischer Anbieter von satellitenbasierten Breitbanddiensten für Unternehmen und Privatkunden weiter aus.

Zeitung: Deutsche Bank will Kabelnetz kaufen

Deutsche Bank angeblich an den Kabelnetzen Norddeutschlands interessiert. Die Deutsche Bank verhandelt nach Informationen der Hannoverschen Allgemeinen mit der Deutschen Telekom über den Verkauf der Kabelnetze in ganz Norddeutschland. Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer und Telekom-Chef Ron Sommer haben bereits die Lage sondiert, meldet das Blatt unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise.

MPEG4 fürs Kabelfernsehen - Hersteller gründen Joint Venture

e-BOX soll Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungs-Dienste möglich machen. Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

TiscaliSat - Breitband-Zugang per Satellit startet in Kürze

Breitband-Internet-Zugang auch für ländliche Gegenden. Nachdem Tiscalis Satelliten-gestützter Breitband-Internet-Zugang TiscaliSat im Herbst 2001 in Italien, Deutschland und Großbritannien in die Pilotphase gegangen ist, soll der Dienst nach der CeBIT 2002 in Deutschland regulär starten. Die Besonderheit an TiscaliSat: Es handelt sich um einen der ersten "Immer-online"-Zweiwege-Zugänge auch für Privatkunden.

PlayStation 2 in den USA ab August 2002 online

Bereits im April können japanische PS2-Nutzer online gehen. Nachdem bereits Mitte Februar bekannt gegeben wurde, dass japanische Nutzer von Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab April 2002 online gehen können, ist nun ein weiterer Start-Termin bekannt gegeben worden: Ab August 2002 sollen auch US-amerikanische PS2-Nutzer online gehen können.

Richtfunk am Ende?

DSL-Technik laut Telcos wichtiger. Vor etwas mehr als einem Jahr hoffte die Branche noch auf gute Geschäfte mit dem Richtfunk. Doch schon im vergangenen Jahr machten zahlreiche Anbieter Pleite oder stellten ihren Geschäftsbetrieb in diesem Segment ein. Auch bei ArcTel steht die Ampel seit einiger Zeit auf Gelb.

Europäischer Breitband-Boom spätestens ab 2003

DSL-Technologie hat sich etabliert - lange Wartezeiten. Nach bislang eher zögerlicher Entwicklung steht der europäische Breitband-Markt jetzt kurz vor der Explosion. High-Speed-Internetdienste und das zunehmende Datenvolumen sorgen für eine immense Nachfrage nach Breitband-Zugang. Die Unternehmensberatung Frost und Sullivan rechnet in einer neuen Analyse mit einer Steigerung der europäischen Abonnentenzahl von derzeit ca. 3,8 Millionen (Ende 2001) auf 28,1 Millionen im Jahr 2008. So richtig in Schwung kommen soll der Markt allerdings erst 2003, wenn die Telekombranche nach den allgemeinen wirtschaftlichen Turbulenzen wieder zu ihrer alten Form zurückgefunden hat.

PlayStation 2: Breitbandanschluss ab April 2002 in Japan

Sony kündigt "PlayStation BB"-Dienste für Japan an. Laut Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) sollen PlayStation-2-Besitzer ab April 2002 in Japan online gehen können. Ab diesem Zeitpunkt will man mit Partnern das "PlayStation BB" getaufte Breitbandangebot für die Spielekonsole starten.

Startet RTL Breitband-Offensive im Internet?

Serienfolgen, Comedy-Clips oder Quiz-Shows auf T-Online. RTL Newmedia, das Internet-Unternehmen des Fernsehsenders RTL, plant eine massive Ausweitung seines Online-Angebots. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe 6/02.

Studie: Profitmöglichkeiten für ADSL-Breitband-Anbieter

Bereitstellung des Zugangs und Verkauf von PC-Mehrwertdiensten wichtig. Einer Studie des Marktforschungsunternehmens Forrester zufolge können europäische Telekommunikationsanbieter mit Breitbandzugängen Gewinne erwirtschaften, sofern sie sich nicht nur auf das reine Angebot von Anschlüssen beschränken.

metronet startet öffentliches WLAN in Wien

Drahtloses Breitband-Internet in Wien, Graz und Linz. Die Firma metronet hat in Wien das erste öffentlich nutzbare Wireless-Citynetwork Europas zum Datentransfer mit Breitbandgeschwindigkeit eröffnet. Damit ist es möglich, von öffentlichen Plätzen mit Notebook oder PDA drahtlos mit bis zu 11 MBit/s ins Internet zu gehen.

Analyse: Filme im Internet - bewegte Bilder, heiße Köpfe

Tausch von Videos übers Netz boomt. Video im Netz ist längst mehr als das nächste große Ding. Was noch vor anderthalb Jahren ein Hobby unter College-Kids mit zu viel Zeit und schneller Standleitung ins Wohnheim war, kann heute getrost als Massenphänomen gelten: Das Herunterladen und Tauschen ganzer TV-Serien und Kinostreifen über das Internet wird inzwischen unter fortgeschrittenen Usern zur Standard-Anwendung. Wieder reagiert die aufgeschreckte Inhaltebranche falsch - oder verspätet. Ein Blick auf den Stand der Dinge.

NTT und Sony offerieren Breitband-Dienste für die PS2

Service ab April in Japan verfügbar. Sony Computer Entertainment und der japanische Telekommunikationsriese NTT wollen ab April 2002 Breitband-Dienste für die Spielekonsole PlayStation 2 in Japan anbieten. NTT arbeitet in Japan auch schon mit Microsoft zusammen, um 2002 einen Online-Spieleservice für die Xbox bereitzustellen.

Giga: Sicherheits- und Breitbandtechnik sind Wachstumsfelder

Hervorragende Wachstumschancen in Europa prognostiziert. Nach Einschätzungen der Giga Information Group gelten für 2002 der Bereich Sicherheitstechnologie und der verstärkte Einsatz des Breitbandfunks als eindeutige Wachstumsfelder. Insbesondere vor dem Hintergrund weiterer zu befürchtender Terroranschläge in den USA und in Europa prognostiziert Giga-Analyst Rob Enderle sowohl einen schnell wachsenden Bedarf an Sicherheitsfunktionen - zur schnellen Kontaktaufnahme mit mobilen Mitarbeitern von Unternehmen und Organisationen - als auch einen Ausbau von Multimedia-Applikationen auf der Basis des Breitbandfunks.

Internet per TV-Kabel in Berlin-Siemensstadt

Schnellen Internetzugang über das Fernsehkabel zum Pauschalpreis. Die regionale Kabel-Servicegesellschaft der RKS hat jetzt die ersten Haushalte mit einem Internetanschluss per TV-Kabel angeschlossen. Im Wohngebiet der GSW rund um die Goebelstraße in Siemensstadt sind seit heute etwa 3.500 Wohnungsanschlüsse vollständig auf eine Bandbreite von 862 MHz ausgebaut, digitalfähig und mit einem Rückkanal ausgestattet.

Liberty Media und DB Investor legen Kabelnetze zusammen

Liberty Media will Kabelnetze von TeleColumbus und SMATcomAG übernehmen. Die Liberty Media Corporation und DB Investor, die Holding der börsennotierten Industriebeteiligungen der Deutschen Bank AG, haben heute einen nicht bindenden Vorvertrag (Termsheet) über den Erwerb von Kabelnetzen der Ebene 4 in sieben Regionen Deutschlands durch eine Tochtergesellschaft von Liberty Media unterzeichnet. Liberty hat schon große Teile des Kabelnetzes der Deutschen Telekom übernommen.

Excite@Home verkauft Inhalte und Domains an InfoSpace

Einstellung des schmalbandigen Geschäftes eingeläutet. Excite@Home hat angekündigt, dass man plant, Inhalte, Domainnamen und Markenzeichen an InfoSpace zu verkaufen. Die Verkaufssumme beläuft sich nach Angaben von Excite@Home auf gerade einmal 10 Millionen US-Dollar.

AOL Deutschland startet Breitband-Produkt AOL Plus

Mit Kinotrailern und Musikvideos zu neuen Erlebnis-Dimensionen? AOL Deutschland erweitert ab September das Angebot seines Online-Dienstes um Breitband-Inhalte. Mit AOL Plus verspricht das Unternehmen seinen Mitgliedern ein Internet-Erlebnis in neuer Dimension und will so eine Vorreiterrolle auf dem deutschen Internet-Markt spielen.

Array

Array. Durch Abschluss einer Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Marketing und Technologie mit Microsoft sichert sich media[netCom] Unterstützung bei der Integration der Microsoft-Windows-Media-Technologie in ihr Cinema-on-Demand-System. Die Vereinbarung beinhaltet die Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Lösungen für Breitband-Digitalmedien sowie in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Weiterhin wird media[netCom] Mitglied der Breitband-Initiative von Microsoft.

Studie: Immer mehr Nutzer holen sich das Internet vom Himmel

Studie zum Weltmarkt für Satelliten-basierten Breitbandzugang. Laut einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan ("World Broadband Satellite Equipment Markets") steht den Anbietern von Satelliten-basierten Breitband-Internetzugängen ein kräftiges Wachstum ins Haus. Im letzten Jahr auf 300 Millionen US-Dollar bewertet, sollen die Umsätze im Jahr 2007 auf mehr als 1,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. Breitbandzugang über Satelliten wird auch in Zukunft ein Nischenmarkt bleiben, allerdings mit lukrativen Einsatzgebieten.

Forrester: Breitband schafft attraktiven Werbemarkt

Analysten empfehlen Medienunternehmen einzusteigen. Laut der Forrester-Studie "Profitables Breitband" setzen Medienunternehmen und Internetportale in Deutschland auf Grund des zu erwartenden hohen Kundenpotenzials große Hoffnung auf Breitbandangebote. Wegen der enormen Erstellungs- und Übertragungskosten und der Unsicherheit über zukünftige Umsatzquellen belassen es viele Unternehmen jedoch vorerst nur bei vereinzelten Pilotprojekten.