Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Breitband

Forrester gibt Powerline-Technologie nur wenig Chancen

Erste Anbieter starten zum 1. Juli mit regionalen Powerline-Internetzugängen. Nachdem verschiedene Unternehmen eine Reihe von Feldversuchen durchgeführt haben und die behördliche Zulassung der Powerline-Technologie erfolgt ist, werden nun einige Anbieter ab dem 1. Juli "Internet aus der Steckdose" für Endkunden anbieten. Bei der jetzigen Preisstruktur und der Geschwindigkeit des Infrastrukturausbaus ist jedoch laut den Marktforschern von Forrester Research nicht zu erwarten, dass sich Powerline zu einem Massenmedium entwickeln wird.

dmmv gründet Arbeitskreis "Broadband-Internet"

Ziel: Schaffung von Grundlagen für das Geschäftsfeld Breitband-Internet. Ziel des Arbeitskreises "Broadband" ist es, klassischen Inhalteanbietern wie Musik-, Film- und Fernsehproduzenten und Anbietern wie Online-Diensten sowie Portalbetreibern eine gemeinsame Plattform zur Zusammenarbeit zu bieten.

Hansenet: Internet mit 10 MBit/s für Privatkunden

Startschuss für neue Breitbandtechnologie. Mit einer Multimedia-Show eröffnete am Mittwoch Hamburgs Wirtschaftssenator Dr. Thomas Mirow die neue Technologie des City-Carriers Hansenet. Der Regionalanbieter will Glasfaser bis in die Wohnungen legen - "Fibre-To-The-Home" (FTTH) - und so Breitbanddienste anbieten.

Cisco: Neue Lösungen für Breitband-Vernetzung von Büros

Vernetzung über klassische Telefonverkabelung ausgebaut. Cisco Systems zeigt auf der CeBIT mehrere neue Produkte für Long Reach Ethernet (LRE), eine Technologie zum Breitband-Access, die skalierbare Ethernet-Services mit hoher Geschwindigkeit über vorhandene sprachtaugliche Kupferleitungen ermöglicht.

ELSA setzt auf WLAN- und Breitbandprodukte für Privatkunden

Strategische Neuausrichtung zum Netzzugangs- und Inhouse-Anbieter. ELSA gab heute neben der Veröffentlichung der Resultate des Geschäftsjahres 2000 die künftige Ausrichtung und den Beginn einer neuen Phase in der 20-jährigen Unternehmensgeschichte bekannt. Dabei will ELSA Technologien der drahtlosen Inhouse-Vernetzung und Breitbandkommunikation, die bislang primär im Bereich der professionellen Unternehmensvernetzung eingesetzt werden, nun verstärkt auch im Privatkundenbereich vermarkten.

Sony verkündet Breitband-Allianz mit Namco und Sega

Neu entwickelte Terminals benutzen PlayStation-2-Technologie. Sony hat bekannt gegeben, zusammen mit Namco und Sega bei einer Breitband-basierten B2B-Lösung zu kooperieren. Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Breitand-Terminals, welche die Technologie der PlayStation 2 benutzen.

Breitband-Adapter für PlayStation 2 kommt 2001

Gespräche mit Netzanbietern laufen. Für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 wird es in diesem Jahr nicht nur Modems von Drittherstellern geben, sondern auch Sonys Breitband-Adapter mit integrierter Festplatte. Die bereits letztes Jahr angekündigte Hardwareerweiterung wird in Europa und den USA voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2001 auf den Markt kommen.

Studie: Breitband europaweit vor dem Durchbruch

87 Prozent der User wollen Video und TV via Internet nutzen. Allein fehlende technische Standards und Inhalte verhindern bislang den Marktdurchbruch von Breitbandangeboten im Internet wie TV- oder Videostreams - zu diesem Ergebnis kommt die von der MediaTransfer AG Netresearch & Consulting durchgeführte Umfrage e-bus europe unter 9.000 Internetnutzern in acht europäischen Ländern.
undefined

Dreamcast: Sega-USA liefert Breitband-Adapter aus

Unterstützung für feste IP-Adressen, DHCP und PPP over Ethernet. Nachdem der lang ersehnte Breitband-Adapter für Segas Dreamcast-Konsole nur in Japan rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erhältlich war, ist er nun auch in den USA verfügbar. Für knapp 60 US-Dollar kann er über Segas US-Website bestellt werden und verspricht komfortables Online-Spielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Satelliten-Betreiber Eutelsat forciert IP-Datendienste

Investition in neue Satellitenkapazitäten. Der Satelliten-Betreiber Eutelsat hat angekündigt, seine Flotte auszubauen und sich bereits in Verhandlungen für den Kauf eines modernen Satelliten der nächsten Generation zu befinden. Dieser soll besonders für den Betrieb von IP-Netzen mit Rückkanalfähigkeit optimiert sein.

Intelsat: Ab 2001 Satelliten-Breitband-Dienste für ISPs

Neue Hochleistungssatelliten ab 2004. Der Satelliten-Netz-Betreiber Intelsat will sein Angebot von Breitband-Internet-Diensten stark ausbauen und darüber hinaus neue Satelliten in die Erdumlaufbahn schießen. Bevor es jedoch soweit ist, will Intelsat ab nächstem Jahr Internet-Service-Providern (ISPs) seine Dienste anbieten. Diese sollen ihren Kunden mit Hilfe des bestehenden Intelsat-VSAT-Netzes breitbandige Satellitenverbindungen an Internet-Backbones oder ins ISP-eigene Netz anbieten können.

Cisco und iPass realisieren Breitband-Roaming

Schneller Fernzugriff auf Unternehmensnetze vom Flughafen und Hotel aus. Cisco und iPass bieten mit "Global Broadband Roaming" einen Breitband-Roaming-Service, der Geschäftsreisenden einen schnellen Fernzugriff auf ihr Unternehmensnetzwerk bieten soll. Mobile Mitarbeiter können den Service zu Hause, im Büro oder unterwegs in Anspruch nehmen.

Electronic Arts und Telia bieten Games on Demand

Kooperation zwischen Telekommunikationsunternehmen und Spielehersteller. Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Telia und der amerikanische Spieleproduzent und Publisher Electronic Arts haben eine Kooperation bekannt gegeben, infolgedessen aktuelle Spiele von Electronic Arts auf Telias Games-on-Demand-Site angeboten werden sollen.

27 Millionen Europäer werden 2005 Breitband-Anschlüsse haben

Forrester-Studie sagt Shakeout bei ISPs voraus. Während 199 nur 0,2 Prozent der europäischen Haushalte über einen Breitband-Anschluss verfügten, sollen nach einer Studie des Markforschungs-Unternehmens Forrester im Jahre 2005 bereits 18 Prozent oder 27 Millionen Haushalte an Daten-Breitbandnetze angeschlossen sein. Die Studie beleuchtet neben dem Marktwachstum auch die Auswirkungen, die sich dadurch für unabhängige ISPs ergeben.

Excite@Home und Chello vereinen sich

Niederländischer ISP und Internet-Kabel-Anbieter formen Allianz. Der niederländische Internet Service Provider Chello Broadband will sich mit dem amerikanischen ISP Excite@Home verbünden, um in Europa, Asien und Australien einen Breitbandkabel-Internetzugang anzubieten.

Deutsche Telekom erhält Auftrag für digitales Breitbandnetz

ARD und ZDF verlängern bestehende Verträge. Die Deutsche Telekom AG hat im Rahmen einer Ausschreibung den Gesamtauftrag zur breitbandigen Vernetzung aller Hauptstudiostandorte der ARD erhalten. Das neue, glasfaserbasierte digitale Breitbandnetz bietet eine Übertragungsrate von 2,5 Gigabit pro Sekunde. Der Auftrag umfasst ein Gesamtvolumen von zunächst etwa 120 Millionen Mark bei einer sechsjährigen Laufzeit.

ZDF, Telekom und Fantastic Corp. planen Breitbanddienste

Revolutionäre drahtlose Breitbanddienste für Deutschland. Das ZDF, die Deutsche Telekom und die Fantastic Corporation planen die gemeinsame Entwicklung einer Reihe von drahtlosen Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten für die Übertragung an Kunden in ganz Deutschland. Die Grundlage hierfür bildet Fantastics Softwaretechnologie. Die besagten Dienste sollen eine nahtlose Verbindung digitaler Fernseh- und Audio-Broadcastübertragungen und interaktiver Inhalte zulassen und so die weltweit erste mobile Breitbandanwendung für den Business-to-Consumer-Massenmarkt darstellen.

PlayStation 2: Sony kündigt Festplatte und Ethernet-Karte an

Kombiniertes Erweiterungspaket für die japanische Konsole. Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) will im Winter eine "Hard Disc Drive Unit" (HDD) getaufte Hardware-Erweiterung für die PlayStation 2 auf den japanischen Markt bringen. Die an die PC-Card-Schnittstelle der Konsole anzuschließende Erweiterung enthält nicht nur eine Festplatte sondern auch eine Ethernet-Schnittstelle für den geplanten Breitband-Netzzugang.

Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Interaktives Fernsehen bald auch im europäischen Ausland. Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.

Kommen Spiele von Take 2 Interactive bald per Satellit?

Spiele per Breitband-Netz, die ohne Installation auskommen. Das Tochterunternehmen Broadband Studios (BBS) des Spieleentwicklers- und publishers Take 2 Interactive hat mit der NDS Group eine strategische Vereinbarung geschlossen, um in Zukunft gemeinsam Multiplayer-Spiele direkt per DSL, Breitband-Kabel, Funk oder Satellit in Haushalte liefern zu können und dieses entsprechend zu vermarkten.

Telefonieren über das TV-Kabel

TeleNec und VIAG Interkom stellen erste Lösung vor. Die Neustädter TeleNec bietet in Kooperation mit Viag Interkom Telefongespräche über das Fernsehkabelnetz (CATV) an. Der Kunde benötigt nur noch einen Anschluss für Fernsehen, Telefon und Internet und profitiert von niedrigen Telefongebühren. Darüber hinaus nutzen die Kunden ein umfangreiches Angebot an Dienstmerkmalen, wie Dreierkonferenz und Anrufweiterleitung auch beim analogen Anschluss.

Deutsche Telekom und RealNetworks vertiefen Zusammenarbeit

Deutsche Telekom entwickelt europäisches Broadcast Network "TBN". RealNetworks und die Deutsche Telekom haben heute die Intensivierung ihrer bereits seit Sommer 1998 bestehenden Partnerschaft bekannt gegeben. Kern der aktuellen Vereinbarung ist der Aufbau eines eigenen Broadcast Network, das die Deutsche Telekom unter dem Namen Telekom Broadcast Network (TBN) vermarkten wird. In Anlehnung an das Real Broadcast Network (RBN) von RealNetworks in den USA wird die Deutsche Telekom für Europa ihre vorhandene Infrastruktur hochleistungsfähig ausbauen.

MSN mit Breitband-Internet

MSN bietet in den USA kompletten Internetzugang per Satellit. Microsoft und Gilat Satellite Networks haben gestern angekündigt, in den USA gemeinsam einen Internetzugang per Satellit inklusive Rückkanal für Endkunden anbieten zu wollen. Die User sollen so mit schnellen Internetzugängen mit Hin- und Rückkanal per Satellit versorgt werden. Aktuelle Angebote wie beispielsweise SkyDSL von Strato bieten hingegen nur einen Rückkanal.

Breitband-Multimedia und Internet im Auto

Das Breitband-Internet im Auto soll Realität werden. Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.

mediaWays präsentiert "Fast Internet Access"

30 bis 100 Mal schneller surfen als über normale Telefonleitungen. MediaWays will die Voraussetzungen für schnelle Datenhighways schaffen und führt dazu gemeinsam mit der Bertelsmann Broadband Group Gespräche mit Kabelgesellschaften und Netzbetreibern. MediaWays will dabei den Geschwindigkeitssprung nutzen, der u.a. durch aufgerüstete Fernsehkabelnetze entsteht und so den Datenverkehr auf der "letzten Meile" zum Teilnehmer 30 bis 100 Mal schneller als über normale Telefonleitungen und Modems abwickeln.