Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bluetooth

Toshiba verkleinert Bluetooth-SD-Card

Neue Bluetooth-SD-Card mit weniger Stromverbrauch. Toshiba kündigte an, dass die Bluetooth-SD-Card, die unter anderem in der aktuellen Fassung von Palm angeboten wird, in einer verkleinerten, überarbeiteten Version erscheinen soll. Die zweite Generation der SDIO-Karte soll bereits Ende Oktober erhältlich sein.

Gerücht: Bilder und Details zu zwei weiteren Palm-Modellen

Neue Modelle sollen noch am heutigen Montag offiziell angekündigt werden. Nachdem Palm-Chef Todd Bradley Ende vergangener Woche bereits einige Details der kommenden PDA-Modelle preisgab, tauchten am Wochenende nach und nach weitere Fotos und Details der neuen Geräte auf Palm-Fan-Seiten im Internet auf. Das US-News-Magazin CNet.com will zudem erfahren haben, dass Palm bereits am heutigen Montag alle Geräte offiziell ankündigen wird, was sich mittlerweile als Fehler erwiesen hat.

Drei neue Palm-PDAs im Oktober - nur einer mit PalmOS 5.0

Erstes PalmOS-5-Gerät mit integriertem Bluetooth; Bild zu neuem Einsteiger-PDA. Wie Palm-CEO Todd Braidley gegenüber dem britischen Newsdienst ZDNet.co.uk mitteilte, wird der PDA-Hersteller drei neue Modelle im Oktober auf den Markt bringen. Erstaunlicherweise wird nur ein Gerät davon bereits mit dem neuen PalmOS 5.0 laufen und einen ARM-Prozessor besitzen. Von dem Einsteiger-Gerät ist auch ein erstes Foto aufgetaucht.

Betriebskosten für Bluetooth steigen

Sicherheitsaspekte und Interoperabilitätsprobleme als Kostentreiber. Laut einer neu veröffentlichten Studie von Gartner wird Bluetooth Unternehmen und Verbraucher bis zum Jahr 2005 jährlich zusätzlich 5,6 Milliarden Dollar kosten. Grund sind die steigenden Support- und Nutzungskosten. Gartner erwartet ebenfalls, dass bis zum Jahr 2005 560 Millionen Bluetooth-fähige Geräte verkauft sein werden.

Neues Zubehör für Clié-PalmOS-PDAs von Sony

Bluetooth Memory Stick, Mini-Tastatur und Game Controller vorgestellt. Sony erweitert in Kürze sein Zubehör-Programm für seine PalmOS-PDAs aus der Clié-Reihe. Dazu zählt ein Memory Stick mit Bluetooth-Funktion, eine Mini-Tastatur sowie ein Game Controller. Alle drei Geräte sollen Mitte September in den Handel kommen.

ISDN vollständig über Bluetooth einsetzbar

Bluetooth SIG mit neuem Standard für ISDN. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat jetzt den Standard für den Einsatz von ISDN über Bluetooth abgesegnet. Das neue Bluetooth Common ISDN Access Profile, kurz CIP genannt, ermöglicht Bluetooth-Geräten wie PC, PDA oder GSM-Telefon erstmals den Zugriff auf ISDN-Daten- und Sprachkommunikation ohne Einschränkungen.

EPoX liefert Pentium-Mainboard mit Bluetooth-Zubehör aus

EP-4BEAV-Mainboard-Serie mit Bluetooth und USB 2.0. Mit einer neuen Serie an Pentium-4-Mainboards mit beiliegenden Bluetooth-Modulen will der Mainboard-Hersteller EPoX eine Komplettlösung für Vernetzungsfreudige bieten. Auf den Boards der 4BEAV-Serie, die sich nur im Bluetooth-Lieferumfang voneinander unterscheiden, verrichtet ein Intel-845D-Chipsatz seinen Dienst, darüber hinaus sorgt ein VIA-Chip für USB-2.0-Schnittstellen.
undefined

EPoX liefert USB-Bluetooth-Adapter aus

Mainboard mit internem Bluetooth-Modul soll folgen. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat mit der Auslieferung seines Bluetooth-Adapters "USB Dongle BT-DG02" für Windows-Rechner mit USB-Schnittstelle begonnen. In Kürze soll ein Mainboard mit beigepacktem internem Bluetooth-Modul folgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba: Secure Digital Card als Bluetooth Adapter

Bluetooth-Add-On für Pocket PCs. Toshiba hat jetzt ein Bluetooth-Modul auf Basis seiner Secure-Digital-(SD-)Karte speziell für Pocket PCs im Programm. Das winzige Gerät ist zurzeit nur in den USA erhältlich und hat ungefähr die Größe einer Briefmarke.

Infineon stellt neuen BlueMoon-Bluetooth-Chipsatz vor

Infineon liefert über 7 Millionen Bluetooth-Chips aus. Infineon hat bis Juni 2002 bereits über sieben Millionen Bluetooth-Chips geliefert. Außerdem hat Infineon mit dem BlueMoon Universal einen neuen Bluetooth-Single-Chip vorgestellt, der in einem 0,13-µm-Standard-CMOS-Prozess hergestellt wird. Durch die minimierte Siliziumgröße werden sowohl der Stromverbrauch als auch die Gesamtgröße eines Moduls signifikant verkleinert.

Sony Ericsson und TDK vertiefen Bluetooth-Kooperation

Mobiltelefone und PCs wachsen über Bluetooth zusammen. TDK und Sony Ericsson haben ein Abkommen zur Weiterentwicklung von Bluetooth-Produkten und Anwendungen getroffen, mit denen auch Geräte außerhalb von drahtlosem Internetzugang schnurlos Daten miteinander austauschen können.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.

Ericsson und Philips: Bluetooth für Unterhaltungselektronik

Schnurloses Streaming im Visier der Entwickler. Philips hat eine strategische Allianz und Kooperation mit Ericsson Technology Licensing (Ericsson) für die beschleunigte Lieferung neuer Bluetooth-Produkte im Bereich Audio/Video angekündigt. In dieser Kooperation - die in einer Vereinbarung vom 31. Mai 2002 formalisiert wurde - bringen diese beiden Unternehmen ihre jeweilige Expertise für Bluetooth (Ericsson) und Audio/Video (Philips) zusammen.

Acer bringt Bluetooth-USB-Adapter (Update)

Soll PCs und Notebooks leicht zu Bluetooth-Funktionen verhelfen. Acer bietet ab sofort einen Mini-USB-Adapter mit Bluetooth-Funktionen für einen drahtlosen Datenaustausch zwischen entsprechenenden Geräten. Damit lassen sich alle PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle auf Bluetooth 1.1 aufrüsten.

Bluetooth-Hotspots in Meyerbeer-Cafés geplant

Mit dem PDA oder Notebook drahtlos auf das Internet zugreifen. Die Kaffebar-Kette Meyerbeer bietet demnächst in 14 Filialen Bluetooth-Hotspots an, um mit einem Notebook oder einem PDA drahtlos über Bluetooth auf das Internet zugreifen zu können. Eine Filiale in Berlin wird auch mit einem WLAN-Zugang für einen drahtlosen Internet-Zugang ausgerüstet.

Leinen los: Luxusliner im Bluetooth-Netz

Red-M realisiert drahtloses Netz für Luxusliner "The World". Der Luxusliner "The World" der Reederei ResidenSea wurde mit dem größten öffentlichen drahtlosen "Single-Site-Netzwerk" der Welt ausgestattet: Das auf Bluetooth basierende Netzwerk deckt eine Fläche von 27.500 Quadratmetern ab und ermöglicht den Bewohnern, den Gästen und der Crew des Schiffes mobilen Zugriff auf Internet-Dienste - etwa per Notebook, PDA oder Digitalkamera.

Bluetooth LAN Access Point mit PAN-Profil-Zertifizierung

LocalNavigator BlueXS-A. Lesswire hat einen neuen LAN Access Point namens "LocalNavigator BlueXS-A" angekündigt. Der Zugriff auf das LAN soll dank der Einbindung des PAN-Profils (Personal Area Network) in den LocalNavigator BlueXS-A wesentlich vereinfacht worden sein. Durch die Verwendung des sehr einfachen Protocol-Stacks entfallen aufwendige Konfigurationen.
undefined

MSI 845E Max2-BLR - Mainboard mit Bluetooth-Unterstützung

Auch USB-2.0-Unterstützung und ATA-133-RAID-Controller. MSI Computer hat nun, wie bereits auf der CeBIT in Aussicht gestellt, ein Bluetooth-fähiges Mainboard ins Programm aufgenommen: Das 845E Max2-BLR basiert auf Intels 845E-Chipsatz und ist MSIs Flaggschiff mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) für Intels neuen Pentium 4 und DDR266-SDRAM.

3Com bringt Bluetooth-Drucker-Erweiterungsbox

Macht jeden Drucker schnurlos. Mit dem 3Com Wireless Bluetooth Printing Kit kann man nach Angaben des Herstellers jeden Drucker mit Parallel-Schnittstelle zu einem Bluetooth-Gerät machen. Das Gerät wird einfach in den erwähnten Eingang gesteckt und stellt die Funkverbindung her.

Infineon und Smart Modular bringen winziges Bluetooth-Modul

Besonders für den Automobilmarkt geeignet. Infineon Technologies hat die Kooperation mit Smart Modular Technologies, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Solectron, um ein hochintegriertes Bluetooth-Modul erweitert, das auf dem nach Bluetooth-Standard 1.1 qualifiziertem IC BlueMoon Single von Infineon basiert.

Infineon: Bluetooth und WLAN statt DECT und WDCT

Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet. Infineon hat jetzt die neue Business Unit Local Area Wireless (LAW) gegründet, um sich in Forschung und Entwicklung verstärkt den Themen Bluetooth und WLAN zu widmen. Zugleich zieht man sich aus den Bereichen DECT und WDCT zurück.

Infineon will Bluetooth-Chip im Massenmarkt unterbringen

Auf wenigen Quadratmillimetern alles für den Datenfunk. Wenn sich die Prophezeihungen der Auguren bewahrheiten, sollen Ende 2005 mehrere hundert Millionen Geräte drahtlos miteinander kommunizieren - und zwar über den Kurzstreckenfunk Bluetooth. Damit digitale Camcorder, Mobiltelefone, Personal Digital Assistants und Notebooks auf Bluetooth als Kurzstrecken-Datenhighway zurückgreifen können, benötigen die Entwickler entsprechend einfach zu integrierende Hardware. Von diesem Markt will sich Infineon eine große Scheibe abschneiden.

Microsoft plant Tastatur und Maus für Bluetooth

Preis und Verfügbarkeit noch nicht bekannt. Bill Gates wird heute auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) 2002 eine Maus und eine Tastatur von Microsoft vorstellen, die drahtlos per Bluetooth-Funktechnik an den PC angeschlossen werden. Als Paket sollen die Geräte im Laufe des Jahres inklusive USB-Bluetooth-Adapter für den PC in den Handel kommen.
undefined

X-traFun - Weiterer Bluetooth-Adapter für Game Boy Advance

Auch für Game Boy Color nutzbar. Nachdem der Hersteller nReach schon im Dezember 2001 einen Bluetooth-Adapter für den Game Boy Advance (GBA) angekündigt hat, folgt nun auch das US-Unternehmen X-traFun. Dessen gleichnamiger Bluetooth-Adapter X-traFun soll das drahtlose Spielen, Chatten, den E-Mail-Versand und -Empfang sowie das Betrachten von WML-Seiten (WAP) allerdings auch auf dem älteren Game Boy Color erlauben.

Führungskräfte halten Bluetooth für wichtiger als UMTS

Powerline als Technologie ganz abgeschlagen. Die Top-Technologie für 2002 in der Telekommunikation ist der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). UMTS belegt nur Platz sechs in der Liste der wichtigsten Technologien für 2002 und ist damit unbedeutender als Bluetooth, das nicht zuletzt durch die letzte CeBIT einen Schub erhalten hat.

Konkurrenz zwischen Bluetooth und Wireless LAN?

White Paper um die beiden Drahtlos-Technologien erschienen. Ende dieses Jahres werden weltweit mehr als 24 Millionen Bluetooth-fähige Mobiltelefone im Einsatz sein, schätzt Nick Hunn, Managing Director von TDK Systems Europe, und stützt sich dabei auf Marktanalysen, die belegen, dass bereits elf Millionen Bluetooth-Chipsets ausgeliefert wurden.
undefined

Epson liefert Bluetooth-Adapter für einige Stylus-Drucker

Adapter für den Parallel-Port macht drahtloses Drucken möglich. Epson hat in den USA mit der Auslieferung eines bereits auf der CeBIT 2002 demonstrierten "Bluetooth Print Adapter" für die Stylus-Drucker C80, C60, Photo 1280, Photo 890 und Stylus Photo 820 begonnen. Andere Epson-Modelle mit Parallel-Ports sollen mittels Windows-Uni/Mini-Druckertreibern unterstützt werden können, so Epson.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.

Drahtlose Technik kommt ins Auto

Infineon bringt Referenz-Plattform für drahtlose Kommunikation und Entertainment. Mit dem Telematics Communication Gateway (TCG) will Infineon Technologies Technologien aus dem Bereich der drahtlosen Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik verbinden. Die TCG-Referenz-Plattform vereint die Funktionalität des Mobiltelefons, den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken und GPS (Global Positioning System). Die hochintegrierte Lösung soll die Entwicklungskosten der Systemhersteller für Telematiksysteme erheblich verringern.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.
undefined

AVM zeigt neue ISDN-, DSL- und Bluetooth-Produkte

Berliner Hersteller erwartet harten Wettbewerb bei DSL. Auf der CeBIT 2002 zeigt der Berliner Hersteller AVM einige neue Produkte für DSL, Bluetooth und ISDN. Darunter auch die externe FRITZ!Card DSL USB, die ISDN und DSL in einem externen Gerät kombiniert, und ein kleiner Access Point für ISDN und Bluetooth. Darüber hinaus wurde eine neue Version der FRITZ!-ISDN-Software angekündigt.

National Semiconductor bietet Bluetooth-PC-Karten für OEMs

Karten ermöglichen sofortige Bluetooth-Anbindung von PCs, Notebooks und PDAs. National Semiconductor stellt mit der PC-Karte LSE141 und der Compact-Flash-Karte LSE139 zwei neue Plug-In-Produkte vor, die eine einfache und schnelle drahtlose Anbindung von PCs und PDAs via Bluetooth ermöglichen. Die serienreifen Produkte basieren auf der Technologie der im Juni 2001 von National erworbenen Firma Wireless Solutions Sweden und stehen OEMs (Original Equipment Manufacturers) für ihr eigenes Branding und die Distribution zur Verfügung.
undefined

Logitech Cordless Presenter steuert Powerpoint-Vorträge

USB-Dongle macht Notebooks Bluetooth-fähig. Logitech zeigt auf der CeBIT 2002 erstmals den Cordless Presenter, eine Kombination aus Bluetooth-basierender PC-Fernbedienung, optischer Maus und Laserpointer. Laptops oder PCs werden mit einem kleinen USB-Dongle Bluetooth-fähig.

Bluetooth sicherer als Wireless LAN?

Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan. Nachdem Bluetooth 2001 quasi schon totgesagt war, ist die Technologie nun mit den Themen Sicherheit und Interoperabilität zu neuem Leben erwacht. Dass Sicherheitsfragen an Bedeutung gewinnen, sei nur eine Frage der Zeit angesichts der Tatsache, dass Bluetooth über Handys, PDAs und Notebooks von Mitarbeitern bald in die Unternehmen einziehen wird. Zum aktuellen Interesse hat nach Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan, beigetragen, dass das Wired Equivalent Protocol (WEP) geknackt wurde und sich bei Wireless LAN Sicherheitslücken zeigen.

Euric bietet Bluetooth-CompactFlash-Karte von Pretec an

Macht Windows-CE-Geräte für Kurzstreckenfunk fit. Euric stellt als offizieller Vertriebspartner von Pretec auf der CeBIT 2002 in Halle 19, Stand A02, ein Bluetooth-Modul mit CompactFlash-Typ-I-Interface vor. Die als CompactBT (Bluetooth) bezeichnete Karte bietet volle Bluetooth-Funktionalität gemäß Bluetooth-Spezifikation 1.1 und eignet sich für alle Pocket-PCs mit dem Betriebssystem Windows CE 3.0 oder höher.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.

Lesswire kündigt Bluetooth-Basisstation an

Bis zu sieben drahtlose Geräte ins Netzwerk einbinden. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will die lesswire AG ihre neue "LocalNavigator BlueXS-A Bluetooth Basestation" vorstellen. Bis zu sieben Bluetooth-fähige Endgeräte sollen damit direkt in ein Netzwerk eingebunden werden können.

Palm-Bluetooth-Karte für den SD-Slot kommt noch später

Bluetooth-Karte für 199,- Euro kommt im April in Deutschland in den Handel. Wie Palm mitteilte, verzögert sich der Marktstart der Bluetooth-Karte für den SD-Card-Slot erneut, sie kommt jetzt erst im April in Deutschland in den Handel. Nach den letzten Informationen sollte die Karte spätestens Mitte März zur CeBIT in den Regalen stehen. Palm verriet dafür aber endlich auch den Preis für den deutschen Markt, der bei 199,- Euro liegt.

Bluetooth-Modul von TDK Systems für Compaq iPAQ (Update)

bluePAQ macht jeden Compaq iPAQ Bluetooth-tauglich. Für den US-Markt stellte TDK Systems jetzt ein Bluetooth-Modul für die WindowsCE-PDAs der iPAQ-Reihe von Compaq vor. Das bluePAQ getaufte Modul wird dabei außen an dem iPAQ angebracht und versetzt diesen so in die Lage, via Bluetooth Verbindung mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten aufzunehmen, seien es Handys, Notebooks oder andere PDAs.

Drei Bluetooth-Sets von TDK für Nokia 6210

Wahlweise mit USB-Adapter oder mit PDA-Erweiterung. Speziell für das Nokia 6210 bietet TDK Systems ab sofort ein Bluetooth-Set in drei verschiedenen Ausführungen an. Entweder kombiniert man den Bluetooth-Akku für das Nokia 6210 mit einer Bluetooth-Erweiterung für den PC aus der "Go Blue"-Reihe oder mit einem der PDA-Adapter blue5 oder blueM.

CES 2002: Motorola mit Freihand-Car-Kit auf Bluetooth-Basis

Freihändige Handy-Bedienung mit Sprachbefehlen über Bluetooth. Auf der heute beginnenden CES in Las Vegas zeigt Motorola eine Bluetooth-Erweiterung für in Autos eingebaute Freisprecheinrichtungen, mit der ohne Zutun des Anwenders zwischen der normalen Handy-Verbindung und einer installierten Freisprecheinrichtung gewechselt wird.

Bluetooth-Adapter für den Game Boy Advance

Drahtlos gegeneinander spielen - auch per Internet. Der Hersteller nReach hat den ersten Bluetooth-Adapter für Nintendos Game Boy Advance (GBA) angekündigt. Damit soll die tragbare Spielekonsole dann auch funkgestützte Mehrspieler-Spiele ermöglichen - selbst über einen drahtlosen Internetzugang.

Neues Bluetooth-Antennendesign von Philips

Systemintegration soll erleichtert werden. Philips Semiconductors hat ein neues Bluetooth-Radiomodul mit integrierter Antenne herausgebracht. Das BGB100A soll das kleinste auf dem Markt verfügbare Modul mit voller Bluetooth-RF-Funktionalität sein.

TDK liefert Bluetooth-Erweiterung für Notebooks

"Go Blue"-Produktserie um PC-Card erweitert. TDK Systems Europe bietet nun in seiner Serie von "Go Blue" getauften Bluetooth-Erweiterungen auch eine PC-Card (PCMCIA) für Notebooks an. Damit erhalten Anwender beispielsweise die Möglichkeit, drahtlos über ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon Zugang zum Internet zu erlangen.

Bluetooth-PC-Card von TDK

Drahtlose Datenübertragung für Notebooks. Auch TDK Systems Europe bietet jetzt eine Bluetooth-Karte für den PCMCIA-Slot an und ermöglicht damit eine kabellose Datenübertragung zwischen Notebook und anderen Bluetooth-Geräten.

Studie über weltweiten Bluetooth-Markt erschienen

Markterfolg für Bluetooth in greifbarer Nähe. Eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan rechnet für 2001 mit dem Absatz von weltweit über 1,2 Millionen Bluetooth-fähigen Geräten, was einem Jahresumsatz von mehr als 862 Millionen US-Dollar für den Gesamtwert der Produkte entspricht. Bis 2007 soll die jährliche Stückzahl die Milliardengrenze überschreiten und der weltweite Gesamtumsatz auf über 318 Milliarden US-Dollar ansteigen.