Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bluetooth

Bluetooth-SD-Card von Palm verzögert sich

Im März soll die Bluetooth-Erweiterung nach Deutschland kommen. Wie Palm auf Anfrage mitteilte, kommt die Bluetooth-Karte für den SD-Card-Steckplatz nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt, sondern wird erst Anfang Februar 2002 in den USA angeboten. In Deutschland soll die Erweiterungskarte ab Anfang März, spätestens aber zur CeBIT 2002, in den Regalen stehen.

Bluetooth-Modul von TDK für Palm m50x und m125

Flaches Bluetooth-Modul blueM wird an die Rückseite des PDAs geklemmt. TDK kündigt für Mitte November ein Bluetooth-Modul namens blueM für die Palm-Modelle m500, m505 und m125 an. Die Karte soll nur wenig wertvollen Strom vom PDA verbrauchen und wird an der Rückseite des PDAs befestigt.
undefined

TDK kündigt Bluetooth-Adapter für die USB-Schnittstelle an

Go Blue soll Notebooks und Desktop-PCs fit für Bluetooth-Datenfunk machen. TDK Systems Europe hat für Mitte November seinen Bluetooth-Adapter "Go Blue" für die USB-Schnittstelle in Aussicht gestellt. Damit sollen Desktop-Rechner und Notebooks drahtlos mit anderen Bluetooth-Geräten wie Mobiltelefonen, Headsets und PDAs sowie auch untereinander vernetzt werden können.

Red-M: Bluetooth-Modul für Handspring Visor

Nahstreckenfunk für PDAs. Red-M erweitert seine Blade-Produktfamilie um ein Bluetooth-Modul für die Visor-PDAs von Handspring. Das Modul wird in den Springboard-Steckplatz eines Visor-PDAs gesteckt und soll den PDA sofort in einen Bluetooth-Nahstreckenfunker verwandeln.

bofrost bekommt Bluetooth

rfi mobile technologies AG liefert Applikationen. Rfi Mobile Technologies realisiert für den Tiefkühl-Direktvertriebler bofrost eine umfangreiche Bluetooth-Installation. Ziel der Anwendung ist es, den Kunden eine servicefreundlichere Betreuung zu bieten und den elektronischen Datenaustausch zwischen den Verkaufsfahrern und der jeweiligen Niederlassung effizienter zu gestalten.
undefined

Bluetooth-Headset HBH-20 von Sony Ericsson

Kabellose Freisprecheinrichtung für Ericsson-Handys. Sony Ericsson bringt im November ein neues Bluetooth-Headset für Mobiltelefone auf den deutschen Markt. Die 26 Gramm leichte Freisprecheinrichtung bestehend aus kleinem Ohrhörer und Mikrofon nimmt über eine drahtlose Bluetooth-Verbindung Kontakt zum Handy auf.

AVM integriert Bluetooth in die FRITZ!-Familie

BlueFRITZ! - Bluetooth-Adapter wiegt nur 12 Gramm. AVM will noch in diesem Jahr erste Bluetooth-Produkte für kabelfreies ISDN und Internet anbieten. Dazu soll die FRITZ!-Familie um die Produktlinie BlueFRITZ! erweitert werden. AVM zeigt auf der Systems 2001 in München die neuen BlueFRITZ!-Produkte im Einsatz.

HP Deskjet 995C druckt kabellos mit Bluetooth-Technologie

Auch ohne Sichtkontakt ansteuerbar. Der schon auf der CeBIT 2001 vorgestellte Farbtintenstrahldrucker HP Deskjet 995C soll nun ab dem 1. Oktober zu einem Preis von 899,- DM im Fachhandel erhältlich sein. Der HP Deskjet 995C Tintenstrahler ist mit zwei Besonderheiten ausgestattet: Bluetooth-Fähigkeit und HPA-Technologie. Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht kabellose Ausdrucke von Daten über Notebooks, PDAs, Handys und andere mobile Geräte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Warnung vor Platzen der Bluetooth-Blase

TDK Systems: Bluetooth droht Marktbereinigung. Bis zum Jahr 2003 wird nur eines von fünf Bluetooth-Unternehmen überleben. Nach Einschätzung von Nick Hunn, Managing Director von TDK Systems, erscheint es im Zuge des Konsolidierungsprozesses höchst unwahrscheinlich, dass der Markt die derzeitige hohe Anzahl von Wettbewerbern tragen werde.

LogBoard: Schnurloses Web-Tablett von ELSA

ELSA mit Wireless Worlds @ Home auf der IFA 2001. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin will ELSA Geräte aus der angekündigten neuen Vianect-Home-Networking-Serie zeigen. Unter dem Motto "Wireless Worlds @ Home" zeigt ELSA unter anderem das ELSA LogBoard, eine mobile Internet-Lösung im Buchformat mit berührungssensitiven, hochauflösenden Bildschirm und einer Diagonale von 8,4 Zoll (ca. 20 cm).
undefined

Bluetooth-Erweiterung für Palm Vx von Red-M

Modul-Akku wird über die Palm-Dockingstation aufgeladen. Nachdem TDK bereits eine Bluetooth-Erweiterung für die Palm-PDAs der Serie V angekündgt hat, folgt nun Red-M mit einer vergleichbaren Lösung. Auch das Blade-Modul wird hinten an den PDA gesteckt und macht diesen Bluetooth-fähig. Allerdings funktioniert das Red-M-Modul laut Herstellerangaben nur mit dem Vx von Palm.
undefined

Panasonic bringt erste Camcorder mit Bluetooth-Technik

Digital Camcorder NV-MX8 und NV-MX2 übertragen Fotos per Kurzstreckenfunk. Mit der Bluetooth-Technik der neuen Digital Camcorder NV-MX8 und NV-MX2 von Panasonic können kabellos Bilder vom Camcorder auf den PC übertragen werden. Mit der NV-MX8 lassen sich Videospots im MPEG4-Format aufnehmen und so direkt als E-Mail versenden oder ins Internet einbinden. Außerdem kann das Gerät als SD Voice Recorder eingesetzt werden.
undefined

VAIO Subnotebook SR31K - Bluetooth integriert

Auch Sonys Kamera-Subnotebook PCG-C1VFK bietet Bluetooth. Mit dem neuen Subnotebook Vaio PCG-SR31K bietet Sony ein weiteres Gerät mit Bluetooth-Schnittstelle. Das 1,36 Kilogramm leichte Subnotebook, in dem ein 750 MHz Pentium III (Low Voltage, Speedstep) sein Werk verrichtet, soll bis zu 4 Stunden im Dauereinsatz durchhalten. Mit einer optionalen Zusatzbatterie soll sich die mobile Betriebsdauer um zwei Stunden verlängern lassen.

Studie: Bluetooth-Akzeptanz in Europa am höchsten

Warnung vor zu großem Marketinghype. Nach verzögerter Markteinführung sollen Bluetooth-fähige Geräte bald überall anzutreffen sein. Derzeit wird der weltweite Umsatz mit Produkten, die Bluetooth-Technologie enthalten, auf knapp zwei Milliarden US-Dollar beziffert. Im Jahr 2006 soll der Gesamtwert der Bluetooth-fähigen Produkte 333 Milliarden US-Dollar betragen. Laut einer neuen Anwenderstudie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan wird der Absatzschwerpunkt zunächst in Europa liegen.

Geräteunabhängige Bluetooth-Fernbedienung entwickelt

Deutsche Forscher Vizeweltmeister beim IEEE Wettbewerb. Die Karlsruher Informatikstudenten Gerhard Bocksch, Georg Dummer, Ivan Ivanov, Manuel Odendahl und Alexander Paar sowie ihr Betreuer Dr. Fridtjof Feldbusch haben bei den World Finals des internationalen Wettbewerbs der IEEE Computer Society in Washington D.C. den zweiten Platz belegt.

Conexant: Energiesparende Bluetooth-Lösung vorgestellt

Längere Batteriebetriebszeit für portable Anwendungen. Conexant Systems hat eine Bluetooth-Zweichip-Systemlösung und die zugehörige Bluetooth Development Station vorgestellt. Erstere soll sich durch einen besonders niedrigen Energieverbrauch auszeichnen und damit besonders für batteriebetriebene Produkte geeignet sein.
undefined

Ericsson vertreibt Anoto-Pen

Chatpen soll Anfang nächsten Jahres in Deutschland erscheinen. Den auf der diesjährigen CeBIT von Anoto gezeigten Stift zur Digitalisierung handschriftlicher Notizen will Ericsson Anfang nächsten Jahres unter dem Namen Chatpen anbieten. Wie viel das Gerät dann kosten wird, steht noch nicht fest.

Texas Instruments entwickelt einen Bluetooth-Projektor

Schnurlos vom Notebook oder PDA auf die Leinwand. Texas Instruments hat auf der Messe Infocomm einen Prototyp eines schnurlosen Projektors mit Namen ProjectConnect vorgeführt. Die zu projizierenden Daten sollen vom Notebook oder PDA direkt an den Projektor gesendet werden - ohne die bislang erforderliche Kabelverbindung.
undefined

Bluetooth-Modul für Palm-V-Serie von TDK (Update)

Aufsteck-Modul soll Ende Juni für etwa 450,- DM in den Handel kommen. TDK Systems will ab Ende Juni ein Bluetooth-Erweiterungsmodul von Tactel für die Palm-PDAs der Serie V anbieten. Das Blue5 soll den Datenaustausch mit einem Bluetooth-fähigen Handy oder einem entsprechend ausgerüsteten Notebook erleichtern.

Infineon mit winziger Single-Chip Bluetooth-Lösung

BlueMoon Single mit Bluetooth 1.1 und integriertem ROM und HCI. Infineon hat mit der Bemusterung des BlueMoon Single, einer hochintegrierten Halbleiter-Lösung für die Bluetooth-Technologie, begonnen. Der BlueMoon Single kombiniert einen Basisband-DSP, den HF-Teil, Speicher und Software. Die komplette Lösung ist auf einem einzigen Chip integriert und adressiert Applikationen, für die platzsparende Bluetooth-Lösungen erforderlich sind, z.B. Mobiltelefone oder PDAs.

IBM integriert Wireless LAN in ThinkPad-Produktfamilie

Einstiegsmodell ThinkPad A22e und die ThinkPad i Serie aufgewertet. Der neue IBM ThinkPad A22m sowie spezielle Modelle der ThinkPad i Serie 1300 verfügen künftig über einen integrierten Wireless-LAN-Zugang. Eine im Displayrahmen der Geräte installierte Antenne sorgt dabei für die kabellose Übertragung der Daten.

IBM stellt neue ThinkPad-Modelle mit bis zu 1 GHz vor

Außerdem Bluetooth-Adapter, Compact Flash Reader und 802.11b Wireless LAN. Gleich drei neue Modelle der IBM-ThinkPad-Produktfamilie sind jetzt auch mit Prozessoren mit 1 GHz erhältlich. Mit einem Intel-Mobile-Pentium-III-Prozessor mit SpeedStep-Technologie ausgerüstet, stellen die ThinkPad-Modelle T22, A22p und A22m die neue Topklasse unter den IBM Notebooks dar. Der neue ThinkPad X21 glänzt zudem bei den Akkulaufzeiten: Er kann genug Energie für fast fünf Stunden Mobilbetrieb speichern. Außerdem erweitert IBM das Angebot an Peripheriegeräten für die UltraPort-Schnittstelle am oberen Displayrand der IBM Notebooks.
undefined

Anoto-Stift digitalisiert handschriftliche Notizen

Die Digitalisierung geschieht bereits während des Schreibens. Anoto, eine Tochtergesellschaft von C Technologies, zeigt auf der CeBIT ein Stiftsystem, das Daten während des Schreibens digitalisiert und über Bluetooth an entsprechende Endgeräte weiterreichen kann. Eine im Stift integrierte CMOS-Digitalkamera nimmt alle Stiftbewegungen auf und protokolliert so alles Gezeichnete oder Geschriebene.

Logitech zeigt erste Bluetooth-Eingabegeräte

Drahtlose Mäuse, Keyboards und Gamepads. Auf der CeBIT zeigte Logitech erste Prototypen neuer Eingabegeräte auf Basis von Bluetooth-Funktechnologie. Herzstück von Logitechs Initiative stellt dabei ein Bridge Receiver dar, der sowohl mit Logitechs herkömmlichen Funkmäusen (Palomar-Technologie) und Keyboards als auch mit neuen Bluetooth-Geräten zusammenarbeitet.

IBM zeigt verbesserte Linux-Armbanduhren

Prototyp jetzt auch mit Bluetooth-Technologie. Wie schon letztes Jahr auf der CeBIT zeigt IBM auch diesmal in Hannover wieder Prototypen der unter Linux laufenden Armbanduhren. Mittlerweile verfügen die Modelle allerdings über hochauflösende Displays und einen Bluetooth-Empfänger.

Neue Bluetooth-Produkte bei AVM

Nachfolger der FRITZ!Card PCI vorgestellt. Auch AVM nahm die Pressekonferenz auf der CeBIT zum Anlass, neue Produkte vorzustellen. Neben dem Nachfolger der FRITZ!Card PCI und der neuen FRITZ!X USB waren auch erstmals Bluetooth-Produkte von AVM zu sehen.

Wireless-Roaming über WLAN und Bluetooth

Columbitech demonstriert neue Roaming-Technologien. Die Firma Columbitech will ein nahtloses Roaming einer mobilen Datenübertragungssession zwischen einem öffentlichen Mobiltelefonnetz und einem Wireless-LAN- oder Bluetooth-Zugangspunkt ermöglichen. Möglich soll dies durch eine neuartige Session-Roaming-Technologie von Columbitech Wireless VPN werden.

Toshiba verbindet PC und Projektor über Bluetooth

Bluetooth Data Projector Kit sorgt für drahtlosen Anschluss von Projektoren. Toshiba führt das "Bluetooth Data Projector Kit" auf dem Markt ein. Das Paket unterstützt Funkverbindungen zwischen PC und Projektor und vereinfacht die Konfiguration und das Anpassen von Ausrüstungen für Meetings, Promotionsveranstaltungen und Präsentationen.

Offizieller CeBIT-Katalog für PDAs verfügbar

Versionen für PalmOS-PDAs und PocketPCs erhältlich. Nachdem Palmtop Publishing seinen CeBIT-Messeführer schon seit dem 22. Februar für PalmOS und für die PocketPC-Plattform seit 26. Februar zum Download anbietet, folgt nun auch der offizielle CeBIT-Katalog 'Mobile Fair Guide' für die beiden PDA-Systeme.

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

Infineon mit Design-Plattform für GPRS/Bluetooth-Systeme

Schnelle und sichere Design-Umsetzung für Systemkunden. Infineon Technologies kündigte mit der System Plattform 2001 eine hochintegrierte Entwicklungsplattform für GSM/GPRS-Produkte einschließlich der erforderlichen Chipsätze und Software an. In Zusammenarbeit mit den beiden Tochterfirmen Danish Wireless Design (DWD) und Comneon stellt Infineon seinen Kunden eine komplette Design-Plattform für Dual-Band- und Triple-Band-GSM-Mobiltelefone einschließlich Bluetooth- und GPRS-Funktionalität zur Verfügung.

Ericsson-Bluetooth-Headset jetzt erhältlich

Bluetooth-Headset exklusiv bei E-Plus zu haben. Mit dem Bluetooth-Headset bringt Ericsson jetzt das erste Bluetooth-Produkt in den Handel. Zum Marktstart wird es exklusiv über den Netzanbieter E-Plus zusammen mit dem Handy T20s als Paket angeboten.

Siemens stellt Bluetooth-USB-Adapter vor

Erweiterter Aktionsradius von 100 Metern. Siemens hat die Markteinführung des ersten zertifizierten Bluetooth-USB-Adapters angekündigt. Der Plug-&-Play-USB-Adapter soll dafür sorgen, dass PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle innerhalb eines Umkreises von 100 Metern mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos kommunizieren können.

Neuer elektronischer CeBIT-Messeführer für PDAs

CeBIT-Informationen zum Download - Pilotversuch auch für Bluetooth-PDAs. Mit dem "Mobile Fair Guide" stellt die Hannoveraner CeBIT-Messeleitung demnächst einen elektronischen Messeführer für PDA-Nutzer zum Download zur Verfügung. Damit kann man sich auch in diesem Jahr die CeBIT-Aussteller und Infos rund um die Messe auf den PDA laden - der schwere Messewälzer oder die Suche nach Informationsständen entfällt so.
undefined

Virtual Pen - Bluetooth-Stift soll Texteingabe vereinfachen

Laut Hersteller mit allen Bluetooth-fähigen Geräten einsetzbar. Das 1998 gegründete israelische Unternehmen GOU Lite hat ein Eingabegerät in Stiftform angekündigt, das zur Texteingabe mit Bluetooth-fähigen Geräten gedacht ist. Der Virtual Pen, auch Vpen genannt, misst dabei seine Bewegung in Relation zu einer beliebigen Schreibunterlage wie z.B. einem Display und funkt die Daten an Mobiltelefone, PDAs, Set-Top-Boxen oder PCs.

Studie: Bluetooth steigert Chipnachfrage

Handys und tragbare Computer stimulieren Nachfrage nach Kurzstreckenfunk-Chips. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan hat der globale Markt für Kurzstreckenfunk-Chips glänzende Zukunftsaussichten. Der weltweite Gesamtmarkt wird für das Jahr 2000 auf 1,34 Milliarden US-Dollar beziffert, für das Jahr 2006 prognostizieren die Auguren einen Umsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstumsrate von 23,7 Prozent. Hauptwachstumsfaktoren sind sinkende Kosten und die allgemein geschätzten Vorteile der drahtlosen Technik.
undefined

CES: Sony Infostick - Bluetooth-Prototyp als Memory-Stick

Drahtloser Datenaustausch per Memory-Stick-Modul. Auf der CES in Las Vegas hat Sony heute einen funktionierenden Prototyp seines "Infostick" getauften Bluetooth-Moduls vorgestellt, der als "Memory Stick Expansion Module" die gleichen Abmaße wie ein Memory Stick besitzt. Damit sollen kompatible Endgeräte einfach um Bluetooth-konformen Datenfunk erweitert werden können.

Magic Stick: Textscanner, digitale Fotokamera und PC-Maus

C Technologies präsentiert erweiterten Lesestift. Das schwedische Unternehmen C Technologies hat mit dem Magic Stick einen digitalen Handscanner mit integrierter Digitalkamera und PC-Maus vorgestellt. Die zu Grunde liegende Technologie ist eine Erweiterung der C-Pen-Familie digitaler Lesestifte von C Technologies. Die Übertragung der Daten vom Magic Stick zum Mobiltelefon, Laptop oder PDA (Personal Digital Assistent) erfolgt über Bluetooth.

Studie: Bluetooth bald Nummer eins bei drahtloser Anbindung

Der europäische Markt für Bluetooth und Wireless LANs. Dem europäischen Markt für Bluetooth-Produkte und Wireless LANs steht kräftiges Wachstum bevor. Nach den neuesten Prognosen der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 92,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 53,12 Milliarden US-Dollar im Jahre 2006 ansteigen. Hauptwachstumsfaktoren, so die Analyse, seien sinkende Hardwarekosten, steigender Bedarf sowie die massive Unterstützung der IT-Branche.

Neuer Akku macht Nokia 6210 Bluetooth-fähig

Nokia Connectivity Pack erlaubt Datenaustausch per Bluetooth. Nokia hat heute eine erste Lösung zur Vernetzung von Handys mit anderen Geräten per Bluetooth vorgestellt: Das Nokia Connectivity Pack erlaubt es, das Nokia 6210 per Bluetooth mit einem Notebook zu verbinden und so als Modem zu nutzen.

Ericsson gründet Bluetooth-Company

Tochter soll Bluetooth-Technologien lizenzieren. Ericsson will mit einer Ausgründung das eigene Bluetooth-Portfolio, das Komponenten wie Consumer-Produkte umfasst, ausbauen. So soll die neue Tochtergesellschaft Bluetooth-Technologien für die Bereiche Hardware, Software, Training und Support lizenzieren.

Logitech präsentiert erste Bluetooth-Prototypen

Erste Ergebnisse aus Kooperation mit Motorola. Logitech stellt auf der Computermesse Comdex Fall im amerikanischen Las Vegas einige Prototypen von Bluetooth-kompatiblen Desktop-Peripheriegeräten vor. Darüber hinaus legt das Unternehmen seine Gesamtproduktstrategie dar, in der kabellose Produkte einschließlich der Bluetooth-Technologie von entscheidender Bedeutung sind.

83,5 Prozent glauben an Aufstieg von UMTS in 2001

Jeder Zehnte der Branche kennt die Bluetooth-Technik nicht. Nach einer Umfrage sagen acht von zehn Branchenkennern der Telekommunikationsbranche, dass im kommenden Jahr UMTS ein Renner wird. Das ist ein Ergebnis des TELCO Trend, eine Befragung der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften.