Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bluetooth

undefined

Neues Bluetooth-Headset von Nokia wiegt nur 21 Gramm

Nokia HS-4W für das zweite Quartal 2004 geplant. Mit dem HS-4W stellt Nokia ein neues Bluetooth-Headset vor, das eine Sprechzeit von 6 Stunden liefert und im Empfangsmodus nach etwa 6 Tagen wieder aufgeladen werden muss. Mit einem Gewicht von 21 Gramm ist das Headset besonders leicht.
undefined

Kfz-Einbausatz nutzt Handy-SIM-Karte per Bluetooth

Nokia 610 greift per Bluetooth auf die SIM-Karte eines normalen Handys zu. Nokia bringt mit dem Nokia 610 einen Kfz-Einbausatz, welcher das Bluetooth SIM Access Profile unterstützt und so drahtlos auf die SIM-Karte eines Handys zugreift. Das Nokia 610 beherrscht Dual-Band und funkt in den GSM-Netzen 900 und 1.800 MHz. Damit sollen die Vorteile eines festinstallierten Autotelefons mit denen eines Mobiltelefons vereint werden.

Neuer AVM-Access-Point vereint DSL, ISDN und Bluetooth

Kabellos online mit PCs und anderen Bluetooth-Geräten. Mit dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten aber jetzt erst verfügbaren Access Point "BlueFRITZ! AP-DSL" von AVM ist es Bluetooth-fähigen Geräten möglich, per Funkverbindung Zugang zu DSL oder ISDN zu erlangen. Zusätzlich lässt sich an der neuen DSL/ISDN-Basisstation noch ein PC über USB anschließen.

Kabellos drucken mit neuem Bluetooh-Adapter von HP

"HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" für Drucker mit USB- oder Parallel-Port. Mit dem "HP Jetdirect BT1300 Bluetooth Adapter" bietet Hewlett-Packard eine Möglichkeit, Drucker mit USB- oder paralleler Schnittstelle in einem Umkreis von 10 Metern drahtlos anzusprechen. Alle Bluetooth-fähigen Geräte können so Druckaufträge drahtlos an den Adapter senden, ohne auf die Installation des jeweiligen Druckertreibers angewiesen zu sein.
undefined

Bluetooth-Tastatur und Maus von Logitech in edlem Design

Ziffernblock als Multimedia-Fernbedienung nutzbar. Für technikbegeisterte PC-Nutzer mit entsprechend gut gepolstertem Geldbeutel veröffentlicht Logitech den neuen Bluetooth-Desktop diNovo, der durch edles Design und ein von der Tastatur abnehmbares MediaPad überzeugen will.
undefined

Maus und Tastatur mit Bluetooth-Anbindung von Logitech

Logitech-Maus MX900 einzeln und zusammen mit Bluetooth-Tastatur. Die MX900-Maus bietet Logitech demnächst einzeln und in Verbindung mit einer drahtlos angesteuerten Tastatur als "Cordless MX Desktop for Bluetooth" an, wobei der Hersteller für die drahtlose Funkverbindung auf Bluetooth setzt. Mit zum Lieferumfang gehört ein Bluetooth-Hub, über den auch andere Geräte drahtlos mit dem PC in Verbindung treten können. Dieser dient zudem als Ladestation für die Bluetooth-Maus.

Apple: Tastatur und Maus mit drahtloser Bluetooth-Anbindung

Wireless Keyboard und Wireless Mouse mit Energiesparfunktionen. Auf der Apple Expo in Paris stellt Apple eine Tastatur und eine Maus vor, die beide drahtlos via Bluetooth Verbindung zum betreffenden Mac aufnehmen. Damit entfallen lästige Kabelverbindungen; ein neues Verfahren soll dafür sorgen, dass es nicht zu Störungen mit anderen drahtlosen Geräten kommt.

Nokia will Handy-Nutzung im Auto erleichtern

Autotelefon greift per Bluetooth auf SIM-Karte im Handy zu. Auf der jährlich stattfindenden Nokia Mobile Internet Conference NMIC will Nokia im französischen Nizza vom 29. bis 30. Oktober 2003 die Bluetooth-SIM-Access-Profile-Technik - kurz SAP - vorstellen. Damit kann ein im Auto eingebautes Mobiltelefon per Bluetooth auf die SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Handys zugreifen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neues Bluetooth-Headset HBH-200 von Sony Ericsson

Kleines Display informiert über Statusmeldungen vom Handy. Im vierten Quartal 2003 bringt Sony Ericsson mit dem HBH-200 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt. Der Neuling zeigt auf einem hintergrundbeleuchteten Display zahlreiche Informationen, so dass man Statusmeldungen vom Handy ablesen kann, ohne das Mobiltelefon aus der Tasche nehmen zu müssen.

Red-M will drahtlose Netze schützen

Red-Alert warnt vor unbefugten Eindringlingen in Funknetze. Red-M kündigte jetzt mit Red-Alert eine Lösung an, die vor Eindringlingen in drahtlose Netze warnen soll. Red-Alert unterstützt dabei sowohl 802.11b als auch Bluetooth und soll so helfen, private drahtlose Netze vor unbefugtem Zugriff von außen zu schützen.

Bluetooth-Navigationssystem von Navman für WindowsCE-PDAs

Auch außerhalb des Fahrzeugs nutzbar. Navman-Europe bringt seinen ersten GPS-Empfänger mit Bluetooth auf den europäischen Markt. Das Navigationssystem GPS 4400 mit der sprachgesteuerten Navigationssoftware SmartST Professional soll zu allen Bluetooth-fähigen WindowsCE-PDAs kompatibel sein. Mit drei Batterien vom Typ AAA erreicht das Gerät nach Herstellerangaben eine Betriebszeit von 30 Stunden. Der PDA-gestützte GPS 4400 hat einen Sendebereich von bis zu 10 Metern und soll so eine flexible Positionierung im Fahrzeug erlauben und weniger Kabelsalat erzeugen.

AVM aktualisiert FRITZ!-Software und BlueFRITZ!-Treiber

Auch neue Firmware für Bluetooth-Access-Points verfügbar. AVM bietet für seinen "BlueFRITZ! USB" getauften USB-Bluetooth-Adapter einen überarbeiteten CAPI-Treiber für Windows 2000 und XP an, der verschiedene neue Profile mit sich bringt und zudem eine einfachere Überwachung des Netzwerks erlaubt. Für die Bluetooth-Access-Points hat AVM ein Firmware-Update veröffentlicht. Ebenfalls aktualisiert wurde die FRITZ!-Software für alle Produkte - so unterstützt FRITZ!web nun auch Netzwerkfreigabe, Traffic Shaping, Portfreigabe und Anbieterwechsel bei "Besetzt".
undefined

Allnet liefert sein Bluetooth-V.90-Modem aus

Drahtlose Anbindung ans Analognetz. Mit seinem Bluetooth-Modem ALL1560 will nun auch Allnet eine bequeme drahtlose Anbindung vom heimischen PC oder Notebook an einen analogen Telefonanschluss ermöglichen. Allerdings muss dazu der Computer auch bereits mit einem Bluetooth-Adapter ausgestattet sein bzw. dieser hinzugekauft werden.

Bluetooth-Digitalkamera vorgestellt

Concord Eye-Q Go Wireless überträgt Bilder per Nahbereichsfunk. Concord hat ein National-Semiconductor-Bluetooth-Modul in seine neue Digitalkamera "Concord Eye-Q Go Wireless" eingebaut. Ohne jegliche Verbindungskabel kann der Kamerabenutzer mit dieser Technik seine Fotos an Laptop-Computer, Drucker, PDAs und Handys übertragen.

EPoX: Bluetooth-Fernbedienung für Präsentationen

EPoX Bluetooth Presenter soll Maus, Tastatur und Laserpointer vereinen. EPoX hat mit dem Bluetooth-Gerät BT-PM01B eine multifunktionale Fernbedienung für Präsentationen vorgestellt. Der EPoX BT-PM01B vereint die wichtigsten Funktionen der Maus, der Tastatur und eines Laserpointers, die für die Vorführung einer Präsentation benötigt werden, in einem Gerät.

TI bietet WLAN/Bluetooth-Kombi-Chipsatz

Gleichzeitige WLAN-Nutzung und Bluetooth-Daten- und Sprachkommunikation. Nachdem wir bereits über das WLAN/Bluetooth-Modul von USI berichteten, in dem Technik zweier Hersteller verbunden wird, hat nun der Chiphersteller Texas Instruments eine entsprechende Komplettlösung für Hersteller von Netzwerkhardware angekündigt. Mobiltelefone, Smartphones, PDAs und Notebooks sollen damit die Koexistenzprobleme von nahe beieinander betriebenen 802.11b/g- und Bluetooth-Netzen (beide im 2,4-GHz-Frequenzband) vermeiden können.
undefined

Erstes kombiniertes WLAN/Bluetooth-Modul angekündigt

Speziell für den Einbau in PDAs, Smartphones und andere mobile Geräte gedacht. Der WLAN-Chip-Produzent Agere Systems und der taiwanesische Hersteller Universal Scientific Industrial (USI) haben die gemeinsame Entwicklung eines der ersten kombinierten WLAN/Bluetooth-Module angekündigt. Damit soll die problemlose und stromsparende Nutzung beider Datenfunknetze möglich werden.

Sony Ericsson mit neuem Bluetooth-Headset

HBH-35 mit verbesserter Sprachqualität. Im Juni 2003 will Sony Ericsson unter dem Kürzel HBH-35 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt bringen, das besonders auf den Einsatz mit aktuellen Bluetooth-Handys aus dem Sony-Ericsson-Sortiment optimiert wurde. Das HBH-35 soll eine verbesserte Sprachqualität und bessere Akkulaufzeiten liefern.
undefined

Anycom PM-300 - USB-Bluetooth-Adapter für Drucker

Mit jedem USB-Drucker einsetzbar. Auch Anycom bietet nun einen USB-Bluetooth-Adapter zum drahtlosen Anschluss von Druckern im Büro oder zu Hause. Dabei soll der PM-300 getaufte Adapter mit allen Druckern eingesetzt werden können, die über eine USB-Schnittstelle verfügen.

Kleiner 10-Meter-USB-Bluetooth-Adapter von Hama

Mini-Funker nach Class-2-Standard. Wer oft Daten zwischen Notebook, PC, Drucker oder Handy transportieren muss, weiß, wie lästig die Verkabelung dieser Geräte sein kann. Mit Bluetooth-USB-Adaptern ist dies kabellos möglich. Hama bietet jetzt einen recht kleinen Vertreter dieses Gerätetypus an.

SD-Cards und Memory Sticks mit WLAN-Funktion in Arbeit

Speicherkarten auch mit Bluetooth-Funktion für PalmOS-Geräte in Entwicklung. Das japanische Unternehmen Hagiwara Sys-Com kündigte an, derzeit sowohl SD-Cards als auch Memory Sticks mit WLAN-Funktionen zu entwickeln. Parallel dazu sollen auch Speicherkarten mit Bluetooth 1.1 entwickelt werden. Alle Produkte sollen im Sommer 2003 auf den Markt kommen.

TI: WLAN, Bluetooth und GSM/GPRS im WindowsCE-PDA

Konzeptdesign basierend auf OMAP-Prozessorfamilie. Auf Basis seiner OMAP-Prozessoren und WindowsCE-Software hat Texas Instruments ein Konzeptdesign für PDAs vorgestellt, die gleich drei schnurlose Zugangstechniken verbinden: Das mit dem Namen WANDA (für Wireless Any Network Digital Assistant) bedachte Konzept verbindet Wireless LAN, Bluetooth und GSM/GPRS in einem Gerät.

Leadtek-GPS-Empfänger mit GPRS, GSM und Bluetooth

Compact-Flash-Format für den mobilen Gebrauch. Leadtek hat auf der CeBIT 2003 eine neue GPS-Produktfamilie präsentiert. Zu den neuen Produkten gehört mit dem PGS 9534 ein GPS-Empfänger in Compact-Flash-Type-I-Bauform; das GPS 9537 hingegen ist GPS-Empfänger mit integrierter Bluetooth-Technologie und das GPS 9568 ein Drei-in-Eins-GPS/GSM/GPRS-Empfänger. Alle GPS-Produkte basieren auf dem SiRFstarII-Chipsatz von SiRF.

GPS-Receiver mit Bluetooth-Anbindung

Drahtlose GPS-Funktion für Notebooks und PDAs. Auf der CeBIT 2003 zeigt Anycom einen GPS-Empfänger, der über Bluetooth mit Notebooks und PDAs verbunden wird, um darüber eine standortbezogene Routenplanung vornehmen zu können.

AVM mit neuer FRITZ!-Software und KEN! III

AVM mit neuen Anwendungen bei Bluetooth. AVM hat auf der CeBIT neben der Version 3.0 der ISDN-Software FRITZ! auch die dritte Version der Kommunikationslösung KEN! sowie einige Bluetooth-Neuheiten angekündigt, mit denen Wireless DSL over Bluetooth und kabelloses Telefonieren über einen BlueFRITZ! Access Point künftig möglich werden sollen.

Intel und Etenna arbeiten an neuen Notebook-WLAN-Antennen

Weniger Störstrahlung. Der Antennenentwickler Etenna und Intel arbeiten zusammen an einer verbesserten Antennenlösung für den schnurlosen Netzwerkzugang über Notebooks. Das Referenzdesign soll Drittherstellern ermöglichen, Antennen in Notebooks und andere tragbare Endgeräte zu integrieren, die weniger störempfindlich sind und beispielsweise den Betrieb von WLAN und Bluetooth parallel erlauben.

Elmeg bietet Bluetooth-Erweiterung für D@VOS-44.dsl

ISDN-Anlage mit integriertem DSL-Router um Bluetooth erweitern. Elmeg liefert für seine ISDN-Telefonanlage mit integriertem DSL/ISDN-Router D@VOS-44.dsl nun auch das eigentich bereits für Ende 2002 angekündigte optionale Bluetooth-Erweiterungsmodul. Damit sollen sich bis zu sieben mit Bluetooth ausgestattete Geräte wie Notebooks, Handys oder PDAs miteinander vernetzen lassen.

Winziger Bluetooth-Drucker JT-H200PR von Panasonic

Schnurloses Drucken mit Thermosublimationsdruckverfahren. Panasonic bringt zur CeBIT einen portablen Drucker mit Bluetooth-Technologie. Das Gerät soll kaum größer als ein Handy sein und 300 Gramm wiegen. Der JT-H200PR soll vornehmlich Daten von PDAs, Handys oder Laptops ausdrucken können - als Anwendungszwecke gibt der Hersteller das Gastgewerbe oder mobile Beschriftungssysteme im Laden an.

AVM BlueFRITZ! vereint DSL, ISDN und Bluetooth (Update)

Schnurlose Versorgung von Endgeräten mit DSL, ISDN und Bluetooth. Der neue AVM Access Point BlueFRITZ! vereint eine ISDN-Karte, eine DSL-Karte und die Bluetooth-Funktechnologie in einem Gerät. Er wird direkt mit dem ISDN-Netzabschluss und dem DSL-Splitter verbunden. Damit ist auch ein separates DSL-Modem überflüssig.

EPoX bringt Bluetooth-Adapter für Drucker

Printer Adapter BT-PA01 zur drahtlosen Anbindung von Druckern mit Parallel-Port. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat einen Bluetooth-Adapter für Drucker mit paralleler Schnittstelle (Centronics) angekündigt. Das "EPoX BT-PA01 Printer Adapter" getaufte Gerät soll via Bluetooth-Netzwerk über kurze Distanz drahtlos Druckaufträge zwischen Drucker und mehreren Rechnern bzw. anderen Endgeräten ermöglichen.

Fujitsu Siemens bringt neue drahtlose Produkte

Connect2Air-Pakete für WLAN, GSM/GPRS oder Bluetooth. Fujitsu Siemens Computers führt unter der Marke Connect2Air neue Produkte für den drahtlosen Zugriff auf Unternehmensdaten über WLAN, GSM/GPRS respektive Bluetooth ein. Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen sowie Service Provider können ihren Mitarbeitern damit den mobilen Zugriff auf ihre Geschäftsanwendungen ermöglichen.

Konverter: Bluetooth für die serielle Schnittstelle

Drahtlose "Verlängerung" für serielle Schnittstelle. Die Firma Plug-In aus Eichenau bei München hat ihr Bluetooth-Produktspektrum um einen RS232-zu-Bluetooth-Konverter erweitert. Der BL-521-Konverter ist ein Bluetooth-Klasse-1-Gerät, das die drahtlose Kommunikation über Distanzen bis zu 100 Meter ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen anderen RS232-Bluetooth-Adaptern soll der BL-521 jedoch keine Host-Bluetooth-Software benötigen, so dass sein Einsatz nicht nur auf PC-Windows-Applikationen beschränkt sein soll.

Herzfrequenzmessgerät sendet im Notfall Nachricht an Handy

IBM mit Bluetooth-Prototyp zur Herzüberwachung. IBM hat den Prototyp eines Herzfrequenzmessgeräts vorgestellt, das im Notfall automatisch eine Nachricht an ein Handy senden soll. Das kleine, leichte Gerät wird am Körper getragen und arbeitet mit schwachen Radiowellen. Erreicht der Träger eine als riskant eingestufte Herzfrequenz, wird automatisch eine Nachricht an das Handy beispielsweise des Arztes gesendet, so dass sofortige Hilfe gewährleistet sein soll.

Per USB-Bluetooth mit dem PC schnurlos Musik hören

Neuer Anycom-Bluetooth-USB-Adapter USB-100. Anycom bringt mit dem USB-100 einen kleinen USB-Adapter, mit dem man den PC und ein Notebook bluetoothkompatibel und mit USB-fähigen Geräten, wie z.B. Telefonen, Druckern oder auch Headsets, drahtlos verbinden kann. Der USB-Adapter unterstützt die Bluetooth-Spezifikation 1.1, hat eine Reichweite von etwa 20 Metern und unterstützt nach Herstellerangaben auch die neuen Bluetooth-Profile.

Öffentliche Bluetooth-Hotspots in Frankfurt am Main

Freistunden für Besitzer von Palm-PDAs. Nachdem WLAN-Hotspots bereits wie Pilze aus dem Boden schießen, zieht nun auch Bluetooth verstärkt nach. Palm kündigt an, dass Besitzer eines Palm-PDAs in vier Frankfurter Frazer-Coffeebars über Bluetooth-Hotspots drahtlos ins Internet gehen können.

US-Hersteller will Audio-Kabel durch Bluetooth ersetzen

Audioübertragung in CD-Qualität; erste Produkte bereits geplant. Cable Replacement Technologies hat auf der Comdex 2002 seine Bluetooth-Lösung für drahtlose Audio-Übertragung angekündigt. Gemeinsam mit dem MP3-Player-Hersteller PoGo! Products wurde demonstriert, wie mit PocketPC-basiertem PDA und Windows-PC MP3-Audiodaten an Funk-Lautsprecher und -Kopfhörer übertragen wurden.

Schnurloser GPS-Receiver für WindowsCE-PDAs

Mit Bluetooth navigieren. Der US-Hersteller Socket Communications hat einen Bluetooth-GPS-Receiver angekündigt, den man an WindowsCE-PDAs und anderen Bluetooth-fähigen Geräte mit virtuellen COM-Ports zur Positionsbestimmung und Navigation betreiben kann. Die Lösung eignet sich durch die fehlenden Kabelverbindungen vor allem für nachträglich eingebaute Navigationssysteme in Autos und Booten.

Nächste Bluetooth-Generation hat höhere Bandbreite

Bis 2006 kräftiges Wachstum auf dem Bluetooth-Markt erwartet. Bluetooth, anfangs nur als universell einsetzbare Ersatztechnologie für Kabelverbindungen entworfen, hat sich mittlerweile viel Beachtung als potenzielle Technologie für drahtlose Netzwerkanwendungen erworben. Der sinkende Stromverbrauch und die relativ robuste Modulation der Bluetooth-Technologie treiben die Erschließung von neuen Einsatzgebieten voran. Nun soll die Bandbreite der nächsten Bluetoothgeneration auf 2 MBit/s deutlich erweitert werden.
undefined

Bluetooth-Modul für Mobildrucker HP Deskjet 450 erhältlich

Drahtlos Drucken mit Notebook, PDA und Handy. Die seit September 2002 erhältlichen mobilen Farb-Tintenstrahldrucker Deskjet 450Ci und 450 Cbi von Hewlett-Packard sollen nun mittels der Compact-Flash-Drucker-Karte "Anycom Bluetooth CF-2001 Printer Card" um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitert werden können. Die Technik der vom auf Bluetooth-Produkte spezialisierten Distributor Anycom vertriebenen "Bluetooth CF-2001" stammt von National Semiconductor.
undefined

Fujitsu-MP3-Player lädt Musik per Bluetooth

Bisher nur für Japan angekündigt. Fujitsu bietet in Japan einen MP3-Player, der sich die abzuspielende Musik per Bluetooth-Funkverbindung von einem PC, Notebook oder Bluetooth-Datenträger herunterlädt. Das Airjuke getaufte Gerät mit der Modellnummer FMWA-101 soll dabei auch Streams unterstützen.

Bluetooth-fähige Tastatur und Maus von Microsoft

Desktop-Set aus Maus, Tastatur und Empfänger. Microsoft hat ein neues Desktopsystem - bestehend aus Tastatur, Maus und Empfänger - vorgestellt, das Bluetooth unterstützt. Damit wird die hauseigene Produktlinie aus kabellosen Eingabegeräten erneut erweitert.

Prototyp des Epson-Bluetooth-Druckers vorgestellt

Direktdruck von der Digitalkamera mit einer USB-Verbindung. Epson hat den Prototypen eines kürzlich entwickelten Bluetooth-Druckers auf der Photokina ausgestellt, wie das Unternehmen jetzt erst mitteilte. Neben dem neuen, drahtlosen Prototypen wurde auch ein Drucker mit Einbauschlitz für eine xD-Karte gezeigt. Zudem wurde die USB-Direct-Print-Technik vorgestellt.

Elmeg kombiniert ISDN-Anlage mit DSL-Router und Bluetooth

D@VOS-44.dsl für die Heimvernetzung mit ISDN-Fallback. Elmeg bietet ab Ende Oktober eine D@VOS-44.dsl getaufte ISDN-Anlage mit integriertem DSL/ISDN-Router, 2-Port-Ethernet-Switch und Erweiterungsmöglichkeiten für Bluetooth- und HomePN-Unterstützung. Die kompakte Anlage soll damit einen direkten Internetzugang wahlweise per DSL oder über ISDN im Privat- und Klein-/Heimbüro-Bereich ermöglichen.
undefined

Neue AVM-Bluetooth-Produkte kurz vor der Auslieferung

Bluetooth-ISDN-Router und USB-DSL/ISDN-Modem ab November erhältlich. AVM will seinen bereits zu CeBIT 2002 angekündigten Bluetooth-ISDN-Router "BlueFritz! AP-ISDN" und den DSL-USB-Adapter "Fritz!Card DSL USB" ab November ausliefern. Neu angekündigt wurde die ISDN-Kombianlage Fritz!X USB v3.0.
undefined

Toshibas Bluetooth-Festplatte bald in Japan erhältlich

Mobiler Datenspeicher auch für PDAs. Im April 2002 hatte Toshiba mit dem Bluetooth Pocket Server ein Konzept für eine tragbare Zwergfestplatte mit Bluetooth-Schnittstelle angekündigt. Unter dem Namen "HOPBIT" wird das Konzept in Kürze nun in Japan als marktreifes Produkt auf den Markt kommen und soll als privater, von PDAs und Mobiltelefonen ansprechbarer portabler Speicher dienen.