Winziger Bluetooth-Drucker JT-H200PR von Panasonic

Schnurloses Drucken mit Thermosublimationsdruckverfahren

Panasonic bringt zur CeBIT einen portablen Drucker mit Bluetooth-Technologie. Das Gerät soll kaum größer als ein Handy sein und 300 Gramm wiegen. Der JT-H200PR soll vornehmlich Daten von PDAs, Handys oder Laptops ausdrucken können - als Anwendungszwecke gibt der Hersteller das Gastgewerbe oder mobile Beschriftungssysteme im Laden an.

Artikel veröffentlicht am ,

Panasonic-Drucker JT-H200PR
Panasonic-Drucker JT-H200PR
Das 43 x 88 x 102 Millimeter große Gerät arbeitet im Thermosublimationsdruckverfahren und soll durch seine robuste Ausführung unempfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen sein und Stürze aus bis zu einem Meter Höhe unbeschadet überstehen können.

Die digitalen Geräte, die über Bluetooth mit dem Drucker arbeiten wollen, müssen mit einem Treiber sowie Microsoft Windows CE, XP ausgestattet sein. Bis zu fünf Meter kann die Entfernung zwischen Datenquelle und Drucker hierbei betragen. Die IrDA-V1.2-Schnittstelle ermöglicht zudem den Datenaustausch über Infrarot. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine serielle Schnittstelle.

Bis zu 70 Millimeter Text und Bilder pro Sekunde druckt der JT- H200PR. Die Druckbreite liegt bei 48 mm und die Druckzeile besteht aus 384 Punkten. Die Druckdichte beträgt 8 Punkte pro Millimeter. Neben alphanumerischen Zeichen druckt das Modell auch Barcodes, zweidimensionale und Maxie-Codes. Der Lithium-Ionen-Akku soll bis zu 1.300 Ausdrucke mit einer Ladung ermöglichen, teilte der Hersteller mit.

Der JT- H200PR von Panasonic soll ab Mai im Handel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 899,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /