Konverter: Bluetooth für die serielle Schnittstelle

Drahtlose "Verlängerung" für serielle Schnittstelle

Die Firma Plug-In aus Eichenau bei München hat ihr Bluetooth-Produktspektrum um einen RS232-zu-Bluetooth-Konverter erweitert. Der BL-521-Konverter ist ein Bluetooth-Klasse-1-Gerät, das die drahtlose Kommunikation über Distanzen bis zu 100 Meter ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen anderen RS232-Bluetooth-Adaptern soll der BL-521 jedoch keine Host-Bluetooth-Software benötigen, so dass sein Einsatz nicht nur auf PC-Windows-Applikationen beschränkt sein soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Unabhängig vom Betriebssystem ermöglicht der Adapter nach Herstellerangaben einer Vielzahl von Produkten mit Standard-RS232-Port, wie etwa PCs, Etikettenddruckern, Testequipment oder Modems, die drahtlose Kommunikation per Bluetooth.

Der RS232-Bluetooth-Konverter basiert auf dem BlueCore02-Chip von Cambridge Silicon Radio und entspricht dem Bluetooth-Standard 1.1. Er ist gemäß CE sowie FCC zertifiziert. Der für rund 167 Euro angebotene BL-521 verfügt über eine integrierte Antenne und ist mit einem 75 cm langen Anschlusskabel erhältlich.

Den Konverter gibt es aber auch als reine Modullösung, die direkt auf das Motherboard eines bestehenden Geräts mit internem RS232-Steckverbinder gesteckt werden kann. Das BL-521-Modul soll ab sofort verfügbar sein und wird mit einer Software ausgeliefert, die das Einstellen von Parametern wie Baudrate, Daten- und Stopp-Bits etc. erlaubt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


kamaku 15. Jan 2003

Ich kann zwar jetzt keine konkreten Produkte nennen - in der aktuell c't ist jedoch ein...

IchBins 15. Jan 2003

Die Idee ist nicht schlecht, aber leider viel zu teuer. Ich möchte gerne per Bluetooth...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /