Seit Tagen mehren sich Gerüchte über die nächste Xbox. Jetzt kursiert ein angeblich von einer Kinect 2 aufgenommenes Bild. Die Bewegungssteuerung wurde offenbar über eine Entwicklerversion der Durango - also der nächsten Microsoft-Konsole - betrieben.
Die Nasa hat zwei Offiziere der Sternenflotte engagiert, um den Zuschauern die Landung von Curiosity auf dem Mars zu erklären. Kapitän James T. Kirk und Fähnrich Wesley Crusher führen durch die sieben Minuten des Schreckens.
Garagenprogrammierer waren gestern: Seit gut einem Jahr bildet die Technische Universität in München Games Engineers aus. Nun wird ein Master-Studiengang geplant, wie die Hochschule bei einer erste Bilanz mit dem bayerischen Medienminister Thomas Kreuzer gesagt hat.
Sony will seinen auf Google TV basierenden Internetplayer ab September 2012 in Deutschland verkaufen. Der kleine Kasten bringt das Internet auf den Fernseher. Bedient wird das Ganze mit einem speziell entwickelten Controller mit integriertem Touchpad.
Update Schwertkampf in Videospielen hat mit der Realität wenig gemein. Das will der bekannte Romanautor Neal Stephenson ändern, zum Vorteil für Schwertkampfbegeisterte und die gesamte Spieleindustrie.
E3 2012 Hardware statt Software: John Carmack, unter anderem Chefprogrammierer bei id Software, hat in den vergangenen Monaten am vielleicht besten Head-Mounted-Display der Welt gebastelt. Golem.de konnte das Hightech-Gerät mit Doom 3 ausprobieren.
E3 2012 Keine neue Playstation, aber den ersten Ausblick auf das nächste Werk der Heavy-Rain-Macher Quantic Dream hat Sony auf seiner Pressekonferenz in den Mittelpunkt gestellt. Außerdem kommen Call of Duty und Assassin's Creed 3 mit einer weiblichen Meuchelmörderin für die PS Vita.
E3 2012 Kurz vor der Spielemesse in Los Angeles gibt ein Mitarbeiter von Microsoft aktuelle Verkaufszahlen bekannt. Das Unternehmen verweist vor allem auf angeblich immer größere Erfolge der Xbox 360 als zentrales Unterhaltungsgerät.
"Wir können jede Oberfläche in einen Touchscreen verwandeln", verspricht Übi Interactive. Dazu nutzt das Münchner Startup den Kinect-Sensor und einen Beamer.
Microsoft hat Version 1.5 des SDK erfasst, mit dem Entwickler die Kinect für Windows programmieren können. Es erweitert die Möglichkeiten der Bewegungssteuerung und unterstützt eine Reihe weiterer Sprachen und Dialekte.
Kinect Star Wars wurde auf der E3 2011 als eines der kommenden Kinect-Spiele für Hardcore-Spieler angekündigt. Im Test stellen wir aber schnell fest, dass die Entwickler der Casual-Seite der Macht verfallen sind.
Kinect für Windows ermöglicht Anwendungen, bei denen keine Eingabegeräte mehr angefasst werden müssen. Microsofts deutscher Kinect-Evangelist Gunter Logemann sagt deshalb im Interview mit Golem.de, er hoffe, dass der Sensor bald direkt in viele Geräte integriert wird.
Keine Next-Gen-Xbox, aber eine Einfachstversion der aktuellen Konsole primär zum Abspielen von Downloadfilmen und ähnlichen Inhalten stellt Microsoft möglicherweise demnächst vor.
Durch Skyrim laufen, sich frei umschauen und mit den eigenen Armen Schwertstreiche ausführen: Mit einer Sony-Videobrille, einem Headtracker, einem Kinect-Sensor und etwas Zusatzsoftware ist das am PC möglich.
Valve baut derzeit keine PC-Spielekonsole, sondern bereitet sich auf die Steam Big Picture Mode UI vor. Ganz ausschließen will Valve-Sprecher Doug Lombardi eine Steam Box aber offenbar nicht.
Sonys Bewegungssteuerung Playstation Move könnte in Zukunft um einen Tiefensensor erweitert werden. Einen solchen hat auch der in der Vergangenheit von Sony verspottete, aber sehr erfolgreiche Kinect-Sensor für Microsofts Xbox 360.
Ab sofort ist Kinect für Windows erhältlich - zumindest theoretisch, denn Endkunden dürften die Bewegungssteuerung kaum im örtlichen Elektronikmarkt bekommen. Größte Änderung gegenüber der Xbox-360-Version ist die überarbeitete Firmware.
Update Die Xbox 720 könnte im Oktober oder November 2013 auf den Markt kommen. Sie soll deutlich schneller sein als aktuelle Spielekonsolen, ein Grafikwunder sollte jedoch nicht erwartet werden.
Zwei Analogsticks und starke Grafik, Berührungs- und Bewegungssteuerung, UMTS und Bluetooth: Sony Computer Entertainment packt in den Nachfolger der Playstation Portable fast alles, was irgendwie Sinn ergibt - nur Speicher, etwa für Savegames, fehlt der PS Vita von Haus aus.
CES2012 Entwickler von Anwendungen für Kinect müssen aufpassen: Ab Februar 2012 gibt es zwei Versionen der Bewegungssteuerung - eine für den PC, eine für die Konsole. Obwohl die Hardware weitgehend identisch ist, verwendet Microsoft unterschiedliche Geschäftsmodelle.
CES2012 Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
Halo 4 erscheint für die Xbox 360. Stimmt doch - oder? Möglicherweise kämpft der Master Chief aber auch auf dem Nachfolger der aktuellen Microsoft-Konsole. Golem.de wagt einen Blick darauf, was Sony, Microsoft, Nintendo und ein möglicher neuer Mitstreiter für 2012 planen.
Das große Schenken ist vorbei, jetzt liefern sich Amazon und Media Markt einen Preiskampf um das günstigste Konsolenangebot. Besonders die Kombination von Xbox 360 und Kinect ist günstig zu haben.
Der Kampf zwischen Modern Warfare 3 und Battlefield 3, Datenpannen beim Playstation Network, neue Konsolen und Handhelds und zum Schluss mit Skyrim ein Rollenspiel für die nächsten paar Monate: Das Spielejahr 2011 verlief ganz anders als erwartet - und viel spannender.
Nicht nur an einer neuen Xbox, sondern gleichzeitig an einer verbesserten Version von Kinect arbeitet Microsoft angeblich. Den Gerüchten zufolge soll das Gerät deutlich leistungsfähiger sein und mit der nächsten Ausgabe der Konsole erscheinen.
Auf typische Schreibtischsituationen hin optimiert soll eine neue Version der Kinect sein, die Microsoft ab dem Frühjahr 2012 für Windows veröffentlichen möchte.
Eine verschwundene Prinzessin, ein Held mit Schwert und Schild sowie zahllose Dungeons mit mächtigen Monstern: Auf den ersten Blick scheint im Zelda-Universum alles beim Alten zu sein. Trotzdem ist Skyward Sword keine einfache Fortsetzung, sondern macht vieles anders - und nur manches besser.
Mit dem Förderprogramm Kinect Accelerator will Microsoft Entwicklerteams unterstützen, die beeindruckende Ideen auch für Kinect-Anwendungen für Windows parat haben. Dazu holt der Konzern zehn Startups nach Seattle.
Die nächste Xbox wird kleiner und viel billiger - wenn man den aktuellen Gerüchten glauben will. Sie stammen aus einer Quelle, die schon einmal mit einem neuen Microsoft-Produkt richtiglag.
Anfang 2012 will Microsoft ein kostenpflichtiges SDK veröffentlichen, mit dem Unternehmen auf Basis der Bewegungssteuerung Kinect eigene Anwendungen für das Geschäftsleben, für Bildungszwecke und medizinische Aufgaben programmieren können.
Erst Casualgames, dann ab und zu Hardcore und jetzt Lernspiele: Microsoft erweitert die Positionierung für Kinect um "Serious Games für Kinder". Gemeinsam mit der Sesamstraße, National Geographic und Bildungswissenschaftlern sollen neue Angebote entwickelt werden.
Göttinger Forscher haben eine neue Methode für die Bewegungssteuerung von Robotern entwickelt. Damit können sie ebenso fließende Bewegungen durchführen wie ein Mensch.
Bezahlfernsehen gibt es künftig auch in Deutschland über die Xbox 360: Microsoft und Sky kooperieren. Bei der Programmauswahl hilft auf Wunsch die Bewegungssteuerung Kinect.
Turn 10 schickt das vierte Forza Motorsport mit Kinect-Unterstützung, Top-Gear-Lizenz und neuen Onlinemodi ins Rennen. Auf der Golem.de-Teststrecke kam das Rennspiel allerdings nicht immer aufs Siegertreppchen.
Die Etablierung einer Intellectual Property (IP) stellt für Spielepublisher ein hohes finanzielles Risiko dar. Warum also nicht lieber auf Sequels setzen, statt neue Marken mit viel Aufwand in den Markt zu drücken? Mike Capps, Chef von Epic Games, und andere Entwickler geben Antworten.
Das Golem.de-Partnermagazin IGM hat mit den Chefs der drei Konsolenhersteller über den Wandel im Games-Markt und Strategien gesprochen. Im Interview: Dr. Bernd Fakesch von Nintendo, Uwe Bassendowski von Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) und Oliver Kaltner von Microsoft.
Haier zeigt einen komplett drahtlos betriebenen Fernseher auf der Internationalen Funkausstellung. Ein weiteres Projekt des Herstellers: mit einem Gehirnwellen-Headset den Sender umschalten und die Lautstärke ändern.
Waffen sind auch ohne finanzielle Mittel verfügbar, und der Voicechat funktioniert fraktionsübergreifend: Valve plant für Counter-Strike Global Operations unter anderem einen Casualmodus. Trotzdem sollen sich auch erfahrene Profis dank der bekannten Maps zu Hause fühlen.
Gamescom Vor Beginn der Gamescom hat Microsoft Journalisten beim Play Day in Köln Gears of War 3, Halo: Anniversary und weitere kommende Titel gezeigt. Überraschungen gab es nicht, dafür Spaß mit Mehrspielerpartien.
UpdateGamescom Im Herbst 2011 will Sony eine neue Version der Playstation Portable (PSP) zum einsteigerkompatiblen Preis von 100 Euro auf den Markt bringen. Sparen lässt sich auch bei der Playstation 3: Die Konsole ist ab sofort etwas günstiger. Neue Spielszenen gab es vom Hoffnungsträger Uncharted 3 zu sehen.
Menschen, Möbel oder ganze Wohnungen: Forscher von Microsoft zeigen, wie sich Objekte aller Art mit Kinect in 3D einscannen lassen - derartige Verfahren könnten die Spielentwicklung verändern. Unterdessen hat das Unternehmen ein Update für das in einer Betaversion vorliegende SDK der Kinect veröffentlicht.
Microsoft hat dem US-Computerspielemuseum ICHEG einige Prototypen der Xbox 360 gespendet. Neben den Spielekonsolen erhielt das Museum auch Spiele, Zubehör und Fanartikel aus Microsofts Sammlung.
Aufwendiger ist derzeit kein anderes Chat-Tool: Mit Avatar Kinect können vollanimierte Spieler per Bewegungssteuerung miteinander plaudern. Selbst die Mimik lässt sich damit ein Stück weit durchs Internet übertragen.
James Bond kämpft auch auf Playstation 3 und Xbox 360 im Klassiker Goldeneye - anders als auf Wii und N64 - in HD und mit zeitgemäßen Grafikeffekten. Auch den Multiplayermodus baut Activision gegenüber dem Original deutlich aus.